Neue Kulturpflanzen

Unterricht Biologie Nr. 206/1995

Erscheinungsdatum:
Juni 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53206
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Pflanzen aus exotischen Früchten / Hanf – zu Unrecht verfemt / Entengrütze – eine neue Kulturpflanze / Schilf zur Abwasserreinigung und Biomasseproduktion / Beihefter: Tropische Früchte.

Abstract

Autor: Probst, Wilfried
Titel: Neue Kulturpflanzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 4–13

Abstract: Viele alte Kulturpflanzen wurden einst aus semiariden subtropischen Gebieten eingeführt. Heute nutzt man alte Kulturpflanzen für neue Produkte und neue kultivierte Pflanzen für bekannte Ziele. Daneben gibt es auch neue Kulturpflanzen, deren Nutzungsmöglichkeiten erst kürzlich entdeckt wurden. Zu den Zielen, die mit der Suche nach neuen Kulturpflanzen verknüpft sind, zählen die Sicherung der Welternährung und die Verbesserung der Nahrungsqualität, die Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sowie die verstärkte Nutzung von pflanzlichen Sekundärstoffen (Orig.).

Schlagwörter: Welternährung, Qualität, Biologieunterricht, Ernährung, Pflanze, Nutzung, Sachinformation, Verbesserung, Kulturpflanze


Autor: Nogli-Izadpanah, Simone
Titel: Pflanzen aus exotischen Früchten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 14–17

Abstract: Das Angebot an exotischen Früchten und Gemüsen ist groß. Durch Keimversuche erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass diese Exoten wie heimische Arten Samen enthalten, aus denen sich neue Pflanzen entwickeln. Während Mungobohnen rasch keimen, müssen sich die Kinder bei den anderen Arten – Avocado, Opuntie, Erdnuss, Paprika – etwas in Geduld üben. Mit der Baumwolle lernen sie eine weitere tropische Art kennen, die aber nicht zum Verzehr geeignet ist (Orig.).

Schlagwörter: Keimung, Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Frucht, Nutzpflanze, Nahrungsmittel, Orientierungsstufe, Biologieunterricht, Gemüse, Pflanze, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Obst, Kulturpflanze


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Kiwi – von China über Neuseeland nach Europa.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 18–21

Abstract: Seit den 80er Jahren finden Kiwis in Europa reißenden Absatz. War der Kiwi-Markt zunächst fest in neuseeländischer Hand, so bieten jetzt auch andere Länder Kiwis an. Inzwischen wachsen winterharte, einhäusige Zuchtsorten auch in Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler überlegen, was die Kiwi-Beere so attraktiv für Konsumenten macht, lernen die Geschichte der Kiwi kennen und machen sich die Auswirkungen neuer frostresistenter Sorten auf den Welthandel bewusst (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Frucht, '>Kiwi , Orientierungsstufe, Biologieunterricht, Pflanze, Unterrichtsmaterial, Welthandel, Obst, Kulturpflanze


Autor: Nogli-Izadpanah, Simone
Titel: Hanf – zu Unrecht verfemt?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 22–26

Abstract: Dass Haschisch aus Cannabis sativa hergestellt werden kann, hat den Hanf hierzulande in die Illegalität gedrängt. Dabei lässt sich die alte Nutzpflanze in mehrfacher Hinsicht verwenden: u. a. als Faserlieferant, zur Papierherstellung und zur Ölproduktion. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Hanf und stellen selbst Papier aus Hanfstengeln (ersatzweise aus Brennesseln) her. Möglich ist auch die Öl- und Seifenproduktion aus Hanfsamen (Orig.).

Schlagwörter: Hanf, Unterrichtseinheit, Seife, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Nutzpflanze, Experiment, Biologieunterricht, Produktion, Papierherstellung, Pflanze, Droge, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Öl, Herstellung, Alternative, Kulturpflanze


Autor: Schmitt, Angelika
Titel: Tropische Früchte (Beihefter).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 27–30

Abstract: Immer mehr Früchte tropischer Herkunft werden bei uns angeboten. 17 verschiedene Arten werden in Bild und Text vorgestellt: Herkunft, Hauptexportländer, botanisch Wissenswertes, Inhaltsstoffe und Verwendung (Orig.).

Schlagwörter: Herkunftsland, Frucht, Tropen, Biologieunterricht, Welthandel, Obst, Kulturpflanze


Autor: Schmitt, Angelika
Titel: Tropische Früchte.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 27–30

Abstract: Immer mehr Früchte tropischer Herkunft werden bei uns angeboten. 17 verschiedene Arten werden in Bild und Text vorgestellt: Herkunft, Hauptexportländer, botanisch Wissenswertes, Inhaltsstoffe und Verwendung. (Verlag).

Schlagwörter: Frucht, Nutzpflanze, Tropen, Biologieunterricht, Handreichung, Plantagenwirtschaft, Unterrichtsmaterial, Obst, Sachinformation


Autor: Schmitt, Angelika
Titel: Exotische Früchte und ihre Herkunftsländer.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 31–34

Abstract: 1870 wurde die erste großflächige Bananenplantage in Costa Rica angelegt, 1899 die United Fruit Company gegründet. Durch Anbau und Export exotischer Früchte haben sich inzwischen viele Erzeugerländer in wirtschaftliche Abhängigkeit von den Industriestaaten begeben. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, aus welchen Ländern tropische Früchte auf unseren Markt kommen, und erörtern die sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe (Orig.).

Schlagwörter: Herkunftsland, Unterrichtseinheit, Anbau, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Frucht, Tropen, Biologieunterricht, Banane, Unterrichtsmaterial, Welthandel, Obst, Sekundarstufe I, Costa Rica, Kulturpflanze


Autor: Erdtmann, Joachim
Titel: Entengrütze – eine neue Kulturpflanze?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 35–37

Abstract: Wasserlinsen kommen auf eutrophierten Gewässern oft massenhaft vor. In manchen Ländern wird die hohe Bioproduktivität wirtschaftlich genutzt, indem die eiweißhaltigen Pflanzen an Vieh verfüttert oder auch vom Menschen gegessen werden. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen den Bau von Wasserlinsen, überprüfen deren Mineralstoffansprüche, setzen diese in Beziehung zum Vorkommen der Pflanzen und diskutieren Nutzungsmöglichkeiten von Wasserlinsen (Orig.).

Schlagwörter: Vieh, Wasserlinse, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Nutzpflanze, Nahrungsmittel, Biologieunterricht, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Wasserpflanze, Kulturpflanze


Autor: Lindner-Effland, Martin
Titel: Jojoba statt Moby Dick.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 38–42

Abstract: Bei dem Jojoba-Öl, das vor allem von Kosmetikprodukten bekannt ist, handelt es sich eigentlich um ein flüssiges Wachs. Die Jojoba-Nutzung wurde erst ab 1972 intensiviert. Die Schülerinnen und Schüler stellen selbst eine Creme her, erfahren, was das Jojoba-Wachs so wertvoll macht, und erarbeiten, wie aus der Wildpflanze eine Kulturpflanze wurde, die heute in großem Maßstab angebaut wird (Orig.).

Schlagwörter: Kosmetik, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Nutzpflanze, Jojoba, Biologieunterricht, Pflanze, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Herstellung, Kulturpflanze


Autor: Bruhn, Michael
Titel: Schilf zur Abwasserreinigung und Biomasseproduktion.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 43–46

Abstract: Schilfgras und Chinaschilf sind heute in zweifacher Hinsicht von Interesse: als pflanzliche Bodenfilter in Kläranlagen und zur Produktion von Biomasse. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen, weshalb sich Schilfpflanzen gut für den Einsatz in Kläranlagen eignen. Vorschläge zur Konstruktion von Pflanzenkläranlagen werden mit realen Anlagen verglichen. Mit dem Chinaschilf lernen die Schülerinnen und Schüler eine Art kennen, die wegen ihrer Nutzungsmöglichkeiten hierzulande vermehrt angebaut wird (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schilf, Nutzpflanze, Biologieunterricht, Produktion, Pflanze, Sekundarstufe II, Filter, Kläranlage, Unterrichtsmaterial, Biomasse, Sekundarstufe I, Anwendung


Autor: Gropengießer, Harald
Titel: Aufgabe pur: Tod durch Thallium.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 47–47

Abstract: Eigentlich sollten mit Thallium vergiftete Getreidekörner einer Massenvermehrung von Mäusen entgegenwirken. Die SchülerInnen erarbeiten am Beispiel eines Greifvogelbestands, daß derartige Eingriffe weitreichendere Folgen haben können. (Verlag).

Schlagwörter: Greifvogel, Sekundarbereich, Nahrungsnetz, Nahrungskette, Biologieunterricht, Prüfungsaufgabe, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung


Autor: Dreyer, Jens; Probst, Wilfried
Titel: Neue Bedeutung für eine alte Nutzpflanze – die Brennessel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 48–49

Abstract: Der Nesselstoff hat seinen Namen von der Brennessel. Erstmalig wurde eine Textilherstellung aus Nesseln im 12. Jahrhundert erwähnt. Mit einer systematischen züchterischen Arbeit zur Erhöhung des Faseranteils begann man aber erst um 1920. Diese Forschungen wurden in den letzten Jahren wieder aufgenommen. Beschrieben wird die Aufbereitung von Brennesselstengeln zu Textilfasern und Zellstoff (Orig.).

Schlagwörter: Nutzpflanze, Brennnessel, Biologieunterricht, Zellstoff, Textilfaser, Textilherstellung, Sachinformation


Autor: Winkel, Gerhard
Titel: Was sagt ihnen Josta?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1995) 206, S. 50–51

Abstract: Josta ist die Abkürzung für eine Kreuzung zwischen Johannisbeere und Stachelbeere. Die Obstzüchtung hat keine Stacheln, große Beeren mit hohem Vitamingehalt und ähnelt sonst den beiden Ausgangsarten. Die SchülerInnen können Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen, Stecklinge schneiden und bewurzeln und – als langfristiges Projekt – aus Samen Jungpflanzen dieses Gattungsbastards heranziehen. (Verlag).

Schlagwörter: '>Bastard , Sekundarbereich, Frucht, Nutzpflanze, Biologieunterricht, Handreichung, '>Kreuzung , Unterrichtsmaterial, Obst, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.