Ökofaktor Mensch

Unterricht Biologie Nr. 226/1997

Erscheinungsdatum:
Juni 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53226
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Der Straßenbaum braucht Hilfe / "Qualzuchten" und "Designerrassen" bei Hunden und Katzen / reine Baumwolle / Verlustreicher Sieg / Zeitbombe Mensch / Das Auerhuhn – vom Aussterben bedroht / Beihefter: Rasse Klasse / MAgazin: Ökologisches Denken will geübt sein / Aufgabe pur: Die Schellente auf dem Vormarsch

Abstract

Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Ökofaktor Mensch.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 4–11

Abstract: Seit Beginn seiner Geschichte ist der Mensch mehr und mehr zu einem bedeutenden Ökofaktor geworden. Die Einsicht in die Rolle des Menschen als Ökofaktor soll Kinder und Jugendliche befähigen, ein sachgerechtes Welt-, Wert- und Selbstverständnis zu entwickeln. Der Mensch verhält sich zu seiner Um- und Mitwelt sowohl aktiv als auch re-aktiv. Für seine Versorgung muss er die Umwelt in Anspruch nehmen, und er muss auch Stoffe in sie hinein entsorgen. Dabei entstehen Dilemmata, deren Lösung nicht zuletzt aufgrund widerstreitender Interessen schwer fällt. (Verlag).

Schlagwörter: Umweltfaktor, Umweltbewusstsein, Ökologie, Naturbeherrschung, Biologieunterricht, Mensch, Ökologisches Denken, Sachinformation


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Der Straßenbaum braucht Hilfe.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 12–15

Abstract: Obwohl die Bedeutung von innerstädtische3n Straßenbäumen anerkannt ist, fristen sie vielerorts ein recht kärgliches Dasein. Die SchülerInnen vergleichen die Lage dreier (gezeichneter) Straßenbäume und überprüfen im Modellversuch, warum kleine Baumscheiben mit verdichtetem Boden die Lebensbedingungen für Straßenbäume verschlechtern. Gemeinsam wird überlegt, was man für die Straßenbäume tun kann und was man besser vermeiden sollte. (Verlag).

Schlagwörter: Baum, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Ökologie, Biologieunterricht, Stadt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, '>Niederschlag , Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Reine Baumwolle.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 16–20

Abstract: Heute werden die meisten Textilien aus Baumwolle hergestellt. Bei uns machen sie oft schon nach einer Modesaison neuen Modellen Platz. Doch reine Baumwolle ist in Verruf geraten – nicht zuletzt deswegen, weil bei Anbau, Ernte und Verarbeitung viele Chemikalien eingesetzt werden. Am Beispiel der Baumwolle erfahren die SchülerInnen, dass nicht nur die Entsorgung von Gebrauchsgegenständen mit ökologischen Problemen verbunden ist, sondern auch deren Herstellung. Arbeitsmaterialien liefern die nötigen Informationen über die Baumwolle und die einzelnen Verarbeitungsschritte. (Verlag).

Schlagwörter: Baumwollanbau, Biologieunterricht, Textilkunde, Unterrichtsmaterial, Textilfaser, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Pflanzenschutz, Pflanzenproduktion, Baumwolle


Autor: Oehmig, Bernd
Titel: Verlustreicher Sieg.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 21–26

Abstract: Die achte der zehn biblischen Plagen bedroht noch heute 20 % der Erdoberfläche: Heuschreckenschwärme von bis zu 40 Milliarden Tieren. Anhand von Informationsmaterialien zur Biologie der Wanderheuschrecken, zur Höhe des von ihnen verursachten Schadens sowie über die verschiedenen Bekämpfungsstrategien erarbeiten die SchülerInnen die verschiedenen Stadien des jahrhundertelangen Konkurrenzkampfes zwischen Mensch und Heuschrecke. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Biologieunterricht, Schädling, Schädlingsbekämpfung, Heuschrecke, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Pflanzenschutz, Wanderheuschrecke


Autor: Kruse, Hauke
Titel: Rasse = Klasse!?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 27–30

Abstract: Die Domestikation des Wolfes begann vermutlich schon gegen 12.000 v. Christus. Seitdem haben sich die Zuchtziele gewandelt: Gefragt und gezüchtet werden heute vielfach Rassen mit Merkmalen, die den Tieren kein hundegemäßes Leben ermöglichen. Gleiches gilt für Katzen und andere Haus- und Heimtiere. (Verlag).

Schlagwörter: Tierschutz, Hund, Biologieunterricht, Handreichung, Tierzucht, Haustier, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Katze, Sekundarstufe I


Autor: Kruse, Hauke
Titel: Qualzuchten und Designerrassen bei Hunden und Katzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 31–33

Abstract: Bei der Zucht von Haustierrassen werden manchmal bewusst morphologische und physiologische Schäden und Verhaltensanomalien in Kauf genommen. So geben beispielsweise die Hüftgelenksdystrophie, die extreme Kurznasigkeit und Kleinwüchsigkeit mancher Rassen und die gesteigerte Aggressivität von Kampfhunden Anlass, über die Verantwortung von Züchtung und Züchtern nachzudenken. (Verlag).

Schlagwörter: Hund, Biologieunterricht, Tierzucht, Tier, Haustier, Unterrichtsmaterial, Tier-Mensch-Beziehung, Tierhaltung, Katze, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Zeitbombe Mensch.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 34–41

Abstract: Der Mensch hat es geschafft, sich praktisch über die gesamte Erde zu verbreiten. Bereits im 18. Jahrhundert warnte Malthus, dass die ständige Zunahme der Masse Mensch nicht nur für seine Mitwelt, sondern auch für den Menschen selbst Probleme schafft. Die SchülerInnen verdeutlichen sich in Modellrechnungen, um wieviel die Menschheit ständig zunimmt, und diskutieren exemplarisch Probleme der Welternährung. Abschließend erhalten sie Einblick in weltweite Konzepte der Familienplanung, die das Bevölkerungswachstum bremsen sollen. (Verlag).

Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsstatistik, Biologieunterricht, Familienplanung, Mensch, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Nahrungsmittelversorgung, Bevölkerungsdichte, Arbeitsbogen, Menschheit, Bevölkerungsentwicklung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Wilhelmi, Wilhelm
Titel: Das Auerhuhn – vom Aussterben bedroht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 42–48

Abstract: Das Auerhuhn war in Mitteleuropa nie sehr häufig, aber seit dem 19. Jahrhundert nehmen seine Bestände deutlich ab. Die SchülerInnen erarbeiten, welche Faktoren dafür verantwortlich sein können, und tragen fördernde und hemmende Aspekte in einem Diagramm zusammen. Anschließend diskutieren sie, was zum Schutz des Auerhahns zu tun wäre, und wägen in einem Rollenspiel ab, ob sein Schutz gegenüber anderen Interessen tatsächlich Vorrang haben sollte. (Verlag).

Schlagwörter: Umweltfaktor, Populationsbiologie, Vogel, Rollenspiel, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Populationsökologie, Planspiel, Artenschutz, Vogelschutz, Unterrichtsmaterial, Aussterben, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Vogelkunde


Autor: Etschenberg, Karla
Titel: Ökologisches Denken will geübt sein.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 50–51

Abstract: Im Alltag steht man ständig vor der Entscheidung, entweder seiner Bequemlichkeit oder seinem ökologischen Gewissen zu folgen. Manchmal ist mn sich der Konsequenzen seines Verhaltens gar nicht bewusst, weil oft nötige Hintergrundinformationen fehlen. Drei Texte über die langen Produktionswege eines Fruchtjoghurt und über Sinn und Unsinn von Wegwerfwindeln illustrieren das tägliche ökologische Dilemma. (Verlag).

Schlagwörter: Hausarbeit, Transport, Sekundarbereich, Textsammlung, Ökobilanz, Biologieunterricht, Müll, Müllbeseitigung, Unterrichtsmaterial, Nachwachsender Rohstoff, Umwelterziehung, Ökologisches Denken, Arbeitsbogen


Autor: Lüthje, Erich
Titel: Aufgabe pur: Die Schellente auf dem Vormarsch.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 226, S. 52–53

Abstract: Die Schellente hat in den letzten Jahrzehnten ihr Verbreitungsgebiet nach Schleswig-Holstein ausgeweitet. Der Mensch unterstützte sie dabei durch das Angebot von Nistkästen. Die SchülerInnen diskutieren, welche Faktoren die Bestandsentwicklung der Schellente beeinflussen und wie andere Vogelarten auf die Neubürger reagieren. (Verlag).

Schlagwörter: Populationsbiologie, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Populationsökologie, Ente, Prüfungsaufgabe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.