Lernen an Umweltstationen

Unterricht Biologie Nr. 285/2003

Erscheinungsdatum:
Mai 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53285
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel

Lernen an Umweltzentren
von Helmut Grimm

Unterrichtsmodelle

Sekundarstufe I (7. – 9. Schülerjahrgang)
Leben in Gemeinschaft: die Miesmuschelbank
von Evelyn Lucke und Marita Scher

Sekundarstufe I (8. – 10. Schülerjahrgang)
Schwimmende Umweltzentren
"mit Segelschiffen die Ostsee erkunden"
von Christian Günther

Sekundarstufe I (8.-10. Schülerjahrgang)
Umweltbildung rund um den Dümmer
von Matthias Bahr

Sekundarstufe I/II (10.-12. Schülerjahrgang)
Wege in die Wildnis – eine Projektwoche im Nationalpark Harz
von Maret Heydenreich, Jens Halves und Alexander Bittner

Magazin

Aufgabe pur: Das zerstörte Paradies
von Wolfgang Klemmstein

Aufgabe pur: Neuer Roggen für Kanada
von Gisela Wirges

Infos und Termine

Downloads 1

pdf
(Größe: 23.2 KB)

Abstract

Autor: Grimm, Helmut
Titel: Lernen an Umweltzentren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 285, S. 4–11

Abstract: In Deutschland gibt es zahlreiche Umweltzentren – im Nordosten etwas mehr als im Südwesten. Letztlich können sich alle Einrichtungen, die sich außerhalb der Schulen mit Umweltbildung befassen, als Umweltzentrum bezeichnen. Entsprechend vielfältig sind die Angebote. In den übergeordneten Zielen stimmen alle Einrichtungen jedoch überein, u.a. darin, fassbare Erfahrungen zu ermöglichen und eine ganzheitliche Sichtweise von der Natur und ihren Abläufen zu vermitteln. Mit diesem Angebot können Umweltzentren den schulischen Unterricht ergänzen. Wurde die Entscheidung für den Besuch eines bestimmten Umweltzentrums bisher vor allem aufgrund von Flüsterpropaganda gefällt, hilft heute das Internet bei der Suche. (Orig.).

Schlagwörter: Umweltzentrum, Bedeutung, Biologieunterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Umwelterziehung, Außerschulischer Lernort


Autor: Scher, Marita; Lucke, Evelyn
Titel: Leben in Gemeinschaft: die Miesmuschelbank.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 285, S. 12–22

Abstract: Menschen, die nicht an der Küsten leben, haben meist keine Vorstellung von den Dimensionen von Miesmuschelbänken. Auch ihre Bedeutung als Lebensraum vor allem weiterer Wirbelloser ist kaum bekannt. In enger Verzahnung vor allem weiterer Wirbelloser ist kaum bekannt. In enger Verzahnung von Schule, dem Multimar Wattenzentrum in Tönning und dem Wattenmeer selbst erarbeiten die SchülerInnen anhand eigener Beobachtungen und Experimente sowie mithilfe interaktiver Ausstellungselemente, wie eine solche Muschelbank vertrosst ist, welchen Organismen sie Lebensraum bietet und was zu ihrem Schutz getan wird. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Ökologie, Miesmuschel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Muschel, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Umwelterziehung, Arbeitsbogen, Außerschulischer Lernort, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Günther, Christian
Titel: Schwimmende Umweltzentren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 285, S. 23–29

Abstract: Die Ostsee ist eines der größten Brackwassergebiete der Erde. Inzwischen bieten zwei Segelschiffe schwimmende Klassenzimmer auf der Ostsee an. In der Schule wird der Grundstein für die Erkundungen vor Ort gelegt: Messung von Sichttiefe, Wassertemperatur, Salz- und Sauerstoffgehalt. Zur näheren Untersuchung werden Plankton- und Sedimentproben an Bord genommen. Die gefangenen Organismen sind zugleich Anlass und Ausgangspunkt für Überlegungen über die Nahrungsbeziehungen in der Ostsee. (Orig.).

Schlagwörter: Umweltzentrum, Unterrichtsprozess, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Plankton, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Wasseranalyse, Messung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Salz, Temperatur, Umwelterziehung, Arbeitsbogen, Sauerstoff, Außerschulischer Lernort, Sekundarstufe I, Ökosystem, Ostsee


Autor: Bahr, Matthias
Titel: Umweltbildung rund um den Dümmer.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 285, S. 30–37

Abstract: Der Dümmer ist der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens. Weil der See und das ihn umgebende Niederungsgebiet Tausenden von Zugvögeln Rastmöglichkeiten bietet, wurde dem Dümmer bereits 1966 der Titel Europareservat verliehen. Je nachdem, ob man den Dümmer im Frühling oder Herbst besucht, bieten sich verschiedene Schwerpunktsetzungen an: z. B. Beobachtung von Uferschnepfen und ihrem Nahrungsverhalten oder aber das Verhalten von Wildgänsen, die auf ihrem Zug am Dümmer Halt machen. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ökologie, Feuchtgebiet, Beobachtung, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Umwelterziehung, Arbeitsbogen, Außerschulischer Lernort, Niedersachsen, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Bittner, Alexander; Halves, Jens; Heydenreich, Maret
Titel: Wege in die Wildnis – eine Projektwoche im Nationalpark Harz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 285, S. 38–45

Abstract: In Deutschland existieren inzwischen 13 Nationalparks, deren wichtigste Aufgabe die Erhaltung einzigartiger Naturlandschaften ist. In den Parks soll sich die Natur nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln. Ziel ist die größtmögliche Annäherung an das Leitbild Wildnis. Bei der Vorbereitung einer Projektwoche im Harz machen sich die Teilnehmer bewusst, was sie unter Wildnis verstehen. Vor Ort haben sie dann Gelegenheit, Wildnis konkret zu erfahren und darüber zu reflektieren. (Orig.).

Schlagwörter: '>Harz , Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Projektwoche, Sekundarstufe II, Nationalpark, Wildnis, Biologie, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Außerschulischer Lernort, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Das zerstörte Paradies.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 285, S. 46–47

Abstract: Wer heute das Abholzen weiter Flächen des Regenwaldes beklagt, denkt selten an das Schicksal der Vogelarten, die als Früchte- und Nektarfresser unmittelbar von der Existenz blühender und fruchtender Bäume abhängig sind. Für die südpazifische Insel Eua sind die Folgen der menschlichen Besiedlung auf die dort heimische Vogelwelt wissenschaftlich gut belegt. Die SchülerInnen entnehmen Diagrammen, welche Nahrungstypen in der Avifauna von Eua vor Erscheinen des Menschen dominierten und welche Veränderungen sich nach der Besiedlung der Insel vollzogen. Bei der Interpretation der Daten ziehen sie Parallelen zu aktuellen Ereignissen. (Orig.).

Schlagwörter: Regenwald, Insel, Ökologie, Sekundarbereich, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Südpazifik, Pazifischer Ozean, Veränderung, Sekundarstufe II, Mensch, Fauna, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Rodung, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Umwelterziehung, Besiedlung, Sekundarstufe I


Autor: Wirges, Gisela
Titel: Neuer Roggen für Kanada.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 285, S. 48–49

Abstract: Die Mendelschen Regeln sind fester Bestandteil des Genetik-Unterrichts. Im vorliegenden Fallbeispiel setzt ein kanadischer Einwanderer seine Hoffnung auf die Züchtung eines gelbkörnigen frühreifen Roggens, von dem er sich höhere Einnahmen verspricht. Da es sich um einen dihybriden Erbgang handelt, sollen die SchülerInnen die drei Mendelschen Regeln anwenden und dabei wiederholen. (Orig.).

Schlagwörter: Mendel, Johann Gregor, Sekundarbereich, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Pflanzenzucht, Pflanze, Veränderung, Sekundarstufe II, Vererbung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I, Genetik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.