Nadelgehölze & Co.

Unterricht Biologie Nr. 300/2004

Erscheinungsdatum:
Nov. 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53300
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Nadelgehölze & Co von Wilfried Probst Unterrichtsmodelle Primar-/Sekundarstufe I (4.-6. Schülerjahrgang) O Tannenbaum, o Tannenbaum von Klaus Kreiselmaier

Bestimmungsschlüssel für Nadelbäume von Christian Riepen

Sekundarstufe I (5.-7. Schülerjahrgang) Warum es keine Weihnachtslärche gibt von Klaus Brauner

Sekundarstufe I (7./8. Schülerjahrgang) Mammutbäume – Symbole für den Naturschutz von Ulf Erdmann und Andrea Erdmann

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang) Die Kiefer von Bernd Oehmig

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang) Cycadeen: Farn oder Palme? von Wilfried Probst Beihefter Lauter «Tannen»bäume vonWilfried Probst Magazin «Tannen»duft von Winfried Noack

Die Zapfen der Nadelbäume ? eine vielfältige Herausforderung von Jörg Ledderbogen

«Soul-Food» gegen das Winter-Tief von Barbara Ruhs

Aufgabe pur: Pflanzen als Recycler von Stefan Hüttermann

Infos & Termine

Abstract

Autor: Probst, Wilfried
Titel: Nadelgehölze & Co.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 4–12

Abstract: Hausbesitzer schätzen sie als pflegeleichte immergrüne Vorgarten-Pflanzen: Nadelgehölze oder Koniferen. Die weiblichen Blüten dieser Nacktsamer sind meist in Zapfen gebündelt. Heute stehen den rund 1 000 Nacktsamer-Arten etwa 250 000 Bedecktsdamer gegenüber. Zu den weltweit verbreiteten artenreichen Koniferen-Gattungen zählt die Gattung Pinus (Kiefer, Pinie, Föhre). Auf der Südhalbkugel heimisch sind die altertümlichen Araukarien. In Mitteleuropa wurde seit dem 19. Jahrhundert systematisch mit Nadelholz aufgeforstet. Das Holz wird u. a. zur Herstellung von Möbeln und Papier benutzt. Große Bedeutung haben Nadelbäume auch als Zier- und Symbolpflanzen. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Nadelgehölz, Baum, Botanik, Wirtschaft, Naturwissenschaften, Pflanze, Basisartikel, Biologie, Gehölz, Nacktsamer


Autor: Kreiselmaier, Klaus
Titel: O Tannenbaum, o Tannenbaum.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 13–18

Abstract: In der christlichen Tradition steht der immergrüne Weihnachtsbaum für Wiedergeburt und Unsterblichkeit. Als Tannenbäume werden heute verschiedene Arten verkauft. Die SchülerInnen recherchieren, welche Ansprüche an Weihnachtsbäume gestellt werden, woher sie stammen und wie man sie am besten pflegt, damit sie nicht so schnell nadeln. (Orig.).

Schlagwörter: Weihnachtsbaum, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Nadelbaum, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Warum es keine Weihnachtslärche gibt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 19–23

Abstract: In den dunkelgrünen Nadelwäldern Mittel- und Nordeuropas fallen im Spätherbst hellbraune Bereiche auf: Hier wachsen Lärchen, die im Gegensatz zu den immergrünen Fichten und Tannen vor dem Winter ihre Nadeln abwerfen. Die SchülerInnen ertasten und untersuchen die Unterschiede zwischen Fichten- und Lärchenzweigen. Einfache Versuche verdeutlichen, dass Lärchennadeln weniger gut gegen Trockenheit und Kälte geschützt sind als die Nadeln der immergrünen Fichten. Eine Geschichte liefert eine weitere Begründung dafür, dass Lärchen sich nicht als Weihnachtsbäume eignen. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Baum, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Botanik, Naturwissenschaften, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Lärche, Arbeitsbogen, Fichte, Nadelbaum, Nacktsamer


Autor: Erdmann, Andrea; Erdmann, Ulf
Titel: Mammutbäume – Symbole für den Naturschutz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 24–26, 31–33

Abstract: Heute existieren drei Arten von Mammutbäumen: der Küstem-Mammutbaum (Sequoia sempervirens) und der Riesen-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) in Nord-Amerika und der Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) in China. Zunehmend findet man Mammutbäume auch bei uns in Park- und Gartenanlagen. Die SchülerInnen lernen die Besonderheiten der drei Arten kennen, begleiten anhand eines Textes einen Parkranger in einem Mammutbaum-Wald und erfahren, welche Rolle Mammutbäume bei der Verbreitung der Naturschutzidee in Amerika gespielt haban. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Baum, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Verbreitung, Naturschutz, Naturgeschichte, Nadelbaum, Sekundarstufe I, Nacktsamer, Mammutbaum


Autor: Probst, Wilfried
Titel: Lauter Tannen-bäume.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 27–30

Abstract: Zu Weihnachten holt man sich einen Tannen-baum ins Haus. 11 Nadelbaum-Arten, die sich hinter diesem umgangssprachlichen Begriff verbergen können, werden hier vorgestellt. (Orig.).

Schlagwörter: Nadelgehölz, Baum, Sekundarbereich, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Pflanze, Sachunterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Nadelbaum, Primarbereich, Sachinformation, Nacktsamer


Autor: Oehmig, Bernd
Titel: Die Kiefer – ein vielseitig verwendbarer Baum.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 34–38

Abstract: Die Kiefer ist ein wichtiger Rohstofflieferant für verschiedene Produkte des täglichen Lebens. Die SchülerInnen stellen fest, dass die Kiefer als ständiger Begleiter auch in Orts- und Familiennamen wiederzufinden ist. Sie nehmen die Kiefer genau unter die Lupe, entdecken die Besonderheiten beim Aufbau des Kiefernzweiges und -holzes und kommen dem Geheimnis des Schwefelregens auf die Spur. Mit Hilfe einfacher Experimente isolieren die SchülerInnen Stoffe aus Naturharz und untersuchen deren Eigenschaften. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Baum, Schuljahr 09, Schuljahr 10, '>Kiefer , Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Nadelbaum, Sekundarstufe I, Nacktsamer


Autor: Probst, Wilfried
Titel: Cycadeen: Farn oder Palme?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 39–45

Abstract: Cycadeen werden wegen ihrer äußerlichen Ähnlichkeit zu Farnen und Palmen auch als Palmenfarne bezeichnet. Anhand von Bildmaterial und Mikropräparaten vergleichen die SchülerInnen die Fortpflanzungsstrategien von Farnen und Palmen und untersuchen dann die Fortpflanzungsorgane der Cycadeen. Dadurch erkennen sie, dass Palmenfarne ein evolutives Bindeglied zwischen Sporen- und Samenpflanzen darstellen. Anhand von Kartenmaterial wird eine Verbindung zwischen dem rezenten Vorkommen der Cycadeen und der ergeschichtlichen Entwicklung hergestellt. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Nadelgehölz, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Erdgeschichte, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sekundarstufe II, Palme, Unterrichtsorganisation, Biologie, Fortpflanzung, Sporenpflanze, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Strategie, Farn, Arbeitsbogen, Nadelbaum, Nacktsamer


Autor: Noack, Winfried
Titel: Tannenduft.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 46–47

Abstract: Der Geruch frischer Tannenzweige ruft ganz bestimmte Assoziationen und Emotionen hervor. Die SchülerInnen erproben, wie man einen solchen Duft am dauerhaftesten einfangen kann. Außerdem gibt der Autor Anregungen, was man mit jungen Nadelbaumsprossen und -düften anfangen kann. (Orig.).

Schlagwörter: Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Pflanze, Tanne, Biologie, Duftstoff, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Nadelbaum, Sekundarstufe I


Autor: Ledderbogen, Jörg
Titel: Die Zapfen der Nadelbäume – eine vielfältige Herausforderung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 48–50

Abstract: Anhand der Zapfen lassen sich Koniferen, also Zapfenträger gut bestimmen. Um Beschreibungen von Zapfen zu verstehen, muss man allerdings bestimmte Fachtermini wie z. B. Deckschuppe, Samenschuppe, Schuppenschild und Nabel kennen. Den SchülerInnen wird ein Korb voller Zapfen präsentiert. Dazu erhalten sie die Beschreibungen der Zapfen verschiedener Nadelbaumarten. Nun sollen sie selbst Strategien entwickeln, die Zapfen richtig den diversen Arten zuzuordnen. (Orig.).

Schlagwörter: Nadelgehölz, Botanik, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Pflanze, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bestimmung, Nadelbaum, Sekundarstufe I, Nacktsamer


Autor: Hüttermann, Stefan
Titel: Pflanzen als Recycler.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2004) 300, S. 52–53

Abstract: In den tropischen Wäldern haben Pflanzen verschiedene Strategien entwickelt, organische Reste zu sammeln und zu recyceln. Die SchülerInnen beschreiben anhand vorgegebener Beispiele die Vorteile dieser Lebensweise und diskutieren, warum sie vor allem in tropischen Wäldern zu beobachten ist. (Orig.).

Schlagwörter: Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Recycling, Pflanze, Sekundarstufe II, Biologie, Tropischer Regenwald, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Ökosystem


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.