Lernen an Stationen: Tier & Mensch

Unterricht Biologie Nr. 337/338 2008

Erscheinungsdatum:
Sept. 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53337
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
96
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

In dieser Ausgabe von Unterricht Biologie bieten wir Ihnen thematisch wie methodisch vielseitige Materialien zum Stationenlernen. Dabei dreht sich der umfangreichste Stationenbetrieb zur Abwechslung mal um das Nutztier Ziege. Dazu gibt es verschiedene Formen der Ergebnissicherung und Lernzielkontrolle, die auf andere Lernstationen übertragbar sind.: Ampelabfrage,m Bandolino, Zuordnungsspiel, Klammerkarten etc.

Aus dem Inhalt:

  • "Fischstäbchen" – vom Aussterben bedroht?!
  • Surren, Stechen, Saugen – Mücken als Krankheitsüberträger
  • Von Hahnenkamm bis Lebertran – Tierprodukte in Arzneimittel

Zu jeder Station finden Sie eine Überischt über sämtliche Themen, Materialien und Methoden, aber manchmal nur Teile der Kopiervorlagen. Die kompletten Materialien finden Sie auf der ergänzenden CD "Lernen an Stationen: Tier und Mensch"

Downloads 1

pdf
(Größe: 83.2 KB)

Abstract

Autor: Skiba, Frauke; Spieler, Marko
Titel: Lernen an Stationen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 2–9

Abstract: Der Basisartikel des Zeitschriftenhefts führt in das Thema Lernen an Stationen: Tier und Mensch ein: Das Lernen an Stationen (synonym: Stationenlernen, Lernzirkel Stationenbetrieb) ist eine Form des offenen Unterrichts, die auf Reformpädagogen wie Maria Montessori und Celestin Freinet zurückgeht. Freinet hob zugunsten verschiedener Lernstationen die übliche feste Sitzordnung in den Klassen auf. Ursprünglich für den Grundschulbereich entwickelt, hat das Stationenlernen inzwischen längst Eingang in die Sekundarstufe I und II gefunden. Die Methode weist den Lernenden eine aktive und verantwortungsvolle Rolle innerhalb des Lernprozesses zu. Damit reiht sich das Lernen an Stationen ein in weitere offene Lernformen wie Wochenplanunterricht, Freiarbeit und Projektunterricht. Die Autoren geben in ihrem Beitrag praktische Tipps zur Organisation, Leistungsauswertung und Lernzielkontrolle und zeigen, wie man Stationenmaterial optimal für den Unterricht nutzen kann. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Deutschland, Kontrolle, Reformpädagogik, Begriff, Soziale Rolle, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Grundschule, Schüler, Leistungsbeurteilung, Lernbedingungen, Lernprozess, Offenes Lernen, Lernziel, Leistungsdifferenzierung, Stationenlernen, Offener Unterricht, Wochenplan, Mensch, Tier


Autor: Skiba, Frauke; Spieler, Marko
Titel: Nutztier Ziege.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 10–21

Abstract: Wie das Rind wurde auch die Ziege frühzeitig domestiziert. An fünf Stationen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler kontextorientiert, wie und was Ziegen fressen und verdauen, wie bekömmlich Ziegenmilch ist, wozu der Mensch Ziegenhaare nutzt und warum Ziegen gute Kletterer sind. Der Lernerfolg wird durch Quiz-Spiele überprüft. Dem Beitrag sind Unterrichtsmaterial zur Einsichtnahme beim Lehrer beziehungsweise zum Verbleib bei den Schülerinnen und Schülern sowie Aufgabenblätter beigefügt. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Analyse, Spiel, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Projektunterricht, Stationenlernen, Offener Unterricht, Zoologie, Biologieunterricht, Biologie, Tier, Ernährung


Autor: Spieler, Marko; Skiba, Frauke
Titel: Frösche & Co.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 23–31

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler lernen heimische Amphibienarten kennen, simulieren die Atmung mithilfe eines Modells, führen die verschiedenen Bewegungsweisen von Frosch- und Schwanzlurchen auf Unterschiede im Skelett zurück, verfolgen die Entwicklung zum ausgewachsenen Tier und informieren sich über Gefahren und Schutzmaßnahmen. Der Beitrag enthält Unterrichtsmaterial und Aufgabenblätter. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Typologie, Verhalten, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Unterricht, Biologieunterricht, Biologie, Körperbau, Tier, Projekt, Umweltschutz


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Tiere helfen heilen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 32–36

Abstract: Verbindende Klammer der sieben Tierarten, die an den Stationen behandelt werden (Hund, Pferd, Delfin, Fisch, Blutegel, Goldfliege, Alpaka), ist deren therapeutischer Nutzen. Daneben werden allgemeinbiologische Aspekte aufgegriffen: unter anderem Hierarchie in einem Rudel, Körpersprache, Metamorphose von Insekten, Bau und Funktion von Füßen. Unterrichtsmaterial zu den Lernstationen ergänzt den Beitrag. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Unterricht, Zoologie, Biologieunterricht, Biologie, Tier, Projekt, Therapie, Gesundheit


Autor: Hell, Lilla-Eliza
Titel: Fischstäbchen – vom Aussterben bedroht?!
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 38–46

Abstract: Fischstäbchen sind vor allem bei Kindern sehr beliebt, tragen aber auch zum Problem der Überfischung bei. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Fischstäbchen hergestellt werden, von welchen Fischarten die Filets stammen, was den Fischfang erleichtert, warum Fisch gesund ist, wie sich Fische vermehren und wie sie gezüchtet werden. Aufgaben und Unterrichtsmaterial zu den Lernstationen stehen im Beitrag zur Verfügung. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Typologie, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Unterricht, Zoologie, Wasser, Biologieunterricht, Biologie, Tier, Projekt, Ernährung, Umweltschutz


Autor: Teutloff, Gabriele
Titel: Surren, Stechen, Saugen – Mücken als Krankheitsüberträger.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 48–54

Abstract: Hierzulande sind Mücken vor allem lästig, sie können aber auch Krankheitserreger übertragen. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen den Lebenszyklus von Mücken, unterscheiden Culex-, Anopheles- und Aedes-Stechmücken, lernen von Mücken übertragene Krankheiten kennen und stellen Maßnahmen zum Schutz vor Mückenstichen zusammen. Unterrichtsmaterial zu den Lernstationen und Aufgaben sind im Beitrag enthalten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Projektunterricht, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Unterricht, Zoologie, Biologieunterricht, Biologie, Tier, Krankheit, Projekt, Virus


Autor: Krawczyk, Stefanie; Ruhs, Barbara
Titel: Tricks gegen Kälte – Leben unter extremen Bedingungen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 56–57

Abstract: In Mitteleuropa herrscht allenfalls im Winter lebensfeindliche Kälte, in der Antarktis dagegen ganzjährig. In diesem Stationsbetrieb erfahren und überprüfen die Schülerinnen und Schüler in einfachen Versuchen, welche Mechanismen Tiere vor Auskühlung und Tod durch Erfrieren schützen. Der Beitrag enthält eine Beschreibung der Lernstationenarbeit und Unterrichtsmaterial (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Inuit, Deutschland, Bedingung, Anpassung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Experiment, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Unterricht, Leben, Biologieunterricht, Mensch, Natur, Biologie, Tier, Projekt, Klima


Autor: Scheersoi, Annette; Dierkes, Paul
Titel: Von Hahnenkamm bis Lebertran – Tierprodukte in Arzneimitteln.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 58–67

Abstract: Ständig werden Stoffe tierlichen Ursprungs mit medizinischem Nutzen entdeckt. Fünf Stationen informieren über Herkunft und Anwendung von Insulin, Lebertran, Hirudin, Hyaluronsäure und Conotoxin. Gleichzeitig trainieren Werkzeugkästen prozessbezogene Kompetenzen wie z. B. das Formulieren von Bildlegenden und richtiges Zitieren. Unterrichtsmaterial zu den Stationen und Aufgabenstellungen sind im Beitrag enthalten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Inhalt, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Biologieunterricht, Biotechnologie, Natur, Biologie, Tier, '>Stoff , Biochemie, Medikament, Therapie, Wissenschaftliches Arbeiten


Autor: Reitschert, Katja; Schwanewedel, Julia
Titel: Aggression bei Mensch und Tieren.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 68–73

Abstract: Bei Tieren hat aggressives Verhalten meist einen Zweck. Am Beispiel von Grillen und Tölpeln erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie adulte Tiere ihre Fortpflanzungschancen, Jungtiere ihr Überleben durch Aggression fördern. Weitere Stationen thematisieren Aggression beim besten Freund des Menschen, dem Hund, und beim Menschen selbst. Der Beitrag bietet Unterrichtsmaterial zu den Lernstationen und Aufgaben an. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Reformpädagogik, Verhalten, Verhaltensforschung, Aggression, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Soziobiologie, Biologieunterricht, Evolution, Mensch, Biologie, Tier


Autor: Nieder, Jürgen
Titel: Die Evolution des Menschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 74–81

Abstract: Die Evolution des Menschen ist ein zentrales, aber meist rein deskriptiv behandeltes Thema. An sieben Stationen nähern sich die Schülerinnen und Schüler den Hominiden mit Dachlatten und Säge, Tapete und Stift, Maßband und Schere, Folien und Projektor. Unter anderem vermessen sie die Fußspuren von Laetoli, fossile Skelette und Schädelausgüsse. Der Beitrag enthält Unterrichtsmaterial zu den Lernstationen und Aufgaben. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Typologie, Reformpädagogik, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Zoologie, Biologieunterricht, Evolution, Mensch, Biologie


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Räuberische Übergriffe: Populationsregulation der Seeotter vor den Aleuten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 82–89

Abstract: In den 1990er-Jahren verschwanden vor den Aleuten binnen 6 Jahren rund 40.000 Seeotter. In einem geschlossenen Stationszirkel betreiben die Schülerinnen und Schüler Ursachenforschung. Dabei stellen sie Abhängigkeiten zwischen Walfang, Klimawandel, Orcas und den Ottern fest. Der Beitrag enthält Unterrichtsmaterial zum Stationszirkel und Aufgabenstellungen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Veränderung, Wirkung, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Offenes Lernen, Stationenlernen, Offener Unterricht, Unterrichtsentwurf, Wasser, Biologieunterricht, Biologie, Tier, Klima, Ökologie


Autor: Biernackl, Roland; Thum, Jeanette; Gerber, Bertram
Titel: Duftlernen bei Larven der Taufliege Drosophila.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 90–91

Abstract: Taufliegenlarven lassen sich auf Duft konditionieren. Als Belohnung wird Fruktose verabreicht. Durch einfache Fütterungsversuche überprüfen die Schülerinnen und Schüler das Lernvermögen der Larven: aversives Lernen, wenn die Larven nicht zu dem mit Fruktose präsentierten Duft laufen, und appetitives Lernen, wenn sie zu einem Duft tendieren. Der Beitrag enthält Unterrichtsmaterial und Versuchsanordnungen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Verhalten, Konditionierung, Ethologie, Lernen, Experiment, Biologieunterricht, Biologie, Tier, Neurobiologie


Autor: Linkwitz, Michael
Titel: Aufgabe pur: Rückwärtsgerichtete Evolution beim Stichling?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2008) 337/338, S. 92–93

Abstract: Der Lake Washington, früher eine Jauchegrube, ist heute ein klares Süßgewässer. Seitdem tragen die im See heimischen Stichlinge eine Art Rüstung, die die Fischchen vor langer Zeit abgelegt hatten. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren diesen evolutionären Schritt rückwärts. Der Beitrag enthält Unterrichtsmaterial und Aufgaben. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Unterrichtsentwurf, Wasser, Biologieunterricht, Evolution, Evolutionstheorie, Biologie, Tier, Ökologie, Umweltschutz


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.