Vernunft & Wille

Unterricht Biologie Nr. 303/2005

Erscheinungsdatum:
März 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53303
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
BASISARTIKEL Vernunft & Wille von Jürgen Langlet UNTERRICHTSMODELLE Sekundarstufe I (5.-7. Schülerjahrgang) Das Lernen verstehen lernen von Birgit Giffhorn

Sekundarstufe I (8.-10. Schülerjahrgang) Das spiegele ich doch mit Links – eine Unterrichtsanregung zum motorischen Lernen für die Fächer Biologie und Sport von Jörn Giffhorn und Jürgen Langlet

Sekundarstufe I/II (9.-11. Schülerjahrgang) Stanford Prison Experiment – ein schulübergreifendes Internetprojekt mit virtuellen Chat-Räumen von Rainer Uphues Bitte beachten Sie die korrigierte Internet-Adresse wwwifdg.uni-muenster.de/stanford

Sekundarstufe I/II (10.-12. Schülerjahrgang) Gedächtnispille von Arne Dittmar und Frank Scherler

Sekundarstufe II (11.-13. Schülerjahrgang) Willensfreiheit im Strafrecht und in den Naturwissenschaften von Sebastian Schulenberg BEIHEFTER Wollen oder Sollen? Der «freie» Wille beim Kaufen von Wolfgang Ruppert MAGAZIN Aufgabe pur: Vernunft oder Gefühl? von Michael Linkwitz

Infos & Termine

Downloads 1

pdf
(Größe: 41.8 KB)

Abstract

Autor: Langlet, Jürgen
Titel: Vernunft & Wille.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 303, S. 2–11

Abstract: Die Erkenntnis der modernen Hirnforschung stellen das Selbstverständnis des Menschen infrage: Hat er einen freien Willen? Oder ist er Getriebener eines autonomen Organs, seines Gehirns? Bildgebende Verfahren belegen neuronale Aktivitäten im Gehirn, noch bevor der Wille zum Handeln bewusst und umgesetzt wird. Unbewusstes und Bewusstsein werden vor allem von Erfahrungen und Emotionen geprägt. Vor dem Hintergrund des Erfahrungsgedächtnisses versucht das Gehirn, eine in sich konsistente Welt zu konstruieren. Eine wichtige Etappe auf dem Weg zum bewussten, selbstreflexiven Individuum erfolgt noch im Mutterleib. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Gedächtnis, Gehirn, Naturwissenschaften, Wille, Physiologie, Basisartikel, Biologie, Bewusstsein, Vernunft, Sachinformation


Autor: Giffhorn, Birgit
Titel: Das Lernen verstehen lernen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 303, S. 12–17

Abstract: Beim Lernen werden synaptische Verbindungen zwischen den beteiligten Neuronen verstärkt: Es werden Gedächtnisspuren gelegt. Im Unterricht werden mit dieser Modellvorstellung verschiedene Lernregeln verknüpft. Zum Einstieg verdeutlicht ein Gedächtnistest, was am besten erinnert wird. Daraus wird abgeleitet, wie man die Erinnerung verbessern kann. Danach werden die Akteure des Gedächtnisses vorgestellt: Nervenzellen, die über Synapsen verbunden sind. Abschließend erfahren die SchülerInnen, wie diese Verbindungen ausgebaut und gefestigt werden können. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Gedächtnis, Unterrichtseinheit, Erinnerung, Gehirn, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Aufgabe, Physiologie, Biologie, Übung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Neurobiologie, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Giffhorn, Jörn; Langlet, Jürgen
Titel: Das spiegele ich doch mit Links.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 303, S. 18–23

Abstract: Allein schon aus Gründen der Ökonomie wird nicht jede einzelne Bewegung vom Gehirn bewusst kontrolliert. Stattdessen werden gespeicherte generaliserte Bewegungsprogramme den aktuellen Erfordernissen angepasst. Diese Vorstellung wird von der Erfahrung gestützt, dass man eine Bewegung, die man mit einer Hand erfolgreich ausführt, mit der ungewohnten Seite ebenfalls in gewissen Maßen beherrscht. Die SchülerInnen überprüfen in einfachen Versuchen, wie durch Abgucken eine Seite von der anderen, ein Mensch von seinem Gegenüber lernt. Mit der Existenz von Spiegelneuronen lässt sich erklären, warum man schon beim Zusehen mitfühlt und lernt. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Unterrichtseinheit, Gehirn, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Kontrolle, Muskulatur, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, '>Bewegung , Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Lernprozess, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Motorisches Lernen, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Uphues, Rainer
Titel: Stanford Prison Experiment.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 303, S. 24, 29–33

Abstract: 1971 untersuchte der Psychologe Philip G. Zimbardo, wie leicht sich normale vernünftige Leute zu unsozialen Taten hinreißen lassen, wenn sie selbst anonym und ihre Mitmenschen zu Objekten degradiert sind. In 5 Lernstationen werden Situationen aus dem Stanford Prison Experiment unter ethologischen Fragestellungen aufgearbeitet. Alternativ kann der Unterricht klassen- oder schulübergreifend in einer netzbasierten Lernumgebung durch geführt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Verhaltensforschung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Gefangener, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsprojekt, Biologie, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Psychologie, Sekundarstufe I


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Wollen oder Sollen?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 303, Beihefter, S. 25–28

Abstract: Es wird an Beispielen die Bedeutung der Wirtschaftserbung zur Stimulierung des Konsumverhaltens dargestellt.

Schlagwörter: Verhalten, Beeinflussung, Konsumverhalten, Unterrichtsmaterial, Psychologie, Werbung, Sachinformation, Konsument


Autor: Dittmer, Arne; Scherler, Frank
Titel: Gedächtnispille.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 303, S. 34–41

Abstract: An der Meeresschnecke Aplysia wurden erstmals verschiedene Speichermechanismen für das Kurz- und das Langzeitgedächtnis identifiziert. Demnach beruht das Langzeitgedächtnis auf einer veränderten Genexpression und daraus resultierenden morphologischen Veränderungen im Nervensystem. Ausgehend von der Vorstellung einer Wunderpille, die das Gedächtnis verbessert, erhalten die SchülerInnen einen Einblick in die neurobiologische Grundlagenforschung. Nach der Beschreibung der möglichen Wirkprinzipien werden die Vor- und Nachteile einer Gedächtnispille zur Diskussion gestellt. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Gedächtnis, Unterrichtseinheit, Erinnerung, Unterrichtsprozess, Gehirn, Kurzzeitgedächtnis, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Langzeitgedächtnis, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Schulenberg, Sebastian
Titel: Willensfreiheit im Strafrecht und in den Naturwissenschaften.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 303, S. 42–49

Abstract: Nach dem deutschen Strafrecht kann ein Mensch nur dann schuldig bzw. verantwortlich für eine Tat sein, wenn er die Möglichkeit besitzt, sich frei zwischen Recht und Unrecht zu entscheiden. Gerade die Frage des freien Willen wird aber von den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung infrage gestellt. Der bekannte Roman von F. M. Dostojewskij: Schuld und Sühne (neu: Verbrechen und Strafe) liefert die Vorlage für eine fiktive Gerichtsverhandlung, die Anlass gibt, die Frage der Willensfreiheit des Menschen aus der Sicht von Philosophen, Soziologen, Evolutions- und Neurobiologen zu diskutieren. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Verhaltensforschung, Freier Wille, Biologieunterricht, Beeinflussung, Unterrichtsgestaltung, Handlung, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entscheidung, Psychologie, Arbeitsbogen, Affekt


Autor: Linkwitz, Michael
Titel: Vernunft oder Gefühl?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2005) 303, S. 50–51

Abstract: Was passiert im Gehirn, wenn wirtschaftliche Entscheidungen gefällt werden? Im Experiment wurden zwei Versuchspersonen beauftragt, zehn Dollar untereinander aufzuteilen. Während die Probanden miteinander verhandelten, verfolgten Wissenschaftler, welche Bereiche im Gehirn des Empfängers aktiv waren. Die SchülerInnen werten die Versuchsergebnisse aus und diskutieren in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Emotionen für rationale Entscheidungen. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Verhalten, Verhaltensforschung, Gehirn, Emotion, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Entscheidung, Gefühl, Aufgabensammlung, Vernunft


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.