Tiere beobachten

Unterricht Biologie Nr. 276/2002

Erscheinungsdatum:
Juni 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53276
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Schauen ? Fragen ? Beobachten ? Erforschen
von Sybille Kalas Unterrichtsmodelle Primar-/Orientierungsstufe (2.?5. Schuljahr)
Besuch beim Eichhörnchen
von Eva Kieffer

Primar-/Orientierungsstufe (3.?6. Schuljahr)
Vögel beobachten
von Petra Schäfer und Karlheinz Köhler

Orientierungsstufe/Sekundarstufe I (6.?8. Schuljahr)
Pferde verstehen
von Sabine Dell´mour

Sekundarstufe I (7.?9. Schuljahr)
Schatten in der Nacht ? Fledermäuse beobachten
von Klaus Richarz

Sekundarstufe I/II (9.?11. Schuljahr)
Goldhähnchen ? klein, aber oho!
von Ellen Thaler und Sybille Kalas

Sekundarstufe II (11.?13. Schuljahr)
Beobachtungsübungen an Schneckenbuntbarschen
von Klaus Kalas
Film zum Schneckenbuntbarsch-Verhalten:
Wegen der in UB 276 auf S. 48 als Download angekündigten Filmsequenz wenden Sie sich bitte direkt an den Autor (Klaus.Kalas@sbg.ac.at). Beihefter Pferde verstehen
von Sybille Kalas und Sabine Dell´mour Magazin Mit den Vögeln fliegen: Neue Wege für den Artenschutz
von Johannes Fritz und Angelika Reiter

Aufgabe pur: Wasserflöhe in Farmtümpeln
von Erich Lüthje

Kurzmeldungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 24.7 KB)

Abstract

Autor: Kalas, Sybille
Titel: Schauen – Fragen – Beobachten – Erforschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 4–12

Abstract: Zu schauen, was es alles gibt postulierte Konrad Lorenz als Einstieg in jedes verhaltnsbiologische Forschungsprojekt. Seinem Rat nach muss man einer Tierart lange zuschauen, bevor man beginnt, Fragen zu stellen. Anliegen des Biologieunterrichts ist es, die bei Kindern in der Regel ungebrochene Fähigkeit zum voraussetzungslosen Betrachten zu fördern und sie zu nutzen, um in das Beobachten als biologiespezifische Arbeitsweise einzuführen. Eine Reihe von Ratschlägen und Planungshilfen sollen dabei Mut zum Umgang mit lebenden Tieren im Biologieunterricht machen. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Beobachtung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Kind, Schule, Biologie, Tier, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Kieffer, Eva
Titel: Besuch beim Eichhörnchen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 13–19

Abstract: Das Eichhörnchen zählt zu den bekanntesten Säugetieren Mitteleuropas. Es kommt häufig in Parkanlagen und Gärten vor. Ein abgenagter Fichtenzapfen dient als Anlass, einen Besuch beim Eichhörnchen zu planen. Gemeinsam wird überlegt, was man vorbereiten und beachten muss, wenn man Eichhörnchen beobachten will. Während einer Exkursion wird das Verhalten von Eichhörnchen in Gruppen erkundet. Anschließend probieren die Kinder selbst aus, wie sich ein Eichhörnchen bewegt. Ein Spielbuch mit Ereigniskarten erzählt aus dem Leben eines Eichhörnchens im Winter. (Orig.).

Schlagwörter: Eichhörnchen, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 02, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Beobachtung, Säugetier, Exkursion, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Ernährung, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Lebensweise, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Köhler, Karlheinz; Schäfer, Petra
Titel: Vögel beobachten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 20–23

Abstract: Da Vögel äußerst mobil sind und in der Regel große Fluchtdistanzen haben, sind sie nicht leicht zu beobachten. Ausgangspunkt des Unterrichts ist die Frage, wie man möglichst viele Vögel anlocken und sie in Ruhe beobachten kann. Als Lösungsmöglichkeiten werden die Anlage einer Wasserstelle und einer Tarnwand diskutiert und wenn möglich, im Schulgarten realisiert. Langfristig werden die häufigsten Aufenthaltsorte verschiedener Vogelarten im Schulgelände ermittelt und im Sinne einer Kartierung in einem Sandkisten-Modell und auf einem Geländeplan festgehalten. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Beobachtung, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bestimmung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Dellmour, Sabine
Titel: Pferde verstehen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 24–26, 31

Abstract: Filme und Romane zeichnen meist ein klischeehaftes Bild vom Pferd. Sogar in Sachbüchern findet man kaum rein sachliche Pferdeschilderungen. Bei einem Ausflug zu einem Reiterhof oder Zuchtbetrieb üben die Schüler, bei der Beschreibung ihrer Beobachtungen auf anthropomorphe Deutungen zu verzichten. Erkenntnisse über das Verhalten von Pferden gegenüber Artgenossen werden genutzt, um Rückschlüsse auf einen angemessenen Umgang zwischen Pferd und Mensch zu ziehen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Beobachtung, Säugetier, Exkursion, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Pferd , Sekundarstufe I, Ethologie


Autor: Dell-mour, Sabine; Kalas, Sybille
Titel: Pferde verstehen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 27–30

Abstract: Pferde sprechen mit ihrem ganzen Körper. Wer mit Pferden umgehen will, sollte versuchen, die Sprache der Pferde zu verstehen. Aufnahmen von Pferden in der Herde ermöglichen Einblicke in die Kommunikation unter den Tieren. Indem sie bestimmte Körperhaltungen von Pferden interpretieren, können die Schüler zeigen, dass sie die Tiere (weitgehend) verstehen.

Schlagwörter: Kommunikation, Beobachtung, Säugetier, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Aufgabe, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Pferd , Sekundarstufe I, Ethologie


Autor: Richarz, Klaus
Titel: Schatten in der Nacht – Fledermäuse beobachten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 32–36

Abstract: Familie Schmidt findet rätselhaften Mäusekot auf einer Fensterbank. Es handelt sich um die Kotkrümel von Fledermäusen. Ein Foto vom Tatort Fensterbank veranlasst die Schüler, der Geschichte nachzugehen. Wie leben Fledermäuse? Wie und wo jagen sie? Wo findet man sie tagsüber? Der Unterrichtsvorschlag regt dazu an, mit einem Fledermausexperten Ausflugzählungen an einem Quartier durchzuführen und mit einem Fledermaus-Detektor fliegende Fledertiere zu beobachten und zu belauschen. Informationen zu Jagdweisen und Rufen helfen bei der Unterscheidung der vier häufigsten Arten. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Beobachtung, Säugetier, Exkursion, Fledermaus, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Lebensweise, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Kalas, Sybille; Thaler, Ellen
Titel: Goldhähnchen – klein aber oho!
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 37–42

Abstract: Sommer- und Wintergoldhähnchen sind Zwillingsarten. Da beide kaum fünf Gramm wiegen, müssen sie ununterbrochen energiereiche Kost fressen – nämlich Insekten, mit Vorliebe Springschwänze. Auf einer Freilandexkursion kann man Goldhähnchen beobachten, indem man ihren arteigenen Gesang von einer Cassette abspielt und so Männchen in die Nähe lockt. Die winzigen Vögel hört man dabei lange, bevor man sie sieht. Anhand von Informationen auf Arbeitsmaterialien erarbeiten die Schüler, welche Einnischungen das Nebeneinander von Sommer- und Wintergoldhähnchen im gleichen Biotop ermöglichen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Beobachtung, Exkursion, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Kalas, Klaus
Titel: Beobachtungsübungen an Schneckenbuntbarschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 43–49

Abstract: Die aus dem afrikanischen Tanganjika-See stammende Gattungsgruppe der Schneckenbuntbarsche (Lamprologin) lässt sich gut im Aquarium halten. Die Fische eignen sich, um die Erstellung eines Ethogramms zu üben. Zunächst wird das Aquarium möglichst artgerecht eingerichtet, dann wird anhand von Probebeobachtungen an (wiederholbaren) Filmsequenzen geklärt, was eine gute Verhaltensbeschreibung ist. Schließlich erstellen die Schüler eigene Ethogramme, die mit einem vorgegebenen Katalog verschiedener Verhaltensweisen verglichen werden. (Orig.).

Schlagwörter: Ethogramm, Verhalten, Aquarium, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Einrichtung, Unterrichtsgestaltung, Fisch, Sekundarstufe II, Buntbarsch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Verhaltensbiologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Herstellung, Ethologie


Autor: Reiter, Angelika; Fritz, Johannes
Titel: Mit den Vögeln fliegen: Neue Wege für den Artenschutz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 50–52

Abstract: Vor rund 10 Jahren gelang es mittels der von Konrad Lorenz beschriebenen Nachfolgeprägung, Zugvögel an einen motorisierten Hängegleiter zu gewöhnen. Der Versuch eröffnete neue Möglichkeiten für den angewandten Artenschutz. Der Franzose Christian Moullec und seine Frau Paola z. B. brachten einer handaufgezogenen Gruppe hochbedrohter Zwerggänse mit ihrem Fluggerät eine neue sichere Zugroute bei. Auf ähnliche Weise sollen aus Zoos ausgewilderte Waldrappen geeignete Überwinterungsplätze erlernen. Anhand der Beschreibung dieser Projekte können die Themen Prägung, soziales Lernen und Lehren sowie Migration behandelt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Zoologie, Naturwissenschaften, Veränderung, Lernen, Biologie, Verhaltensbiologie, Tier, Ethologie, Sachinformation


Autor: Lüthje, Erich
Titel: Wasserflöhe in Farmtümpeln.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 276, S. 53

Abstract: Wasserflöhe pflanzen sich im Sommer ausschließlich parthenogenetisch fort. Im US-Bundesstaat Illinois wurde beobachtet, dass die in den dortigen Farmtümpeln vorkommende Art Daphnia pulex bei Sauerstoffmangel Hämoglobin bildet, je nach Klon unterschiedlich viel. Die Schüler diskutieren, wie es in den Gewässern im Sommer zu Sauerstoffmangel kommt und wie die saisonalen Bestandsschwankungen hämoglobinreicher und hämoglobinarmer Wasserflöhe in den Tümpeln vor dem Hintergrund potenzieller Fressfeinde zu erklären sind. (Orig.).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Ursache, Wasserfloh, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Veränderung, Sekundarstufe II, Farbe, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.