Offenes Experimentieren

Unterricht Biologie Nr. 317/2006

Erscheinungsdatum:
Okt. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53317
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Im Unterricht Raum für wissenschaftliche Tüfteleien schaffen
Biologische Phänomene fordern zu Erklärungen auf. Mit den Unterrichtsideen dieses Themenhefts formulieren Ihre Schüler Hypothesen, entwickeln geeignete Versuchsansätze, führen die Versuche durch, werten die Ergebnisse aus und interpretieren diese.

Experimentieren wie ein Wissenschaftler
"Offenes Experimentieren" ohne eine vorgegebene "Gebrauchsanweisung" vermittelt Ihren Schülern einen kleinen Einblick in den Alltag eines Wissenschaftlers: Auch er muss immer wieder neu nach Wegen und Mitteln suchen, um seine Hypothesen zu belegen. Dabei gewinnen die Lernenden nicht nur fachliche Erkenntnisse, sondern lernen auch die Arbeitsweise eines Naturforschers kennen. Die Rolle der Lehrperson beschränkt hierbei auf die eines Moderators, der nur dann mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn es notwendig ist.

Offenes Experimentieren im Schulunterricht
"Offenes Experimentieren" ist im Schulunterricht bei Phänomenen und Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen möglich, z. B.:

  • Welche Faktoren beeinflussen Keimung und Längenwachstum von Pflanzen?
  • Wie empfindlich ist eine Mimose wirklich?
  • Wie können Pflanzen in salziger Umgebung überleben?
  • Was steckt drin in Kosmetika?
  • Welche Bedeutung haben Gerüche für den Menschen?
  • Downloads 1

    pdf
    (Größe: 66.4 KB)

    Abstract

    Autor: Mayer, Jürgen; Ziemek, Hans-Peter
    Titel: Offenes Experimentieren.
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 4–12

    Abstract: Die Spanne des Experimentierens reicht vom Demonstrationsexperiment bis hin zum projektartigen Wettbewerb. Das offene Experimentieren legt den Fokus auf das selbstständige forschende Lernen. Die SchülerInnen entwickeln Fragestellung, Hypothesen und Versuchsdurchführung. Die Lehrperson ist meistens Moderator der Lehr- und Lernprozesse. (Orig.).

    Schlagwörter: Bedeutung, Problemorientierung, Experiment, Biologieunterricht, Lernziel, Erkenntnisprozess, Lernprozess, Basisartikel, Lernen, Forschendes Lernen, Naturwissenschaftlicher Unterricht


    Autor: Neuhaus, Birgit; Wadouh, Julia; Körner, Hans-Dieter
    Titel: Was ist drin im Reiseproviant?
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 13–19

    Abstract: Welche Eigenschaften haben Bestandteile unserer Nahrung? Wie lassen sich die verschiedenen Nahrungsinhaltsstoffe nachweisen? Eine Forscherkiste liefert die notwendigen Materialien zur Überpfürung von Hypothesen. Ein Forscherheft strukturiert das Vorgehen. (Orig.).

    Schlagwörter: Vitamin, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Nahrungsmittel, Eiweiß, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Stärke, Unterrichtsorganisation, Fett, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Inhaltsstoff, Nachweis, Sekundarstufe I


    Autor: Schrammen, Silvia; Bickel, Horst
    Titel: Samen keimen um die Wette.
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 20–23

    Abstract: In einem Großen Senfsamenkeimungswettbewerb sollen die SchülerInnen in einer vorgegebenen Zeit einen möglichst großen Keimling züchten. Interaktionsboxen stellen verschiedene Materialien bereit, mit denen der Einfluss von Untergrund, Nährmedium und Standortbedingungen auf die pflanzliche Keimung untersucht werden. (Orig.).

    Schlagwörter: Keimung, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Botanik, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Wettbewerb, Sekundarstufe I


    Autor: Holz, Olaf-Christian
    Titel: Der Regenwurm.
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 24–26

    Abstract: Der Regenwurm übernimmt innerhalb des Nahrungsnetzes und im Ökosystem Boden wichtige ökologische Funktionen. Für den Unterricht ist er ein leicht beschaffbares Forschungsobjekt, das in einfachen Versuchen Antworten auf die Fragen der SchülerInnen zu Morphologie und Verhalten liefert. (Orig.).

    Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Regenwurm, Zoologie, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Wurm, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Wirbelloses Tier, Sekundarstufe I


    Autor: Müllenbach, Eva; Scherler, Frank
    Titel: Pflanzen der Salzwiesen.
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 27–31

    Abstract: In der Regel welken Pflanzen in Gegenwart von hohen Salzkonzentrationen und sterben ab. Die SchülerInnen erforschen mit Hilfe von Modellversuchen eine mögliche Überlebensstrategie der Halophyten: die Akkumulation von Salz im Zellinneren. Im Anschluss recherchieren sie, wie Halophyten an hohe Salzkonzentrationen angepasst sind. (Orig.).

    Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Botanik, Existenz, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Salzwiese, Unterrichtsorganisation, '>Osmose , Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Strategie, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Modellexperiment


    Autor: Friedrich, Sandra
    Titel: Riechen – wir erkunden einen Sinn.
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 32–35

    Abstract: Welche Bedeutung hat das Riechen für den Menschen? Diese Frage knüpft an Alltagserfahrungen an. Assoziationen werden in einer Mindmap geordnet. Aufgeworfene Fragen und Problemstellungen werden in arbeitsteiligen Gruppen untersucht. Die Ergebnisse werden protokolliert, präsentiert und in einem Reader zusammengestellt. (Orig.).

    Schlagwörter: Riechen, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schmecken, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sinneswahrnehmung, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


    Autor: Fehnker, Ute
    Titel: Natürlich schön!
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 36–40

    Abstract: Das Angebot an Kosmetika wird immer größer, die Liste der Zusatzstoffe immer länger. Die SchülerInnen versetzen sich in die Rolle der Prüfer von Stiftung Warentest und nehmen in Gruppenarbeit einzelne Produkte genauer unter die Lupe, z. B.: Haben sie Einfluss auf den pH-Wert der Haut? Wie wirken zugesetzte Emulgatoren? Gibt es Alternativen? (Orig.).

    Schlagwörter: Bedeutung, Haut, PH-Wert, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Säure, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Lauge, Schuljahr 10, Pflegemittel, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Forschendes Lernen, Wirkung, Biologie, Tensid, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Emulgator, Herstellung


    Autor: Möller, Andrea
    Titel: Reizbar!
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 41–45

    Abstract: Bei Berührung klappen die Blätter der Mimose innerhalb kurzer Zeit zusammen. Dieses Phänomen der Nastie bildet den Ausgangspunkt für Fragen, Hypothesen und Experimente zur Reizwahrnehmung, Reizweiterleitung und der anschließenden Bewegung. (Orig.).

    Schlagwörter: Reiz, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Botanik, Ursache, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, '>Bewegung , Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Unterrichtsorganisation, Forschendes Lernen, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Reaktion , Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


    Autor: Ohly, Karl Peter; Stockey, Andreas
    Titel: Faktoren des Pflanzenwachstums.
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 46–49

    Abstract: Das Wachstum von Pflanzen wird von Umweltfaktoren beeinflusst. Eine Beobachtung im Freiland (z. B. Wachstumshemmung durch Streusalz) bietet Anlass, den Einfluss bestimmter Umweltfaktoren auf Keimungs- und Wachstumsrate von Pflanzenarten zu untersuchen. (Orig.).

    Schlagwörter: Keimfähigkeit, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Beobachtung, Botanik, Wachstum, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Beeinflussung, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Umwelt, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


    Autor: Ziemek, Hans-Peter
    Titel: Das Verhalten von Buntbarschen.
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 50–52

    Abstract: Durch die Beobachtung von Fischen wurden viele Erkenntnisse über Verhaltensweisen gewonnen. An Buntbarschen trainieren die SchülerInnen das Beobachten und das Formulieren geeigneter Hypothesen. Außerdem lernen sie, wie man ein Ethogramm erstellt. (Orig.).

    Schlagwörter: Verhaltensforschung, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Fisch, Sekundarstufe II, Buntbarsch, Unterrichtsorganisation, Biologie, Verhaltensbiologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Barsch


    Autor: Schreiber, Silke
    Titel: Es gibt immer etwas zu entdecken.
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 53–55

    Abstract: Alljährlich fordern Wettbewerbe wie Jugend forscht Jugendliche unterschiedlicher Altersstufen auf, naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen. Diese Arbeiten erfordern viel Eigeninitiative und Engagement. Aus Sicht erfolgreicher WettbewerbsteilnehmerInnen wird beschrieben, welche formalen, zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben berücksichtigt werden müssen. (Orig.).

    Schlagwörter: Projekt, Biologieunterricht, Forschendes Lernen, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Wettbewerb, Arbeitsbogen


    Autor: Krawczyk, Stefanie
    Titel: Fellfarbe der Mammuts rekonstruiert!
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 56, 58

    Abstract: Aus Knochen wurde ein komplettes Gen (Mcr1) isoliert. Mcr1 kodiert für den Rezeptor des Peptidhormons Melanotropin. Der Rezeptor ist Teil der Signalkaskade, die zur Dunkelfärbung von Haut und Haaren führt. Die SchülerInnen erläutern die Wirkungsweise von Peptidhormonen, werten Daten aus, inwieweit Mutationen die Rezeptorfunktion beeinflussen und stellen Theorien zur Fellfarbe der Mammuts auf. (Orig.).

    Schlagwörter: Mammut, Fell, Hormon, Peptid, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Wirkung, Farbe, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bestimmung, Aufgabensammlung, Genetik


    Autor: Dulitz, Barbara
    Titel: Koexistenz trotz Konkurrenz!?
    Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 317, S. 57–58

    Abstract: Nach dem Konkurrenzausschlussprinzip können zwei Arten mit gleichen Ansprüchen nicht nebeneinander existieren. Die SchülerInnen analysieren exemplarisch die Konkurrenzverhältnisse zwischen je zwei Pflanzen., Schnecken- und Stichlingsarten und stellen dabei heraus, unter welchen Bedingungen konkurrierende Arten koexistieren können. (Orig.).

    Schlagwörter: Koexistenz, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Art, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Genetik


    Bisher erschienene Ausgaben:

    * Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.