Biologieunterricht im Umbruch

Unterricht Biologie Nr. 328/2007

Erscheinungsdatum:
Okt. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53328
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Wie kann man im Pflichtunterricht "selbstständig forschendes und problemlösendes Lernen" organisieren? Wie lassen sich grundlegende Kompetenzen vermitteln und Schritt für Schritt im Laufe der Sekundarstufe I und II weiter vertiefen? Mit welchen Instrumenten und Methoden können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Lernfortschritte überprüfen und dokumentieren? Dieses Heft liefert Antworten auf diese Fragen!

Aus dem Inhalt:

  • Grüne Hoffnung: Photosynthese kumulativ
  • Albinismus – vernetzt
  • Schirmalgen – kein alter Hut!
  • Aufgabe pur: Sauerstoffklau im Krankenzimmer
  • u.v.m.

Downloads 2

pdf
(Größe: 78 KB)
pdf
(Größe: 60.9 KB)

Abstract

Autor: Richter, Renate
Titel: Biologieunterricht im Umbruch.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 2–7

Abstract: Die Bildungslandschaft verändert sich – und damit ergeben sich für die Lehrenden neue Freiräume, aber auch neue Probleme. Wahlpflicht-, Intensivierungs- oder Profilierungsstunden bieten die Freiheit, im Unterricht eigene Schwerpunkte zu setzen. Dafür wird der Pflichtbereich eingeschränkt und stärker reglementiert. In Anbetracht der verkürzten Unterrichtszeit muss der Schwerpunkt auf Lerninhalte gelegt werden, die die Grundlage für das Verständnis biologischer Phänomene liefern. Als Hilfe bei der Strukturierung der biologischen Themenfülle bieten sich die Basiskonzepte an. Durch wiederholtes Aufgreifen in verschiedenen Zusammenhängen werden zentrale Kompetenzen stabilisiert und vertieft (Orig.).

Schlagwörter: Modell, Basisartikel, Vernetzung, Bildung, Kompetenz, Deskriptive Pädagogik, Gedächtnis, Entwicklungspsychologie, Lernstandserhebung, Bildungspolitik, Schulprofil, Fachwissen, Zentralabitur, Didaktik, Unterrichtsverfahren, Unterrichtsplanung, Unterrichtsstruktur, Unterrichtszeit, Schulformübergreifender Unterricht, Schulbuch, Biologieunterricht, Biologie


Autor: Angersbach, Ulrike; Gerding, Dagmar; Köhler, Christian; Rieger, Klaus; Richter, Renate
Titel: Grüne Hoffnung: Photosynthese kumulativ.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 8–16

Abstract: Die Photosynthese ist der für das Leben auf der Erde bedeutendste Prozess der Stoff- und Energieumwandlung. Ihre Erforschung zählt zu den großen Leistungen der Biologie. Unter Einbezug historischer Versuche wird die Wortgleichung der Photosynthese im Unterricht Schritt für Schritt entwickelt. Eine Concept-map und ein Protokollblatt visualisieren abschließend alle Informationen zum Stoffwechselgeschehen bei Pflanzen und rufen die einzelnen Erkenntnisschritte in Erinnerung (Orig.).

Schlagwörter: Stärke, Forschung, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Experiment, Unterrichtsplanung, Unterrichtsentwurf, Concept Map, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Biologieunterricht, Pflanze, Chlorophyll, Biologie, Biomasse, Photosynthese, Stoffumwandlung, Versuch, Energieumwandlung, Sonnenenergie, Licht, Physiologie


Autor: Richter, Renate; Rieger, Klaus; Köhler, Christian; Gerding, Dagmar; Angersbach, Ulrike
Titel: Grundlegend für das Leben: Zellatmung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 17–26

Abstract: Jede Art der Stoffumwandlung ist mit Energieumwandlung und damit mit Zellatmung verbunden. Anschaulicher als an Pflanzen lässt sich das Nebeneinander von auf- und abbauenden Stoffwechselprozessen am Beispiel des Menschen behandeln. Ausgangspunkt ist das schnelle Wachstum eines Säuglings. Von den Nahrungsbausteinen wird übergeleitet zu der Energie, die ebenfalls in der Nahrung steckt. Einfache Versuche vermitteln eine Vorstellung von der Umwandlung energiereicher Nahrungsstoffe. Am Beispiel des Manns auf der Waage werden die Faktoren der Stoffumwandlung nochmals überdacht (Orig.).

Schlagwörter: Wachstum, Forschung, Säugling, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Experiment, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Nahrungsaufnahme, Nahrungsmittel, Zellatmung, Biologieunterricht, Menschlicher Körper, Mensch, Biologie, Biomasse, Stoffumwandlung, Versuch, Energieumwandlung, Energie, Verbrennung, Gewicht, Physiologie


Autor: Kaspereit, Bernhard; Knerich, Holger
Titel: Albinismus – vernetzt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 27–34

Abstract: Ursache von Albinismus sind verschiedene Mutationen, welche die Melaninbildung in den Melanozyten der Haut mehr oder weniger stark stören. Das vorgestellte Unterrichtsmodul ist Teil einer umfassenden Genetik-Reihe, die für die Sekundarstufe I konzipiert wurde. Vom Phänomen ausgehend werden die Ursachen zunächst auf Zell-, dann auf Molekülebene besprochen. Der Zusammenhang zwischen Gen, Genprodukt und Merkmal wird hergestellt. Die Aufgabe, Menschen mit unpigmentierter Haut einen effektiven UV-Schutz zu empfehlen, bietet Gelegenheit, Vorkenntnisse über Sonnenschutzmittel zu vertiefen (Orig.).

Schlagwörter: Integration, Vernetzung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Differenzierung, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Gen, Stammbaum, '>Zelle , Albinismus, Biologieunterricht, Mensch, Mutation, Biologie, Enzym, Chromosom, Genetik, Stoffwechselkrankheit, Stoffwechsel, Sonnenschutz, Erbkrankheit, Sonnenstrahlung, Physiologie


Autor: Czirpek, Jürgen; Richter, Renate
Titel: Schirmalgen – kein alter Hut!
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 35–40

Abstract: Bis heute ist die Schirmalge Acetabularia ein beliebtes Forschungsobjekt. In den 1930er Jahren untersuchte J. Hämmerling an ihr die Bedeutung des Zellkerns für die Entwicklung eines Lebewesens. Indem die SchülerInnen Hämmerlings klassische Versuche nachvollziehen, erkennen sie den Zellkern als Sitz der Faktoren (Gene), welche die Merkmalsausprägung steuern. In der Sekundarstufe II können die Versuche und Erkenntnisse anhand eines englischsprachigen Textes in Erinnerung gerufen werden. Daneben lassen sich am Beispiel von Acetabularia Grundkenntnisse aus der Mittelstufe über Photosynthese und Zellatmung wiederholen und vertiefen (Orig.).

Schlagwörter: Vernetzung, Kompetenz, Forschung, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Gymnasium, Experiment, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, '>Zelle , Zellatmung, Biologieunterricht, Zellbiologie, Alge, Biologie, Einzeller, Zellkern, Entwicklungsbiologie, Genetik, Photosynthese, Stoffwechsel, Versuch


Autor: Richter, Renate; Rieger, Klaus
Titel: Aufgabe pur: Schwimmer in Licht und Schatten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 41–42

Abstract: Einzellige Grünalgen der Gattung Chlamydomonas sind weltweit verbreitet. Mit einem roten Augenfleck nimmt die Alge Licht wahr. Schatten, aber auch zu grelles Licht meidet sie. Chlamydomonas vermehrt sich im Dunkeln durch Zellteilung. Das Beispiel der Grünalge gibt SchülerInnen der Sekundarstufe I Gelegenheit, ihre Kenntnisse über Photosynthese und Zellatmung anzuwenden und zu wiederholen. Zugleich sollen sie bei der Planung eines Versuchs ihre entsprechenden Kompetenzen unter Beweis stellen (Orig.).

Schlagwörter: Modell, Vernetzung, Kompetenz, Forschung, Sekundarstufe I, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Experiment, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, '>Zelle , Zellatmung, Biologieunterricht, Zellbiologie, Alge, Biologie, Einzeller, Zellteilung, Photosynthese, Stoffwechsel, Dunkelheit, Versuch, Licht


Autor: Angersbach, Ulrike; Gerding, Dagmar
Titel: Aufgabe pur: Sauerstoffklau im Krankenzimmer.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 42–43

Abstract: Topfpflanzen sind in Krankenzimmern verboten, weil sie angeblich den Patienten nachts Sauerstoff wegnehmen und die Luft mit Kohlenstoffdioxid anreichern. SchülerInnen der Sekundarstufe I sollen diese Annahme anhand von Daten zur Kohlenstoffdioxidabgabe von Mensch und Pflanze überprüfen. Außerdem sollen sie ein Experiment entwickeln, das die Sauerstoffaufnahme bzw. die Kohlenstoffdioxidabgabe nachweist. Abschließend sollen sie mögliche andere Gründe nennen, die für eine nächtliche Verbannung von Pflanzen aus Krankenzimmern sprechen (Orig.).

Schlagwörter: Vernetzung, Kompetenz, Sekundarstufe I, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Experiment, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Zellatmung, Biologieunterricht, Pflanze, Mensch, Biologie, Kohlendioxid, Photosynthese, Sauerstoff, Stoffwechsel, Dunkelheit, Versuch, Sauerstoffaufnahme, Licht


Autor: Richter, Renate; Köhler, Christian
Titel: Aufgabe pur: Übergewicht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 44

Abstract: Der Anteil fettleibiger Kinder ist alarmierend angestiegen. U. a. anhand von Daten zu den Essens- und Freizeitgewohnheiten normal- und übergewichtiger Kindern sollen die SchülerInnen mögliche Ursachen untersuchen. Abschließend stellt sich die Frage, warum in der Steinzeit korpulente Frauenfiguren als Sinnbilder für Fruchtbarkeit galten (Orig.).

Schlagwörter: Indianer, Eltern, Sekundarstufe I, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Experiment, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Zwillingsforschung, Biologieunterricht, Mensch, Vererbung, Zwilling, Biologie, Steinzeit, Adipositas, Ernährung, Übergewicht, Fettsucht, Versuch, '>Bewegung


Autor: Nieder, Jürgen
Titel: Aufgabe pur: Zwergelefanten am Mittelmeer.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2007) 328, S. 45–46

Abstract: Die heute lebenden Elefantenarten haben eine Schulterhöhe von 3 bis 4 m. Bis vor rund 10.000 Jahren gab es auf verschiedenen Mittelmeerinseln Zwerg-Elefenaten, die nur rund 90 cm hoch wurden. Neuere DNA-Analysen stellten die bisherige Annahme, dass diese Zwerge eng miteinander verwandt waren, infrage. Die SchülerInnen sollen die Ergebnisse der DNA-Untersuchungen beschrieben und interpretieren. Außerdem sollen sie mithilfe der synthetischen Evolutionstheorie erklären, warum sich gerade auf Inseln häufig Zwergformen entwickeln (Orig.).

Schlagwörter: Afrika, Asien, Mittelmeerraum, Abstammung, Sekundarstufe II, Gymnasium, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsmaterial, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Desoxyribonukleinsäure, Gen, Mammut, Genetischer Code, Elefant, Biologieunterricht, Evolution, Vererbung, Mutation, Biologie, Fossil, Genetik, Insel


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.