Kreative Botanik

Unterricht Biologie Nr. 184/1993

Erscheinungsdatum:
Mai 1993
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53184
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Pflanzenbestimmung einmal anders / Der Wald im Herbst / Korbblüten erfinden / Fahndung nach einem Baum / Pflanzenberührungen / Eine Bibliothek aus Holz / Aderlaß bei Bäumen / Das Leben einer Eiche / Beihefter:
Rund ums Botanische.

Abstract

Autor: Unterbruner, Ulrike
Titel: Kreative Botanik.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 4–9

Abstract: Dieser Basisartikel verdeutlicht, welche Chancen in einem Botanikunterricht liegen, der ueber den Rahmen des Herkoemmlichen hinausgeht. Ein kreativer Unterricht kreativ in bezug auf Inhalte und Methoden – kann die allgmeine Unzufriedenheit ueber botanische Themen stark verringern und die Beschaeftigung mit Pflanzen vielfaeltiger, spannender und lebensnaeher machen. Was man unter Kreativitaet versteht, wird zunaechst in einem kurzen Abriss behandelt. Es folgen Charakteristika eines kreativen Unterrichts, die kurz erlaeutert werden. Daneben gilt es, herkoemmliche Methoden und Inhalte zu hinterfragen und ggf. durch stimulierende, anspruchsvollere, lebendigere zu ersetzen. Weiterhin sollt man beherzigen, dass ein kreativer Botanikunterricht ein reiches Methodenrepertoire hat. So laesst sich mit handlungsorientierten und spielerischen Methoden das Korsett des Faktenlernens lockern und damit insgesamt der Unterricht lebendiger machen (kuenstlerische Begegnung, bewusster Umgang mit Phantasie, mit allen Sinnen, Hand anlegen, mit Spass ueben). Abschliessend wird noch auf die wichtige Rolle des Lehrers verwiesen, da Untersuchungen auf eine hohe Korrelation zwischen der Kreativitaet des Lehrers und der seiner Schueler hinweisen. (Ph).

Schlagwörter: Gestaltung, Botanik, Biologieunterricht, Unterrichtsmethode, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Basteln, Unterrichtsmaterial, Kreativität, Sachinformation


Autor: Unterbruner, Ulrike; Hagenhofer, Annemarie
Titel: Pflanzenbestimmung einmal anders.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 10–11

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Foerderstufe; Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Unterrichtsgegenstand: Pflanzenbestimmung. Im Gelaende ausgelegte (Hula-Hoop)-Reifen konzentrieren die Aufmerksamkeit der Schueler auf die Pflanzen, die innerhalb des Reifens wachsen. Die artspezifischen Besonderheiten regen die Schueler an, eigene Pflanzennamen zu erfinden, denen spaeter die wissenschaftlichen Artnamen gegenuebergestellt werden. (Verlag).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Pflanze, Morphologie, Biologie, Übung, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Bestimmung, Bestimmungsübung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Noack, Winfried
Titel: Toenendes Holz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 12–14

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Primarbereich; Foerderstufe. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Fotografie; Bauanleitung. Unterrichtsgegenstand: Klang-, Geraeuscherzeugung mit Holz. In diesem Artikel werden sieben verschiedene Beobachtungsaufgaben vorgestellt, um das Phaenomen der Klang – und Geraeuscherzeugung mit Holz zu zeigen. Folgende Aufgaben werden bearbeitet. 1. Mit trockenen Nadelholz- Stammabschnitten wird die Frage untersucht, gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Querschnitt und der Tonhoehe eines Holzabschnittes? 2. Unterscheiden sich zwei gleichklingende Holzstaebe, wenn einer der beiden nass oder feucht wird? 3. Welcher Holzstab (Kernstab oder Splinstab) klingt hoeher? 4. Ein Waldxylophon wird aus 12 Klangstaeben gebaut und eine kleine Komposition erfunden. 5. Durch Ohranlegen an verschiedenen Baeumen und beklopfen mit einem Hammer soll ihre unterschiedliche Tonwiedergabe herausgehorcht werden. 6. KIM-Spiel mit Holzleisten: verschiedene Holzleisten sollen mit geschlossenen Augen unterschieden werden. Gleichformatige Leisten sollen auf ihren Klang ueberprueft werden. 7. Bau eines stimmbaren Xylophons nach vorgegebener Anleitung. Die Aufgaben 4 bis 7 eignen sich besonders fuer einen Projekttag, eine Arbeitsgemeinschaft oder einen Schullandheimaufenthalt. (Ph).

Schlagwörter: Klangerzeugung, Praktische Anleitung, Bastelanleitung, Botanik, Biologieunterricht, Holz, Xylofon, Biologie, Grundschule, Projektunterricht, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Geräusch, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Haesing-Oepen, Petra
Titel: Der Wald im Herbst.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 16–18

Abstract: Lernbereich: Faecheruebergreifender, Unterricht; Biologie; Deutsch, Jahrgangsstufe: Schuljahr 6, Schulstufe: Foerderstufe. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Bildergeschichte;, Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Herbstwaldgedicht. Um die Schueler zu motivieren, fuer die Zukunft des Waldes dauerhaft Verantwortung zu uebernehmen, bedarf es einer affektiv-emotionalen Betroffenheit. Eine moegliche Erarbeitungsform naehert sich dem Wald in seiner aesthetischen Dimension. Dazu ghoert die vorgeschlagene Gedichtproduktion, die faecheruebergreifend unter der Beteiligung von Biologie, Deutsch und Kunst erarbeitet wird. Der Unterrichtsverlauf gliedert sich wie folgt: Hinfuehren zur eigenen Gedichtgestaltung durch eine Erlebnisexkursion in den Herbstwald. Im Wald werden spontane Assoziationen zum Herbstwald notiert. Die Schueler waehlen jeweils einen Aspekt des Herbstwaldes, der sie am meisten anspricht. Die Gedanken dazu werden notiert. Zurueck im Klassraum werden die Aufzeichnungen zum Verfassen eines Herbstgedichtes genutzt. Am folgenden Tag werden die Gedichte ueberarbeitet, die Woerter so lange ausprobiert bis sie treffend sind, keines zuviel, keines zuwenig mehr ist. Die fertigen, sauber abgeschriebenen Gedichte werden auf freiwilliger Basis den Mitschuelern praesentiert. Eine entsprechende Illustration erfolgt dann im Kunstunterricht. (Ph).

Schlagwörter: Bildergeschichte, Herbst, Schuljahr 06, Jahreszeit, Botanik, Exkursion, Wald, Biologieunterricht, Text, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Gedicht, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Hagenhofer, Annemarie; Unterbruner, Ulrike
Titel: Galerie an der Schnur.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 20–21

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Bauanleitung. Unterrichtsgegenstand: Ein gestalterisches Spiel mit Pflanzen. Das Foto-Klick- Spiel laesst sich auch in Stadtnaehe durchfuehren. Ein Schueler spielt den Fotografen, der die Motivwahl vornimmt, ein anderer spielt die Kamera. Er fotografiert sie in Form von Zeichnungen. An einer Schnur aufgereiht werden die Bilder praesentiert. (Verlag).

Schlagwörter: Kunst, Sekundarbereich, Gestaltung, Botanik, Biologieunterricht, Lernspiel, Pflanze, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Spiel


Autor: Stichmann, Wilfried; Stichmann-Marny, Ursula
Titel: Dekorative Gestecke aus Allerweltspflanzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 22–25

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Foerderstufe. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Listing; Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Pflanzengestecke. Dekorative Gestecke aus Allerweltspflanzen herzustellen hat zum Ziel, Anregung fuer Freizeitbeschaeftigung durch den praktischen Umgang mit Pflanzen zu geben, nutzbares Unkraut als Wildpflanzen anzuerkennen und junge Menschen fuer die Schoenheit alltaeglicher Wildkraeuter zu sensibilisieren. Nach bewaehrter Vorgehensweise findet zunaechst ein Unterrichtsgang zu einem pflanzenreichen Ruderalstandort statt. Dort werden die geeigneten Arten zum Sammeln und Trocknen vorgestellt. Mit Hilfe eines Arbeitsblattes wird eine Skizze des Pflanzenbestandes gefertigt und geeignetes Pflanzenmaterial eingesammelt. Anschliessend werden die Beobachtungen der Schueler im Freiland aufgegriffen, um Regeln zu erarbeiten, die man beim Herstellen von Blumengestecken beachten muss, damit diese natuerlichen und lebendigen Bildern entsprechen. Nach Fertigung der Gestecke werden diese besprochen und ausgestellt. (Ph).

Schlagwörter: Blumenstrauß, Praktische Anleitung, Bastelanleitung, Botanik, Biologieunterricht, Biologie, Basteln, Artenkenntnis, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf


Autor: Pfligersdorffer, Georg
Titel: Rund ums Botanische.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 26

Abstract: Lernbereich: Sachunterricht: Biologie, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Materialsammlung. Unterrichtsgegenstand: Spiele um die Botanik fuer alle Altersstufen. Naturerfahrungsspiele machen Spass und wecken schon dadurch das Interesse fuer Naturphaenomene. Die Schueler assoziieren, raten, schauspielern, tasten, schnuppern und spielen einander im wahrsten Sinne des Wortes gegenseitit die Baelle zu. (Verlag).

Schlagwörter: Erfahrungsorientiertes Lernen, Sekundarbereich, Botanik, Biologieunterricht, Pflanze, Elementarbereich, Sekundarstufe II, Sachunterricht, Materialsammlung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Spielanleitung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Spiel


Autor: Grothe, Renate
Titel: Korbblueten erfinden.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 31–33

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Listing; Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Modellieren einer Korbbluete. Da Formenkenntnisse fuer oekologische Untersuchungen eine Voraussetzung sind, wird in dieser Unterrichtsanregung vorgeschlagen, diese in kreativer Art und Weise zu vermitteln, beispielsweise mit der Aufgabenstellung: Schaffe eine Bluete, die besonders viele Insekten anlocken wird. Zunaechst wird die Insektenanlockung von Korbbluetlern im Schulgarten beobachtet und die Bluetenkoepfe naeher mit der Lupe untersucht. Danach wird mit Plastillin, farbigem Tonpapier und Bueroklammern ein Korbbluetler- Modell mit dem Grundtypus von Zungen- und Roehrenblueten gebastelt. Es schliesst sich die Aufgabe an, Korbblueten herzustellen, die eine grosse Schauwirkung auf Insekten habne. Dabei sollen die Anzahl und Farben der Einzelbluetchen sowie die Formen der Zungenblueten frei gestaltet werden. Eine Ausstellung der gebastelten Modelle zeigt den Schuelern die Vielfalt der Kombinationsmoeglichkeiten und laesst die groesste Schauwirkung erkennen. Bei einem letzten Gang in den Schulgarten suchen die Schueler Korbbluetler, die ihren Modellen in Farben oder Formen aehnlich sehen. Dies unterstreicht die Mannigfaltigkeit der schauwirksamen Formen, die die Natur oder die Zuechter hervorgebracht haben. (Ph).

Schlagwörter: Blütenpflanze, Korbblütler, Botanik, Biologieunterricht, Schulgarten, Pflanze, Biologie, Artenkenntnis, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Engstfeld, Carlo; Richter-Riesland, Ralf
Titel: Fahndung nach einem Baum.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 34–35

Abstract: Anhand von Fahndungsbildern identifizieren die Schueler ganz bestimmte Baumindividuen. Aus den individuellen Merkmalen ihres Baumes und allgemeinen Informationen ueber die Baumart leiten die Schueler seine ganz persoenliche Lebensgeschichte ab. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ein botanisches Suchspiel

Schlagwörter: Fotografie, Pflanze, Morphologie, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Spielanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Probst, Wilfried
Titel: Pflanzenberuehrungen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 36–37

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Unterrichtsprojekt. Kontextmaterial: Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Schueler erfuehlen Pflanzen. Jeweils zwei Schueler arbeiten zusammen: Der eine Partner waehlt eine Pflanze aus, der blinde Spieler konzentriert sich auf die Beruehrung und versucht, die jeweilige Pflanze spaeter offenen Auges wiederzuentdecken. Mit der Lupe koennen bestimmte Oberflaechenstrukturen genauer betrachtet werden. (Verlag).

Schlagwörter: Berührung, Sekundarbereich, Botanik, Exkursion, Biologieunterricht, Pflanze, Morphologie, Unterrichtsprojekt, Sensumotorik, Biologie, Artenkenntnis, Unterrichtsmaterial, Gefühl, Spiel


Autor: Wilmes, Anton
Titel: Eine Bibliothek aus Holz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 38–40

Abstract: Lernbereich: Biologie; Faecheruebergreifender, Unterricht, Jahrgangsstufe: Schuljahr 9, Schulstufe: Sekundarstufe I. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Fotografie; Bauanleitung. Unterrichtsgegenstand: Basteln einer Xylothek. Eine Xylothek im Unterricht zu basteln hat zum Ziel, auf konkrete Weise vertraut zu machen mit heimischen Baeumen und Straeuchern. Jedes Holzbuch ermoeglicht dabei einen Ueberblick ueber zeitlich unterschiedliche Phasen im Leben eines Baumes (Knospen, Blueten, Fruechte, Sommer- und Winterzweige, Fruehlings- und Herbstblaetter). Die Unterrichtsanregung setzt sich aus drei Arbeitsvorgaengen zusammen: 1. Sammeln, ganzjaehrig und praeparieren der zu einem Gehoelz gehoerenden Pflanzenteile. 2. Das Zusammentragen und Formulieren einer Artmonographie. 3. Das Basteln des Buchbandes, beispielsweise faecheruebergreifgend mit dem Werk- bzw. Kunstunterricht oder im Rahmen einer Projektwoche. Die beigefuegte Bauanleitung beschreibt ein erprobtes Fertigungsverfahren, das ohne Scharnier und Riegel auskommt und Sperrholz zur Konstruktion benutzt. (Ph).

Schlagwörter: Praktische Anleitung, Baum, Schuljahr 09, Bibliothek, Botanik, Biologieunterricht, Holz, Ausstellung, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Basteln, Artenkenntnis, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Taferner, Franz; Unterbruner, Ulrike
Titel: Pflanzen auf Schritt und Tritt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 41–43

Abstract: Lernbereich: Biologie, Jahrgangsstufe: Schuljahr 5, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Pflanzen im Alltag. Dass man Pflanzen auf Schritt und Tritt im Alltag begegnet, vergegenwaertigt die vorgeschlagene, erprobte Unterrichtsanregung. Zunaechst hatten die Schueler die Aufgabe einen Tag lang, ausgeruestet mit einem Notizheft, zu protokollieren, wobei ihnen in ihrem ganz normalen Tagesablauf (Wohnung, Schule, Kleidung, Nahrung) Pflanzen bzw. pflanzliche Produkte begegnen. In der folgenden Unterrichtsstunde wurden in Arbeitsgruppen die Notizen verglichen und zur Strukturierung dieser Ergebnisse ein Mind-Map erstellt. Ein Arbeitsblatt erklaerte die Vorgehensweise des MindMapping: Schluesselworte suchen, verwerfen, praeziser formulieren; Ergebnisse der Protokolle als Verzweigungen eintragen; ueber die Hierarchie der Begriffe diskutieren. Abschliessend wurden die Mind-Maps an die Pinnwand im Klassenzimmer gehaengt und miteinander verglichen. Ein Gespraech ueber die Methode des Mind-Mapping, in dem dessen Vorzuege besonders im Hinblick auf die funktionelle Asymmetrie des Gehirns diskutiert wurde, rundete die Unterrichtseinheit ab. (Ph).

Schlagwörter: Schuljahr 05, Botanik, Biologieunterricht, Alltag, Unterrichtsmethode, Pflanze, Biologie, Ganzheitlicher Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Stork, Michael
Titel: Aderlass bei Baeumen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 44–45

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Tabelle. Unterrichtsgegenstand: Die Nutzung von Baumsaeften. Alljaehrlich im Fruehjahr steigen Blutungssaefte in Laubbaeumen empor. In Nordamerika werden diese Saefte beim Zuckerahorn abgezapft und zu Sirup verarbeitet. Bei uns koennen Silberahorn und Birke angezapft werden und Anlass bieten fuer Ueberlegungen hinsichtlicht der Nutzungsmoeglichkeiten von Baeumen. (Verlag).

Schlagwörter: Baum, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Nutzpflanze, Ahorn, Experiment, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Flüssigkeit, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Grothe, Renate
Titel: Das Leben einer Eiche.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 46–47

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Unterrichtsprojekt. Kontextmaterial: Arbeitsbogen. Unterrichtsgegenstand: Ein Stegreifspiel ueber das Leben eines Baumes. In einem Stegreifspiel versuchen die Schueler, von ihnen nicht aktuell erfahrbare Vorgaenge im Leben einer Eiche zu verdeutlichen. Ueberwiegend mit Gestik und Mimik, bei sparsamen Einsatz von Worten, stellen sie Lebensbeginn, das Leben in der Schonung, einen Tagesverlauf, Gefahren und schliesslich das Ende einer Eiche dar. (Verlag).

Schlagwörter: Stegreifspiel, Baum, Biologieunterricht, Projektwoche, Sekundarstufe II, Unterrichtsprojekt, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Spielanleitung, Eiche, Spiel


Autor: Winkel, Gerhard
Titel: Alles ist Blatt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 48–51

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarbereich. Art des Textes: Unterrichtsentwurf. Kontextmaterial: Text; Bild. Unterrichtsgegenstand: Blatt- und Bluetenbildung. Diese Abbhandlung befasst sich mit dem Vorgang der Blatt- und Bluetenbildung. Dabei sollen die Schueler eine Art pflanzlichen Urtyps der Blatt- und Bluetenbildung sowie Abweichungen feststellen. Als Einstieg dient das Raetsel Fuenf ungleiche Brueder das, mit Hilfe des Lehrers, an ausgeteilten oder mitgebrachten Rosen geloest wird. Ausgehend von den Kelchblaettern beschreiben die Schueler den Uebergang zu Laub- bzw. Bluetenblaettern. In Gruppenarbeit werden weitere einjaehrige Bluetenpflanzen in analoger Weise beschrieben. Die verschiedenen Blaetter werden abgezupft und zu Blaetterboegen aufgeklebt. Weiterhin wird auf die Metamorphose der Pflanzen eingegangen. Anhand von Blaetterboegen werden die beiden Grundformen der Abwandlung herausgearbeitet. Abschliessend werden die Erkenntnisse literarisch umgesetzt, d. h. die Schueler sollen versuchen, die Metamorphose der Pflanze in Worten kuenstlerisch darzustellen. (Ph).

Schlagwörter: Literatur, '>Blatt , Blütenpflanze, Sekundarbereich, Goethe, Johann Wolfgang von, Botanik, Biologieunterricht, Pflanze, Biologie, Unterrichtsmaterial, '>Metamorphose , Unterrichtsentwurf


Autor: Hornung, Gerhard
Titel: Auswirkungen von Konkurrenz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 52

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Aufgabensammlung. Unterrichtsgegenstand: Aufgabe ueber die Auswirkungen von Konkurrenz unter Tieren. In der Natur wird um sehr unterschiedliche Ressourcen mit unterschiedlichen Auswirkungen konkurriert. Anhand von Abbildungen beschreiben die Schueler verschiedene Formen der Konkurrenz. (Verlag).

Schlagwörter: Beziehung, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Mensch, Biologie, Verhaltensbiologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Wettbewerb, Ethologie


Autor: Luethje, Erich
Titel: Der Kormoran – Nahrungskonkurrent eines Fischers?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1993) 184, S. 53

Abstract: Lernbereich: Biologie, Schulstufe: Sekundarstufe II. Art des Textes: Aufgabensammlung. Unterrichtsgegenstand: Aufgabe ueber die Auswirkungen von Konkurrenz unter Tieren. Fuer Angler und Fischer gilt der Kormoran als unliebsamer Nahrungskonkurrent. Die Schueler skizzieren eine Nahrungskette in einem Binnensee und eroertern die Folgen von Kormoranbestaenden. (Verlag).

Schlagwörter: Beziehung, Biologieunterricht, Fischer, Sekundarstufe II, Mensch, Biologie, Verhaltensbiologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Wettbewerb, Kormoran, Ethologie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.