Herausforderung Stress

Unterricht Biologie Nr. 252/2000

Erscheinungsdatum:
Jan. 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53252
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Herausforderung Stress von Wolfgang Ruppert Unterrichtsmodelle

Primar-/Orientierungsstufe (4./5. Schülerjahrgang) Stress beim Schulwechsel von Eva Kieffer

Orientierungs-/Sekundarstufe I (5. – 7. Schülerjahrgang) «Voll im Stress!» von Michaela Petersen

Sekundarstufe I (9./ 10. Schülerjahrgang) Wie Stress krank macht ? der Persönlichkeitstyp als Risikofaktor von Wolfgang Ruppert

Sekundarstufe I/II (9. – 12. Schülerjahrgang) Ein Froschlurch unter Trockenstress von von Marko Spieler und Frauke Skiba

Sekundarstufe I/II (9. – 11. Schülerjahrgang) Wurzelbürtige Signale bei Dürrestress von Hauke Hansen und Karl Dörffling

Sekundarstufe II (12./13. Schülerjahrgang) Erfolgreich durch Stress? von Wolfgang Ruppert

Beihefter Habbafraya-Regatta Spielvorschlag von Michela Petersen Magazin

Stressbelastung und Stressbewältigung im Grundschulalter und in der Orientierungsstufe von Arnold Lohaus und Johannes Klein-Heßling

Aufgabe pur: Ein Platz für wilde Bienen von Erich Lüthje

Aufgabe pur: Liebe auf dem Rücken der Sandbiene von Erich Lüthje

Aufgabe pur: Die Drei von der Tangstelle von Erich Lüthje

Kurzmeldungen

Abstract

Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Herausforderung Stress.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 4–13

Abstract: Jedes Lebewesen, dessen Konstitution zur Bewältigung bestimmter Umweltanforderungen nicht ausreicht, erlebt Stress. Die verschiedenen Stressfaktoren rufen bei den Organismen reizspezifische und unspezifische Reaktionen hervor. Bei (Säuge-) Tier und Mensch ist die physiologische Stressreaktion im Prinzip gleich, nur die Liste potenziellen Stressoren unterscheidet sich. In jüngster Zeit wird die Bedeutung von kognitiven Bewertungsmustern und Bewältigungsstrategien für alltägliche Stresserfahrungen untersucht. (Orig.).

Schlagwörter: Ursache, Naturwissenschaften, Physiologie, Pflanze, Stress, Mensch, Wirkung, Biologie, Tier, Belastung, Entstehung, Organismus, Sachinformation


Autor: Kiefer, Eva
Titel: Stress beim Schulwechsel. Unterrichtsanregung für die Primar- und Orientierungsstufe (4./5. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 14–18

Abstract: Das Ende der Grundschulzeit bedeutet für die Kinder die Trennung vom Vertrauten und die bange Erwartung einer neuen Umgebung, fremde Menschen und ungewohnte Leistungsanforderungen. Die latenten Ängste werden in der Klasse thematisiert. Die Erarbeitung von Tipps, wie möglicher Stress durch mehr Hausaufgaben, schwierige Prüfungen und unbekannte Mitmenschen zu mildern sind, soll fit machen für die Zukunft. (Orig.).

Schlagwörter: Schüler, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Ursache, Schulübergang, Verminderung, Biologieunterricht, Stress, Entspannung, Stressbewältigung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Belastung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Kiefer, Eva
Titel: Stress beim Schulwechsel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 14–18

Abstract: Das Ende der Grundschulzeit bedeutet für die Kinder die Trennung vom Vertrauten und die bange Erwartung einer neuen Umgebung, fremder Menschen und ungewohnter Leistungsanforderungen. Die latenten Ängste werden in der Klasse thematisiert. Die Erarbeitung von Tipps, wie möglicher Stress durch mehr Hausaufgaben, schwierige Prüfungen und unbekannte Mitmenschen zu mildern sind, soll fit machen für die Zukunft. (Orig.).

Schlagwörter: Schulwechsel, Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Angst, Stress, Sachunterricht, Biologie, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Intervention


Autor: Petersen, Michaela
Titel: Voll im Stress! Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (5. – 7. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 19–21

Abstract: Manche Jugendliche können mit den an sie gerichteten Anforderungen recht gut umgehen, andere sind ihnen nicht gewachsen und zeigen deutliche körperliche Stresssymptome wie Kopfschmerzen, Nackenverspannung, Übelkeit und Konzentrationsstörungen. Anhand des fiktiven Briefes eines Mädchens beschreiben die Schüler sichtbare und von außen nicht erkennbare Stresssymptome. Anschließend suchen sie Ansatzpunkte zur Stressminderung sowie geeignete Entspannungsmaßnahmen. (Orig.).

Schlagwörter: Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Verminderung, Biologieunterricht, Stress, Entspannung, Stressbewältigung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Belastung, Sekundarstufe I


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Wie Stress krank macht – der Persönlichkeitstyp als Risikofaktor.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 22–26

Abstract: In der Stressforschung werden drei Persönlichkeitstypen unterschieden: der leicht erregbare, ungeduldige Typ A, der gelassene Typ B und der ängstlich-hilflose Typ C. Anhand der Ergebnisse einer Heidelberger Studie untersuchen die SchülerInnen die Korrelation zwischen dem jeweiligen Persönlichkeitstyp und den Haupttodesursachen in Industriestaaten: Herzinfarkt und Krebs. Untersuchungen an Spitzhörnchen stützen die Hypothese, dass der Persönlichkeitstyp Einfluss auf die Krankheitsentstehung hat. (Orig.).

Schlagwörter: Risiko, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Herzinfarkt, Schuljahr 10, '>Krebs , Biologieunterricht, Einfluss, Stress, Persönlichkeit, Unterrichtsmaterial, Krankheit, Sekundarstufe I


Autor: Petersen, Michaela
Titel: Habbafraya-Regatta.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 27–30

Abstract: Auf dem Weg übers Meer zur Insel Habbafraya muss die Mannschaft eines Stress-Schiffes Fragen und Antworten suchen sowie Entspannungs- und Konzentrationsübungen absolvieren. Die Autorin stellt ein Lernspiel für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I zum Thema Stressbewältigung vor.

Schlagwörter: Spielregel, Biologieunterricht, Lernspiel, Stress, Entspannung, Stressbewältigung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Belastung, Sekundarstufe I


Autor: Spieler, Marko; Skiba, Frauke
Titel: Ein Froschlurch unter Trockenstress. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (9. – 12. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 31–35

Abstract: Hitze und wenig Niederschlag bedeutet für Feuchtlufttiere einen erheblichen Stress. Dennoch haben Froschlurche die westafrikanische Savanne als Lebensraum für sich erobert. Beim Kreide-Riedfrosch lassen sich weiße Trockenfrösche von braunen Regenfröschen unterscheiden. Anhand von Abbildungen und Daten beschreiben die Schüler die beiden Lebensformen dieser Froschart und analysieren deren Stressbewältigung. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Lurch, Sekundarstufe II, Stress, Tierphysiologie, Unterrichtsorganisation, Biologie, Stressbewältigung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Belastung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Frosch


Autor: Hansen, Hauke; Dörffling, Karl
Titel: Wurzelbürtige Signale bei Dürrestress. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (9. – 11. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 36–40

Abstract: Wegen ihrer Standortgebundenheit können sich Pflanzen zeitweiligem Wassermangel nicht entziehen. Untersuchungen zeigen eine enge Korrelation zwischen dem Bodenwassergehalt und der Produktion von Abscisinsäure und trans-Zeatinribosid in den Wurzeln von Pflanzen. Versuche an Sonnenblumen belegen, dass eine erhöhte Konzentration an Ascisinsäure zur Schließung der Spaltöffnungen und somit zur Verringerung der Transpirationsrate führt. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtsprozess, Sekundarbereich, Botanik, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Wasserversorgung, Pflanze, Sekundarstufe II, Stress, Unterrichtsorganisation, Biologie, Stressbewältigung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Belastung, Anpassung, Sekundarstufe I


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Erfolgreich durch Stress?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 41–47

Abstract: Manche Stresssituationen können vom Individuum kontrolliert werden, andere Stressbelastungen sind unkontrollierbar. Neuere Untersuchungen zeigen, dass beide Stressformen zu einer Reorganisation neuronaler Verschaltungen im Gehirn führen können. Anhand von tierexperimentellen Forschungsbeispielen erarbeiten die SchülerInnen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit, wie sich Stress auf die neuronale Plastizität auswirken kann. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Stress, Unterrichtsmaterial, Neurobiologie


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Erfolgreich durch Stress? Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe II (12.- 13. Jahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 41–47

Abstract: Manche Stresssituationen können vom Individuum kontrolliert werden, andere Stressbelastungen sind unkontrollierbar. Neuere Untersuchungen zeigen, dass beide Stressformen zu einer Reorganisation neuronaler Verschaltungen im Gehirn führen können. Anhand von tierexperimentellen Forschungsbeispielen erarbeiten die Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit, wie sich Stress auf die neuronale Plastizität auswirken kann. (Orig.).

Schlagwörter: '>Funktion , Gehirn, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Beeinflussung, Physiologie, Unterrichtsgestaltung, Veränderung, Sekundarstufe II, Stress, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Belastung, Arbeitsbogen, Gruppenarbeit


Autor: Lohaus, Arnold; Klein-Heßling, Johannes
Titel: Stressbelastung und Stressbewältigung im Grundschulalter und in der Orientierungsstufe.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 48–49

Abstract: Schon Grundschulkinder leiden unter Stressymptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Die Gründe sind nicht nur in den an sie gestellten Anforderungen, sondern auch in der mangelnden Erfahrung im Umgang mit Belastungen zu suchen. Zur Beseitigung dieses Defizits sollten bereits in der Grundschule problemlösende und emotiosregulierende Strategien vermittelt werden, die den Kindern bei der Stressbewältigung helfen. (Orig.).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Biologieunterricht, Schule, Stress, Sachunterricht, Pädagogik, Stressbewältigung, Didaktik, Belastung, Unterrichtsgegenstand, Primarbereich, Sekundarstufe I, Ethologie


Autor: Lüthje, Erich
Titel: Aufgabe pur: Ein Platz für wilde Bienen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 50

Abstract: Seit 1713 wurde die Döbritzer Heide als militärisches Übungsgelände genutzt; heute ist sie als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Schülerinnen analysieren, welche Auswirkungen das Verschwinden der Militärfahrzeuge auf die Vegetation und das Vorkommen der Sandbienen in der Döbritzer Heide hat. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Sekundarbereich, Beobachtung, Biene, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Naturschutzgebiet, Aufgabe, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Biotop, Sekundarstufe I


Autor: Lüthje, Erich
Titel: Aufgabe pur: Liebe auf dem Rücken der Sandbiene.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 51

Abstract: Die Weiden-Sandbiene ist ein bevorzugter Wirt des parasitisch lebenden Fächerflüglers Styplops melittae. Seine Weibchen bleiben ihr Leben lang im Hinterleib der Biene, während die Männchen ihren Wirt im Frühjahr zur Weibchensuche verlassen. Anhand von Daten zum Auftreten der Weiden-Sandbiene und des Fächerflüglers beschreiben die Schüler die im Laufe der Evolution erfolgte Feinabstimmung zwischen Wirt und Parasit. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Parasit, Sekundarbereich, Biene, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Aufgabe, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Lüthje, Erich
Titel: Aufgabe pur. Die drei von der Tankstelle.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 252, S. 53

Abstract: Der Blasentang bildet mit anderen Fucus-Arten im flachen Wasser nordeuropäischer Meere wiesenartige Bestände. Die Schüler beschreiben, welche Teile des Blasentangs denen einer Landpflanze wie der Sonnenblume funktional entsprechen, und erläutern durch Vergleich mit anderen Fucus-Arten an diesen Beispielen den Begriff der ökologischen Nische. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Meer, Ökologie, Sekundarbereich, Botanik, Naturwissenschaften, Wasser, Biologieunterricht, Pflanze, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Tang


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.