Wildkräuter

Unterricht Biologie Nr. 165/1991

Erscheinungsdatum:
Juni 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53165
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
vergriffen ohne Neuauflage Modelle: Was wird aus den Winzlingen / Klatschmohn, eine Pollenblume / Salatkräuter von Acker und Wiese / Der Löwenzahn – kein gewöhnliches Wildkraut / Die Brennnessel – eine verfemte Pflanze / Beihefter: Wildkräuter
und ihre Keimlinge.

Abstract

Autor: Stichmann, Wilfried
Titel: Biologie und Kulturgeschichte krautiger Wildpflanzen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 165, S. 2–11

Abstract: Als Wildkraeuter bezeichnet man alle ein- oder mehrjaehrigen krautigen Pflanzen. Sie unterscheiden sich von Kulturpflanzen dadurch, dass sie in der Regel keiner zuechterischen Ueberformung durch den Menschen unterlagen und sich auf ihre Standorte ohne bewusste Mithilfe des Menschen einstellen. Im vorliegenden Beitrag werden die Biologie der krautigen Wildpflanzen umrissen und ihr Bezug zum Menschen eroertert. Behandelt sind u. a. Lebensformen krautiger Pflanzen (Phanero-, Chamae-, Hemikrypto-, Krypto-, Hydro- und Therophyten), die Artenfuelle der Kraeuter, botanische Eigenschaften von 60 ausgewaehlten, in Mitteleuropa weitverbreiteten Ackerwildkraeutern, die Zuordnung von Ackerwildkraeutern zu speziellen Boeden (Zeigerpflanzen), Ueberlebensstrategien der Ackerwildkraeuter, die Bedeutung der Wildkraeuter fuer Acker und Garten und das Verhaeltnis der Menschen zu den Wildkraeutern. Kultur, Problematik des Begriffs Unkraut, Gefahren der Unkrautbekaempfung, Bewusstseinswandel im Problemfeld Mensch-Wildpflanze in den letzten Jahren. Moegliche Konsequenzen fuer den Schulunterricht werden umrissen.

Schlagwörter: Kultur, Landwirtschaft, Wildpflanze, Botanik, Ackerwildkraut, Pflanze, Biologie, Grafische Darstellung, Kraut, Unkraut, Sachinformation


Autor: Berse, Ute
Titel: Was wird aus diesen Winzlingen?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 165, S. 12–14

Abstract: Eine Unterrichteinheit fuer die Klasse 3 wird vorgestellt, in der Schueler Wachstumsreihen von Wildkraeutern erforschen mit dem Ziel, Keimlinge seltener Wildkraeuter zu erkennen, um diese beim Unkraut- Jaeten zu verschonen. In Langzeitbeobachtungen ueber 24 Tage verfolgen die Schueler das Wachstum kleiner Keimlinge, erstellen herbatisierte Wachstumsreihen von Wildkraeutern, wie Ackerstiefmuetterchen, Hirtentaeschelkraut, Taubnessel, Acker-Vergissmeinnicht u.a., markieren mit Stoeckchen gleichaussehende Keimlinge, fuehren eine Wildkrautkeimling-Suchexpedition im Garten durch, backen Brennesselpfannkuchenh pflanzen Wildkraeuter in Balkonkaesten und organisieren ein Wildkraut-Quiz. Sachinformationen und eine ausfuehrliche Unterrichtsbeschreibung mit vielen methodischen Hinweisen liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bestimmung von Wildkraeuterkeimlingen, Beobachtung des Wachstums vom Keimling bis zur fertigen Pflanze.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Beobachtung, Wildpflanze, Botanik, Fotografie, Pflanze, Sachunterricht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Keimling, Bestimmungsübung, Primarbereich, Kraut, Unkraut


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Klatschmohn, eine Pollenblume.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 165, S. 16–19

Abstract: In der Unterrichtseinheit untersuchen die Schueler die Morphologie von Mohnblueten und deren Samenentwicklung. Die Einheit gliedert sich in zwei Abschnitte, in denen Schueler u. a. eine Klatschmohnpflanze (Papaver rhoeas) am Standort beobachten und zeichnen, die Mohnbluete mit der zuvor behandelten Tulpenbluete vergleichen, die Entwicklung der Pflanze an eingetopften Exemplaren verfolgen, hierbei die Veraenderung der Bluete bis zur Samenreifung skizzieren, an der reifen Samenkapsel die Ausbreitung der Samen bei Anstossen der Pflanze bzw. durch simulierten Wind untersuchen, die Samenkapsel aufschneiden und die Samen zaehlen sowie schliesslich eine bestimmte Samenmenge aussaeen und die Keimungsrate ermitteln. Umfangreiche Sachinformationen und zwei Arbeitsblaetter zum Vergleich Tulpen- und Klatschmohnbluete bzw. zur Samenverbreitung des Mohns liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bluetenbiologie einer Wildpflanze.

Schlagwörter: Blütenpflanze, Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Beobachtung, Botanik, Fotografie, Pflanze, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Verbreitung, Samen


Autor: Tausch-Treml, Sonja; Tempel, Rainer
Titel: Salatkraeuter von Acker und Wiese.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 165, S. 20–24

Abstract: Eine Unterrichtseinheit wird vorgestellt, in der die Schueler 10 bis 15 Wildkraeuter kennenlernen und sich ueber Standortfaktoren, Lebensdauer sowie Verwendungsmoeglichkeiten der Kraeuter informieren. Der Unterricht gliedert sich in drei Abschnitte, in denen die Schueler in der Natur Wildkraeuter anschauen, Steckbriefe fuer die Kraeuter erstellen, die u. a. auch ueber Nutzen der Kraeuter Auskunft geben, auf einem Ausflug Pflanzen sammeln und sich einen Kraeutersalat anrichten, eine Wildkraeuterbroschuere unter Heranziehung von Kraeutrbuechern und Beigabe gepresster Pflanzen verfassen, ein Kraeuterquiz organisieren und schliesslich Wiesen- von Ackerkraeutern unterscheiden, wobei die Begriffe ein- bzw. mehrjaehrige Pflanze eingefuehrt, wie auch Standortfaktoren herausgearbeitet werden. Ausfuehrliche Sachinformationen, Tabellen zu 25 Acker- und Wiesenkraeutern mit Angaben ueber Lebensdauer, Groesse, Inhaltsstoffe, essbare Teile und Geschmack, eine Steckbriefkarte als Kopiervorlage, ein Ausschneidebogen mit Abbildungen von Kraeutern und ein Arbitsblatt zu Acker- und Wiesenkraeutern liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Salatkraeuter von Acker und Wiese.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Wildpflanze, Botanik, Wiese, Pflanze, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Kraut, Sekundarstufe I, Arbeitstransparent, Bild


Autor: Neumann, Veronika
Titel: Ackerwildkraeuter in ihrem Feld.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 165, S. 36–42

Abstract: Die Unterrichtseinheit gliedert sich in vier Abschnitte, in denen die Schueler an Aeckern mit unterschiedlicher Feldfrucht Wildkraeuter sammeln und diese mit Hilfe eines beigelegten Bestimmungskreises bstimmen, zeichnen, beschreiben und pressen. Neben der Anlage eines Herbariums mit Angabe von Pflanzenname, -familie, Standort und Funddatum eroertern die Schueler Einfluesse der Bodenbearbeitung auf Ausbreitung und Wachstum der Wildkraeuter. Abschliessend untersuchen sie die Ueberlebensstrategien der Wildkraeuter, umreissen die Problematik der Unkrautbekaempfung und stellen hierbei aesthetische Werte den oekonomischen Aspekten gegenueber. Umfangreiche Sachinformationen, u. a. zu Pflanzengemeinschaften in Getreide- bzw. Hackfruchtfeldern, zur Echte-Kamille-, Sandmohn-, Gaensefuss- und Erdrauch-Wolfsmilch-Gesellschaft, zur Saatgutreinigung als Methode der Unkrautbekaempfung, zu Zusammenhaengen zwischen Unkrautwuchs und Schaedlingsbefall von Kulturpflanzen und zur Bedeutung der Ackerwildkraeuter fuer die Feldfrucht sowie Arbeitsblaetter zu Ackerwildkraeutern auf Sommer-, Wintergetreide bzw. Hackfruchtfeldern, Ueberlebensstrategien der Ackerwildkraeuter und Ursachen des Wildkraeuterrueckgangs auf Aeckern liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Ackerwildkraeuter.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Wildpflanze, Botanik, Ackerwildkraut, Pflanze, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Kraut, Sekundarstufe I, Unkraut


Autor: Krug, Heidi; Krug, Dieter
Titel: Der Loewenzahn – (k)ein gewoehnliches Wildkraut.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 165, S. 43–47

Abstract: Eine Unterrichtseinheit wird vorgestellt, die sich mit der Bluetenmorphologie, der Artenvielfalt und den Verwendungsmoeglichkeiten des Loewenzahns befasst. Der Unterricht gliedert sich in drei Abschnitte, in denen die Schueler Loewenzahnpflanzen sammeln und einen Steckbrief fuer den Loewenzahn erstellen, der Angaben ueber Verbreitung, Standort, Bluetezeit und eine genaue Beschreibung der Pflanze mit systematischer Einordnung enthaelt. Weiterhin untersuchen die Schueler die Fortpflanzung des Loewenzahns, sammeln aus Kraeuterbuechern Rezepte und erfassen die z. T. medizinischen Anwendungsbereiche eines Wildkrautes. Umfangreiche Sachinformationen, methodische Hinweise, Kopiervorlagen zur Formenvielfalt der Loewenzahnblaetter, zum Pflanzensteckbrief und zu Loewenzahnrezepten sowie Arbeitsanweisungen zu Untersuchungen am Loewenzahn liegen bei. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Loewenzahn.

Schlagwörter: Blütenpflanze, Unterrichtseinheit, Beobachtung, Wildpflanze, Botanik, Pflanze, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Löwenzahn, Kraut, Sekundarstufe I, Arbeitstransparent


Autor: Oehmig, Bernd
Titel: Die Brennessel. Monographie einer verfemten Pflanze.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 165, S. 48–54

Abstract: Die beschriebene Einheit gliedert sich in drei Abschnitte, in denen sich die Schueler u. a. mit dem Aufbau der Pflanze anhand gesammelter Exemplare befassen, die Brennwirkung der Grossen und der Kleinen Brennessel untersuchen, Brennhaare mikroskopieren, den Temperaturanstieg der Haut waehrend der Quaddelbildung in drei Stadien messen und die fuer die Haureizung verantwortlichen Stoffe sowie die Brennessel als Stickstoffanzeiger kennenlernen. Weiterhin untersuchen die Schueler den Stickstoffgehalt der Brennessel und ihres Standorts und erfahren die Bedeutung der Brennessel als Futterpflanze fuer die Landwirtschaft wie auch ihre Eigenschaft als Wirtspflanze fuer vielerlei Raupen von Schmetterlingen und Faltern. Umfangreiche Sachinformationen zur Biochemie der Brennessel und zu ihrer Brennwirkung, zur Brennessel als Zwischenwirt fuer Parasiten sowie zur Nutzung der Brennessel als Futter-, Faser- und Heilpflanze liegen bei, wie auch vier Arbeitsblaetter zur Morphologie und Anatomie der Brennessel, zu Stickstoffnachweisen bei der Pflanze und im Boden und zur Brennessel als Futterpflanze fuer Raupen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Brennessel.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Ökologie, Wildpflanze, Botanik, Brennnessel, Fotografie, Pflanze, Biochemie, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Arbeitsbogen, Kraut


Autor: Krug, Heidi; Krug, Dieter
Titel: Wasserminze und Pfefferminze.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1991) 165, S. 56–57

Schlagwörter:


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.