Lebensraum Vivarium

Unterricht Biologie Nr. 248/1999

Erscheinungsdatum:
Sept. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53248
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel: Lebensraum Vivarium / Modelle: Die wunderbare Verwandlung / Ökologische Nischen im Schulaquarium / Schmuckschildkröten im Vivarium / Zeigt her eure Füße / Ein Hochhaus für Mongolische Rennmäuse / Wasserblüten ? eine Ökosystem-Simulation im Aquarium / Pflanzenkläranlagen fürs Aquarium / Beihefter: Aufwuchs im Aquarium / Magazin: Stichlinge im Aquarium / Ermutigung zum Nachmachen: Das Vivarium der Modellschule Obersberg / Lebendfutter für Aquarienfische aus der Natur

Abstract

Autor: Probst, Wilfried
Titel: Lebensraum Vivarium.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 4–13

Abstract: Vivarien beherbergen nicht nur eine einzelne Tierart, sondern ein Stück Natur – mit Wasser und Boden, Pflanzen und Tieren. Um solche ausgeschnittenen Lebensgemeinschaften langfristig zu erhalten, bedarf es meist einer Reihe technischer Einrichtungen. Unter den aquatischen und terrestrischen Mini-Ökosystemen gibt es relativ unproblematische und solche, die mehr Aufmerksamkeit erfordern. Futtertiere liefern der Zoohandel oder die eigene Zucht. Bei allen häuslichen und schulischen Vivarien ist darauf zu achten, dass die Tierhaltung nicht mit Arten- und Tierschutzbestimmungen kollidiert. (Orig.).

Schlagwörter: Aquarium, PH-Wert, Naturwissenschaften, Ernährung, Pflege, Vivarium, Fisch, Biologie, Lebensraum, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Tierhaltung, '>Stofftransport , Biotop, Terrarium, Ökosystem, Sachinformation


Autor: Barnekow, Dennis
Titel: Die wunderbare Verwandlung. Unterrichtsanregung für die Primar-/Orientierungsstufe (3. – 5. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 14–17

Abstract: Schmetterlinge gehören zu den holometabolen Insekten, die bei ihrer Entwicklung vom Ei über Raupe und Puppe bis zum adulten Tier ihre Gestalt vollkommen verändern. Um diese Verwandlung mitzuerleben, basteln die Schüler aus einem Pappkarton einen Schmetterlingszuchtkasten und stellen eine Brennnessel im Blumentopf hinein. Auf einer Exkursion suchen sie nach Eiern und/oder Raupen typischer Brennnesselbewohner unter den Faltern, setzen sie ins Vivarium und beobachten die Entwicklung bis zum Schlupf der Falter. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Beobachtung, Exkursion, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Ernährung, '>Raupe , Unterrichtsgestaltung, Vivarium, Schmetterling, Unterrichtsprojekt, Unterrichtsorganisation, Tierzucht, Biologie, Projektunterricht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Terrarium, Primarbereich, Sekundarstufe I, Entwicklung


Autor: Keller, Hartmut
Titel: Ökologische Nischen im Schulaquarium. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I und II (5. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 18–20

Abstract: Bei entsprechender Auswahl der Fischarten lassen sich in einem Aquarium verschiedene ökologische Nischen präsentieren. So halten sich z. B. Silberbeilbauchfisch, Roter Neon und Antennenfisch in verschiedenen Wassertiefen auf und zeigen ein unterschiedliches Nahrungsverhalten. Am Beispiel dieser drei Fischarten lässt sich in der Orientierungsstufe die Verschränkung von Form und Funktion aufzeigen und in der Oberstufe die Definition einer ökologischen Nische diskutieren. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Aquarium, Unterrichtseinheit, Sekundarbereich, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Fisch, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Biotop, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Schmidt, Eberhard G.; Blomenkamp, Karin; Kaminski, Jörg
Titel: Schmuckschildkröten im Vivarium. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I (6./7. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 21–26

Abstract: Ursprüngliche Heimat von Schmuckschildkröten ist zwar Amerika, doch inzwischen sieht man vor allem Rotwangen-Schmuckschildkröten auch an hiesigen Teichen und Seen. Die Tiere wurden von überforderten Haltern ausgesetzt. Sie können bei unseren Klimabedingungen überwintern, sich aber nicht vermehren. Für ihre artgerechte Haltung bietet sich ein Vivarium mit Wasser- und Landteil an. Die Schüler überprüfen, wie die Schildkröten an ihr Leben im Wasser angepasst sind, wie sich Männchen und Weibchen unterscheiden und welche Bedeutung das Sonnen für diese Reptilien hat. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Schildkröte, Unterrichtseinheit, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Anatomie, Reptil, Ernährung, Unterrichtsgestaltung, Vivarium, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Ethologie


Autor: Lüthje, Erich; Probst, Wilfried
Titel: Aufwuchs im Aquarium.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 27–30

Abstract: An Scheiben, im Filter und an einem Fang-Objektträger siedeln sich Einzeller und andere kleine Organismen an, die unter dem Mikroskop näher betrachtet werden können. Mikrophotos verschaffen einen Einblick in die meist unbeachtete Lebenswelt eines Aquariums. (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Aquarium, Mikroskopie, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Visualisieren, Sekundarstufe II, Wurm, Mikroorganismus, Alge, Biologie, Einzeller, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Amöbe, Wimpertierchen, Sekundarstufe I, Milbe


Autor: Spieler, Marko; Skiba, Frauke
Titel: Zeigt her Eure Füße. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (7./8. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 31–35

Abstract: Während der Leopardgecko in asiatischen Wüsten und Halbwüsten verbreitet ist, lebt der Madagaska-Taggecko in den immergrünen Wäldern Madagaskars. Beide Echsenarten lassen sich relativ problemlos in (selbstgebauten) Terrarien halten. Die Schüler vergleichen Aussehen und Verhalten beider Arten und untersuchen dabei speziell die Morphologie der Füße. Modelle verdeutlichen deren Angepasstheit an Lebensraum und -weise der jeweiligen Geckoart. (orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Modell, Echse, Vergleich, Unterrichtseinheit, Gecko, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Beobachtung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Laufen, Anatomie, '>Bewegung , Reptil, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Terrarium, Sekundarstufe I, Ethologie, Fuß


Autor: Reise, Detlef
Titel: Ein Hochhaus für Mongolische Wüstenrennmäuse. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (8. – 11. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 36–39

Abstract: Wüstenrennmnäuse leben in sozialen Verbänden und sollten daher nicht einzeln gehalten werden, Kleine Käfige werden ihrem Bewegungsdrang nicht gerecht. Einen Ausweg bietet ein Wohnkomplex aus mehreren Käfigen, die mit Röhren verbunden sind. In solchen Behausungen lassen sich Raumerkundung, Futtersuche und Futterwahl der Mäuse systematisch überprüfen. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Beobachtung, Rennmaus, Zoologie, Käfig, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Ernährung, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Maus, Ethologie


Autor: Schmidt, Eberhard G.; Kaminski, Jörg
Titel: Wasserblüten – eine Ökosystem-Simulation im Aquarium. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I/II (8. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 40–42

Abstract: Grünlich schimmerndes Wasser – sei es im Teich oder im Aquarium – ist ein Zeichen der Massenentwicklung kleiner Planktonalgen. Zu einer derartigen Algenblüte kommt es vor allem dann, wenn viele Fische mit ihren Ausscheidungen das Wasser düngen. Bei reinem Pflanzenbesatz bleibt das Wasser im Aquarium klar. Das Phänomen der Algenblüte lässt sich im Schulaquarium simulieren. Messungen von pH-Wert und Sauerstoffkonzentration belegen, dass beide Faktoren in Zusammenhang mit Lichtrhythmus und Fotosyntheseaktivität stehen. (Orig.).

Schlagwörter: Aquarium, PH-Wert, Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Ökologie, Sekundarbereich, Wachstum, Naturwissenschaften, Experiment, Wasser, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sekundarstufe II, Alge, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Simulation, Arbeitsbogen, Biotop, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Probst, Niki; Probst, Wilfried
Titel: Pflanzenkläranlagen fürs Aquarium. Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 43–46

Abstract: Das Wasser in einem Aquarium muss regelmäßig mechanisch, biologisch und chemisch gereinigt werden. Im Grunde läuft hier im Kleinen ab, was in großem Maßstab in einer Kläranlage geschieht. Die Schüler vergleichen die Reinigungseinrichtungen in einer Kläranlage mit der eines Aquariums und planen dann eine Pflanzenkläranlage als eine ästhetisch ansprechende Form der biologischen Wasseraufbereitung. Die Planungen können mit etwas Geschick in die Praxis umgesetzt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Aquarium, Unterrichtseinheit, Ökologie, Reinigung, Wasseraufbereitung, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Kläranlage, Filtern, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Modellversuch


Autor: Hedewig, Roland
Titel: Stichlinge im Aquarium.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 47

Abstract: Der Autor gibt Hinweise zur Haltung und Beobachtung von Stichlingen im Aquarium in der Schule.

Schlagwörter: Verhalten, Aquarium, Sekundarbereich, Beobachtung, Gestaltung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Fisch, Schule, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Tierhaltung, Sekundarstufe I, Ethologie


Autor: Keller, Hartmut
Titel: Ermutigen zum Nachmachen: das Vivarium der Modellschule Obersberg.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 48–49

Abstract: Der Autor gibt anhand eines Erfahrungsberichtes eine Anleitung zum Einsatz eines Vivariums im Biologieunterricht. Bauanleitung, Hinweise zum Aufbau, zur Finanzierung sowie zur Betreuung und Pflege der Einrichtung sind im Beitrag enthalten.

Schlagwörter: Modell, Ökologie, Sekundarbereich, Beobachtung, Biologieunterricht, Pflege, Betreuung, Vivarium, Schule, Pflanze, Sekundarstufe II, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Lebendfutter für Aquarienfische aus der Natur. Praktische Anregungen für die Beschaffung von Lebendfutter für Aquarienfische.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 50–51

Abstract: Zu Lebendfutter kann man durch Fang, Kauf und eigene Zucht kommen. Geeignet sind neben Wasserflöhen und Hüpferlingen vor allem Bachflohkrebse, Stechmückenlarven, Salinenkrebschen und Ringelwürmer. Die letztgenannten vier Futtertiere lassen sich – mit mehr oder weniger großem Aufwand – selber züchten. Bei Fang und Zucht von Lebendfutter für Aquarienfische erweitern die Schüler quasi nebenbei ihre Artenkenntnisse. (Orig.).

Schlagwörter: Aquarium, Lebendfutter, Sekundarbereich, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Tierzucht, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Kuhn, Gerhard
Titel: Aufgabe pur: Feuer im Regenwald.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 248, S. 53–54

Abstract: Im Bereich der tropischen Regenwälder zählt der Brandrodungswanderfeldbau zu den häufigsten Bewirtschaftungsformen. Die Schüler diskutieren, warum sich auf den brandgerodeten Flächen langsfristig keine hohen Erträge erwirtschaften lassen und welche Folgen die unkontrollierten Waldbrände haben, die 1997 und 1998 auf Borneo weite Waldflächen vernichteten. (Orig.).

Schlagwörter: Landwirtschaft, Ökologie, Sekundarbereich, Brandrodung, Tropen, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Biologie, Tropischer Regenwald, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.