Botenstoffe

Unterricht Biologie Nr. 229/1997

Erscheinungsdatum:
Okt. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53229
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Botenstoffe Modelle Blütenduft – ein Botenstoff für Insekten / Warum keimen Samen nicht in Früchten / Anabolika / Nobelpreiswürdig: Kettenreaktion im Embryo / Pflanzen helfen Schlupfwespen und sich selbst / Frisches Blut durch Zytokine / Insuline – vom Molekül zum Menschen Beihefter Markierung von embryonalen Signalstoffen Magazin Aufgabe pur: Die Botenstoffe der Douglasien-Borkenkäfers / DNA-Methylierung



Abstract

Autor: Hedewig, Roland
Titel: Botenstoffe.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 4–14

Abstract: Die chemische Kommunikation ist die ursprünglichste Art der Zeichenübertragung. Pheromone dienen dem innerartlichen Informationsaustausch; andere Botenstoffe wirken zwischen den Arten, indem sie entweder anlocken oder abschrecken. Auch innerhalb eines Organismus sorgen Botenstoffe über das Hormon- und/oder das Nervensystem für die Kommunikation zwischen seinen Teilen. Es werden die Wirkungsmechanismen der Nachrichtenübermittlung in der Zelle beschrieben sowie alle Hormone des Menschen, das jeweilige Zielorgan und die Wirkungen aufgelistet. (Verlag).

Schlagwörter: Hormon, Botenstoff, Neurophysiologie, Biologieunterricht, Handreichung, Neuroinformatik, Unterrichtsmaterial, Pheromon, Neurobiologie, Sachinformation, Hormonphysiologie


Autor: Brunz, Michael
Titel: Blütenduft – ein Botenstoff für Insekten.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 15–17

Abstract: Neben Form und Farbe der Blüten locken Pflanzen potentielle Bestäuber mit Blütenduft an. Dass auch Menschen Blumen wegen ihres Blütendufts schätzen, verdeutlicht eine kleine Geschichte. Ein Duft-Such-Spiel und ein einfaches Experiment veranschaulichen, dass Düfte der Orientierung dienen können. Im Freiland überprüfen die SchülerInnen die Anziehungskraft von Blüten auf Insekten und lernen dabei einige der Blütenbesucher kennen. (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Botenstoff, Biologieunterricht, Handreichung, Blüte, Förderstufe, Duftstoff, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsentwurf


Autor: Marin, Heiner; Meyfarth, Susanne; Urban, Burghard
Titel: Warum keimen Samen nicht in Früchten?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 18–20

Abstract: Wer in eine Tomate beißt, findet darin keinen gekeimten Samen. Im Fruchsaft enthaltende Hemmstoffe verhindern, dass Samen zu früh keimen. In verschiedenen Versuchen mit unterschiedlichen Früchten weisen die SchülerInnen die hemmende Wirkung von Fruchsaft auf Samen nach und diskutieren anschließend die biologische Bedeutung dieses Phänomens. (Verlag).

Schlagwörter: Keimung, Pflanzenphysiologie, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Frucht, Botenstoff, Biologieunterricht, Handreichung, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Samen


Autor: Beuren, Anke; Jaeschke-Behrendt, Evelyn
Titel: Anabolika.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 21–25

Abstract: Durch Einnahme muskelaufbauender Substanzen versuchen manchmal schon Jugendliche, ihrem Körperideal schneller näher zu kommen. Das Bild eines Muskelmanns ist Anlass, über das dahinter steckende Schönheitsideal zu diskutieren. Die authentische Schilderung eines Jungen, der Anabolika schluckte, sowie Berichte über die folgen des Anabolika-Missbrauchs im Leistungssport werfen ein kritisches Bild auf hormonelle Fitnesspräparate. (Verlag).

Schlagwörter: Muskeltraining, Doping, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Hormon, Anabolika, Muskulatur, Biologieunterricht, Handreichung, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Frank, Angelika
Titel: Markierung von embryonalen Signalstoffen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 27–30

Abstract: Indem sie einem Modellversuch embryonale Proteine und RNA mit Farbe markieren, erkennen die SchülerInnen deren Verteilungsmuster im Modellembryo. Originalaufnahmen von Protein- bzw. RNA-Gradienten in einer frühen Entwicklungsphase von Drosophila-Embryonen ermöglichen den Transfer zur Realität. (Verlag).

Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Schuljahr 10, Molekularbiologie, Biologieunterricht, Handreichung, Sekundarstufe II, Molekulargenetik, Unterrichtsmaterial, Drosophila, Sekundarstufe I, Embryologie


Autor: Frank, Angelika
Titel: Nobelpreiswürdig: Kettenreaktion im Embryo.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 31–35

Abstract: 1995 erhielt die Tübinger Molekulargenetikerin und Entwicklungsphysiologin Christine Nüsslein-Volhard den Nobelpreis für ihre Forschungsergebnisse über die genetischen Grundlagen der frühen Determinierung von Drosophila-Embryonen. Die SchülerInnen betrachten auf dem Papier frühe Entwicklungsstadien einer Fruchtfliege, vollziehen in einem Modellversuch (siehe Beihefter) zwei Methoden nach, molekulare Prozesse sichtbar zu machen, und erarbeiten, dass die ersten Signalstoffe der Gestaltwerdung vom Muttertier stammen und die embryonalen Steuergene aktivieren. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Embryo, Genregulation, Botenstoff, Biologieunterricht, Handreichung, Sekundarstufe II, Molekulargenetik, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Drosophila, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Embryologie


Autor: Oehmig, Bernd
Titel: Pflanzen helfen Schlupfwespen und sich selbst.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 36–40

Abstract: Pflanzen sind offenbar nicht hilflos, wenn herbivore Raupen drohen, sie kahl zu fressen. Zumindest bei Maispflanzen haben Wissenschaftler entdeckt, dass befallene Pflanzen flüchtige Duftstoffe aussenden. Damit locken sie parasitische Schlupfwespen an, die die Raupen als Wirte für ihre Nachkommen nutzen und sie damit außer Gefecht setzen. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit der ungewöhnlichen Lebensweise der Schlupfwespen und erarbeiten, welche Experimente zur Entdeckung der Beziehung zwischen Pflanze und Schlupfwespen geführt wird. (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Biologische Schädlingsbekämpfung, Parasit, Botenstoff, Biologieunterricht, Symbiose, Pflanze, Tier, Duftstoff, Unterrichtsmaterial, Mais, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Braner, Jens; Braner, Axel
Titel: Frisches Blut durch Zytokine.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 41–43

Abstract: Die meisten Blutzellen haben nur eine kurze Lebensdauer. Dafür, dass die abgebauten Blutzellen wieder ersetzt werden, sorgen verschiedene Zytokine. Das Protein Erythropoietin regt speziell die Bildung roter Blutzellen an. Die SchülerInnen leiten aus einer historischen Versuchsbeschreibung ab, dass die Blutbildung durch einen Botenstoff induziert wird, und entwickeln gemeinsam, welche Faktoren die Bildung von Erythropoietin beeinflussen und wie dieses Hormon seinerseits die Blutbildung anregt. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 10, Botenstoff, Molekularbiologie, Biologieunterricht, Physiologie, Biochemie, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Blut


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Insulin – vom Molekül zum Menschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 44–49

Abstract: Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit. Es gibt zwei Haupttypen. Bei beiden besteht ein Mangel an Insulin, der beim Typ-I-Diabetes absolut, beim Typ-II- oder Alterdiabetes relativ ist. Die SchülerInnen erarbeiten zunächst die Wirkungsmechanismen von Insulin, erfahren dann, worin sich der Typ-I- vom Typ-II-Diabetes unterscheidet und beschäftigen sich abschließend mit möglichen therapeutischen Maßnahmen. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 10, Biologieunterricht, Biochemie, Sekundarstufe II, Insulin, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Diabetes


Autor: Luerweg, Frank
Titel: Aufgabe pur: Die Botenstoffe des Douglasien-Borkenkäfers.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 50–51

Abstract: Der Douglasien-Borkenkäfer ist ein bedeutender Forstschädling, dem regelmäßig große Bestände der nordamerikanischen Douglasie zum Opfer fallen. Die Populationsdichte der Käfer auf den Wirtsbäumen wird über ein Pheromon reguliert, das je nach Konzentration auf die Käfer anziehend oder abstoßend wirkt. Die SchülerInnen diskutieren anhand experimenteller Daten Bedeutung und Funktionen dieses Botenstoffs. (Verlag).

Schlagwörter: Insekt, Biologische Schädlingsbekämpfung, Borkenkäfer, Schuljahr 10, Hormon, Botenstoff, Biologieunterricht, Handreichung, Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe, Unterrichtsmaterial, Pheromon, Sekundarstufe I


Autor: Hülsmann, Klaus-Hinrich
Titel: Aufgabe pur: DNA-Methylierung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 229, S. 52

Abstract: Sowohl bei Pro- wie auch Eukaryoten erfolgt eine Methylierung von DNA-Sequenzen. Die SchülerInnen sollen überlegen, wie sich die Methylierung der Nukleotidbasen bei Prokaryoten auf den Start der Replikation sowie aud die Reparatur falscher Basenpaarungen auswirken kann. (Verlag).

Schlagwörter: Desoxyribonukleinsäure, Schuljahr 10, Molekularbiologie, Biologieunterricht, Handreichung, Biochemie, Sekundarstufe II, Prüfungsaufgabe, Molekulargenetik, Mutation, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.