Trinkwasser

Unterricht Biologie Nr. 155/1990

Erscheinungsdatum:
Juni 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53155
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Trinkwasser muß überwacht werden / Wasser in Nahrungsmitteln / Das richtige Wasser für Teetrinker / Der Langsamsandfilter / Bakterien im Trinkwasser

Abstract

Autor: Noll, Manfred
Titel: Lebensmittel Wasser.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 4–10

Abstract: Wasser wird als unverzichtbarer Bestandteil fuer die Aufrechterhaltung von Lebensprozessen charakterisiert. Es wird verdeutlicht, dass nur 4–5% des Trinkwassers essentiell als Lebensmittel verbraucht werden, der grosse Rest dient zur Koerper- und Kuechenhygiene, zur Waesche und zur Toilettenspuelung. Die hygienischen, aesthetischen und chemischen Grundanforderungen, die an Trinkwasser gestellt werden, machen eine aufwendige Aufbereitung der Wasservorraete notwendig, wobei die zunehmende Gewaesserbelastung und die Massnahmen zur Sicherung der Wasserqualitaet immer groessere Probleme aufwerfen. Die Behandlung des komplexen Themas Trinkwasser im Biologieunterricht sollte im Sinne eines Spiralcurriculums in jeder Jahrgangsstufe in altersgemaesser Form aufbauend erfolgen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Lebensmittel Wasser.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Wasseraufbereitung, Wasser, Wasserversorgung, Biologie, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Umwelt, Umweltverschmutzung, Trinkwasser, Wasserhaushalt


Autor: Kieffer, Eva
Titel: Trinkwasser muss ueberwacht werden.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 10–14

Abstract: Mit dem Ziel, den Schuelern die Lebensnotwendigkeit von Wasser bewusst zu machen und ihnen Kenntnis der fuer Trinkwasser vorgeschriebenen Qualitaetsmerkmale zu vermitteln, soll ein Beitrag zur Gesundheitserziehung geleistet werden. Die Bereitschaft zu gesundheitsfoerderndem Verhalten wird methodisch durch kleine selbsterfundene Versuche aufgebaut, indem Wasserproben durch die Sinne Sehen, Riechen und Schmecken geprueft und mittels Teststreifen die sensorisch nicht nachweisbaren Stoffe erkannt werden. In einem Briefwechsel mit dem staedtischen Wasserwerk erfahren die Schueler Einzelheiten ueber die Herkunft, Aufbereitung und Kontrolle des Trinkwassers. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Trinkwasser muss ueberwacht werden.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Wasseraufbereitung, Wasser, Wasserversorgung, Sachunterricht, Biologie, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Trinkwasser, Gesundheitserziehung


Autor: Hildenbeutel, Rosemarie
Titel: Wasser in Nahrungsmitteln.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 14–16

Abstract: Die Lebensnotwendigkeit von Wasser fuer Lebewesen wird diskutiert und der taegliche Wasserbedarf des Menschen pauschal angegeben. Die Schueler stellen ihre eigene taegliche Fluessigkeitsaufnahme mengenmaessig fest und ueberpruefen den Wassergehalt verschiedener Lebensmittel. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Wasser in Nahrungsmitteln.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Nahrungsmittel, Wasser, Ernährungserziehung, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Wasserhaushalt


Autor: Dreifert, Martin
Titel: Das richtige Wasser fuer Teetrinker.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 16–20

Abstract: Ausgehend von dem Alltagsphaenomen des braeunlichen Films, der sich beim Teekochen auf dem Tee und in der Kanne ablagert, untersuchen die Schueler mit einfachen Experimenten, welche der im Trinkwasser vorkommenden Inhaltsstoffe fuer die Filmbildung verantwortlich sind. Die Erkenntnis, dass die Karbonathaerte den Film verursacht, fuehrt zur Information ueber Ursachen, Bedeutung und Messung der Wasserhaerte. In weiteren Versuchen werden Gesamthaerte und Karbonathaerte verschiedener Wasserproben bstimmt und die Wirkung eines Trinkwasserfilters untersucht. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das richtige Wasser fuer Teetrinker.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Wasseraufbereitung, Ernährungserziehung, Biologie, Wasserqualität, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Trinkwasser


Autor: Faltin, Susanne; Assmann, Brigitte
Titel: Funktion des Wassers im menschlichen Koerper.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 20–24

Abstract: Die Schueler sollen im Rahmen dieses Beitrags das Wasser als lebensnotwendige und schuetzenswerte Naturressource kennenlernen. Anhand eines Schaubildes wird die Verteilung des Wassers im menschlichen Koerper vorgestellt. Im Unterrichtsgespraech wird herausgearbeitet, welche wichtigen Funktionen das Wasser erfuellt und welche gesundheitlichen Folgen bei Wassermangel auftreten koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Funktion des Wassers im menschlichen Koerper.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Wasser, Mensch, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Wasserhaushalt


Autor: Stork, Michael
Titel: Der Langsamsandfilter.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 24–28

Abstract: Es wird ueber die Langsamsandfiltration, ein biologisches Verfahren zur Trinkwassergewinnung aus Oberflaechenwasser, informiert. Dabei wird das aufzubereitende Wasser durch eine Sandschicht geleitet, wo Mikroorganismen abbaubare anorganische und organische Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen. Die kontinuierliche Versorgung der Mikroorganismen mit Nahrungsstoffen und Sauerstoff ist Grundvoraussetzung fuer ihre erwuenschte Taetigkeit. Die Beurteilung der Reinigungstaetigkeit der Mikroorganismen im Sandfilter erfolgt durch chemische Wasseranalysen. Es wird eine Filteranlage im Eigenbau vorgestellt, mit der die kontrollierte Selbstreinigung von Wasser durch Mikroorganismen nachvollzogen werden kann. Der Nachweis der Bakterientaetigkeit erfolgt durch Messung der Ammonium- und Nitrat- Komzentrationen mit Hilfe der handelsueblichen Schnelltests. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Der Langsamsandfilter.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Wasseraufbereitung, Mikroorganismus, Biologie, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Trinkwasser


Autor: Gruber, Wiltrud; Klautke, Siegfried
Titel: Balterien im Trinkwasser?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 28–33

Abstract: Ausgehend von einer Zeitungsmeldung ueber eine Ruhrepidemie, die durch vereunreinigtes Trinkwasser ausgeloest wurde, diskutieren die Schueler ueber Moeglichkeiten einer mikrobiologischen Wasseruntersuchung. Basierend auf dem § 1 der Trinkwasserverordnung und auf den dazugehoerenden mikrobiologischen Untersuchungsverfahren werden exemplarische Methoden zum Test auf Coliforme und zur Bestimmung der Kolonienzahl vorgeschlagen. Neben Trinkwasser werden in den Schulexperimenten vergleichend bakteriologisch hoeher belastete Wasserproben mituntersucht. Den Wasseruntersuchungen folgt ein Demonstrationsexperiment zur Wasserentkeimung und eine Diskussion moeglicher Desinfektionsmassnahmen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bakterien im Trinkwasser.

Schlagwörter: Infektion, Unterrichtsplanung, Gewässerverschmutzung, Berufsbildendes Schulwesen, Sekundarbereich, Wasseraufbereitung, Text, Biologie, Hauswirtschaftsunterricht, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Gymnasium, Trinkwasser, Gesundheitserziehung


Autor: Gruber, Wiltrud; Klautke, Siegfried
Titel: Bakterien im Trinkwasser? !
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 28–32

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 9–11 Schulstufe/Bereich: Sekundarbereich Lernbereich/Unterrichtsfach: Biologie Art des Textes: Unterrichtsentwurf Unterrichtsgegenstand: siehe Textreferat. Bakterien im Trinkwasser als Ursache fuer Epidemien, mikrobiologische Wasseruntersuchung (Trinkwasser, Flusswasser), Entkeimungsmoeglichkeiten von Wasser, Verhalten, wenn kein hygienisch unbeenkliches Wasser zur Verfuegung steht.

Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Wasser, Sekundarstufe II, Biologie, Wasserqualität, Bakterium, Unterrichtsmaterial, Krankheit, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Trinkwasser


Autor: Gaida, Reinhard; Radtke, Ulrich
Titel: Schwermetalle im Wasser.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 35–41

Abstract: Es werden Informationen zum Zustandekommen der Schwermetallanreicherung in Flusssedimenten und im Trinkwasser, zur Aufnahme von Schwermetallionen ueber die Nahrungskette und zu ihren Wirkungen im menschlichen Organismus gegeben. Zur Veranschaulichung einiger Aspekte der Gesamtthematik werden in den Unterricht eingebundene Experimente zur Ausfaellung von Schwermetallionen auf Keimung und Wachstum von Pflanzen und zu ihrer Mobilisierung durch saures Wasser vorgestellt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Schwermetalle im Wasser.

Schlagwörter: Unterrichtsplanung, Gewässerverschmutzung, Wasser, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Schwermetall, Umweltverschmutzung, Trinkwasser, Wasserverschmutzung


Autor: Dalhoff, Benno
Titel: Trinkwasserversorgung auf dem Lande. Projektbericht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 41–45

Abstract: In einer Sachinformation wird ueber die zunehmende Belastung des Grundwassers mit Nitrat vor allem in landwirtschaftlich genutzten Gebieten berichtet. Dabei sind private Brunnen weit staerker betroffen als die oeffentliche Wasserversorgung. Die gesundheitliche Gefaehrdung des Menschen durch Nitrate und ihre Umsetzungsprodukte Nitrit und Nitrosamine wird dargelegt. Die Thematik der Trinkwasserversorgung und – untersuchung eignet sich als faecheruebergreifendes Projekt sowohl in Arbeitsgemeinschaften der Jahrgangsstufe 9 und 10 als auch in einem Kurs Oekologie. Es wird der Projektverlauf am Beispiel der Untersuchung privater Brunnen und Quellwaesser einer Umwelt-AG in Werl aufgezeigt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Trinkwasserversorgung auf dem Lande.

Schlagwörter: Gewässerverschmutzung, Sekundarbereich, Nitrat, Wasserversorgung, Text, Unterrichtsprojekt, Biologie, Unterrichtsmaterial, Umweltverschmutzung, Trinkwasser, Wasserverschmutzung


Autor: Ziese, Michael
Titel: Pestizide im Lebensmittel Nr. 1. Ueber das Spannungsfeld zwischen Nullwert-Philosophie und Grenzwert-Prinzip.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1990) 155, S. 45–49

Abstract: Aus Sicht der Wasserversorgungsunternehmen wird versucht, am Beispiel der Pestizide, die in der Deutschen Trinkwasserverordnung seit 10/89 mit einem sehr scharfen Grenzwert belegt sind, das Spannungsfeld zwischen der Nullwert-Philosophie (Trinkwasser muss frei sein von naturfremden schaedlichen Stoffen) und Grenzwert-Prinzip (im Trinkwasser sind naturfremde Stoffe bis zu einem gewissen Mass erlaubt) zu umreissen. In dem Magazinbeitrag, der Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung vermittelt, wird naeher auf die vielschichtigen Probleme der Trinkwasserqualitaet eingegangen. Informiert wird ueber: Schwerpunkte der Trinkwassergefaehrdung frueher und heute (Pest vs. Pestizide); Die naturwissenschaftliche und juristische Genese geeigneter Mechanismen zur Ueberwachung der Trinkwasserqualitaet (DIN 2 000, Trinkwasserverordnung, EG- Richtlinie); die tatsaechliche Belastungssituation der Grundwasserbelastung durch Pestizide sowie deren geologische, chemische, biologische und anwendungsbedingte Ursachen; Schutzkonzepte fuer die Trinkwassergewinnung (Wasserschutzgebiete); Politisch bedenkliche Strategien (Minimierungsgebot) zur Durchsetzung des Gewaesserschutzes ueber nicht toxikologisch begruendete Grenzwerte und Abgaben ( Wassergroschen) statt ueber die Statusverbesserung von Wasserschutzgebieten und die Verschaerfung von Abwassergrenzwerten; Moeglichkeiten und Massnahmen zur Verbesserung des Grundwasserschutzes aus Sicht der Wasserversorgung.

Schlagwörter: Pflanzenschutzmittel, Gewässerschutz, Wasser, Umweltpolitik, Deutschland-BRD, Biologie, Wasserqualität, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Trinkwasser, Gesetz, Sachinformation, Wasserverschmutzung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.