Energetik

Unterricht Biologie Nr. 249/1999

Erscheinungsdatum:
Okt. 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53249
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel: Bioenergetik / Modelle: Energiesparer gibt es überall / Schlaraffenland ? ein Energieproblem? / Nahrungstransport ? ein Kosten-Nutzen-Problem / Pillen gegen Körperfett? / Nahrungswahl bei Primaten / Energiegewinnung bei Tubifex ? eine Kosten-Nutzen-Betrachtung Beihefter: Thermographie: Wärmestrahlung sichtbar gemacht Magazin: Versuche zum Energiestoffwechsel

Abstract

Autor: Bickel-Sandkötter, Susanne; Bickel, Horst
Titel: Bioenergetik.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 4–13

Abstract: Die biologisch nutzbare Energie stammt letztlich von der Sonne. Deren Strahlungsenergie wird von den Lebewesen in chemische Energie umgewandelt und in Arbeit oder Wärme umgesetzt. Bei der Übertragung freier Energie innerhalb eines Organismus spielt Adenosintriphosphat eine zentrale Rolle. Innerhalb von Ökosystemen gilt für chemisch gebundene Energie das Prinzip der Einbahnstraße: Beim Übergang zwischen den Trophiestufen geht stets ein Teil der Energie als Wärmestrahlung verloren. (Orig.).

Schlagwörter: Bedeutung, Wärme, Energiestoffwechsel, Energie, ATP, Naturwissenschaften, Energieumwandlung, Biochemie, Biologie, Organismus, Ökosystem, Sachinformation


Autor: Lehnert, Hans-Joachim
Titel: Energiesparer gibt es überall. Unterrichtsmodell für die Primarstufe (4. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 14–18

Abstract: Bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Strahlungs- oder Antriebsenergie entsteht in der Regel als unerwünschte Energieform Wärme. Die Kinder überprüfen dieses Phänomen an verschiedenen elektrischen Geräten. Anschließend untersuchen sie, woher Lebewesen die nötige Energie beziehen und wie sie damit umgehen. Verschiedene Beispiele veranschaulichen die Zusammenhänge zwischen Nahrungsaufnahme, Aktivität, Körpertemperatur und Energiesparmaßnahmen wie z. B. Isolation. (Orig.).

Schlagwörter: Wärme, Nahrungsaufnahme, Beziehung, Energiesparen, Botanik, Zoologie, Physiologie, Energieerzeugung, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Organismus, Körpertemperatur, Energiehaushalt, Primarbereich


Autor: Bickel, Horst; Fuchs, Veronique
Titel: Schlaraffenland – ein Energieproblem? Unterrichtsanregung für die Orientierungsstufe I (5./6. Schuljahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 19–22

Abstract: Das Bild vom Schlaraffenland geht auf die Vorstellung vom Paradies und dem goldenen Zeitalter zurück. Die Schüler diskutieren, dass Wunschträume von Nahrungsüberfluss Ausdruck eines Energieungleichgewichts sind: In früheren Jahrhunderten arbeitete der größte Teil der Bevölkerung körperlich hart und hatte wenig Nahrung. Fettpolster waren Ausdruck von Wohlstand. Heute haben die meisten Menschen genügend zu essen und sind körperlich wenig aktiv. Entsprechend sieht das Schlaraffenland für viele heute anders aus. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schlaraffenland, Biologieunterricht, Energieerzeugung, Nahrung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bedarf, Märchen, Sekundarstufe I


Autor: Krull, Hans-Peter
Titel: Nahrungstransport – ein Kosten-Nutzen-Problem. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (8. – 10. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 23–26

Abstract: Alljährlich zur Brutzeit bemühen sich Millionen von Vogeleltern, genügend Nahrung für den Nachwuchs heranzuschaffen. Oft werden für eine Schnabelladung voll Futter weite Strecken zurückgelegt. Am Beispiel von Papageientauchern und Staren stellen die Schüler Überlegungen dazu an, unter welchen Bedingungen der elterliche Einsatz für Nahrungsfang und -transport genügend Nutzen in Form von Nahrungsenergie erbringt. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Zoologie, Vogel, '>Nahrungstransport , Biologieunterricht, Ernährung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Tautz, Jürgen; Bickel, Horst
Titel: Thermographie: Wärmestrahlung sichtbar gemacht.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 27–30

Abstract: Thermographische Aufnahmen eines Organismus oder eines Gebäudes verraten dem Betrachter, an welchen Stellen Wärme produziert und abgegeben wird. Dies ermöglicht nicht nur eine Einschätzung des Wirkungsgrads von Isolationsmaßnahmen, sondern gewährt zum Teil überraschende Einblicke in das Sozialverhalten von Lebewesen. (Orig.).

Schlagwörter: Veranschaulichen, Wärmestrahlung, Thermografie, Naturwissenschaften, Visualisieren, Pflanze, Biologie, Tier, Organismus, Sachinformation


Autor: Matyssek, Barbara
Titel: Pillen gegen Körperfett? Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (9. – 11. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 31–37

Abstract: Jeder zweite Deutsche ist übergewichtig. Die Vorstellung, mithilfe einer Pille auf bequeme Art und Weise abzuspecken, ist für viele sicher verlockend. Die Schüler fahnden nach Fett in ihrer Nahrung, rekapitulieren, wie dieses Fett verdaut und damit für den Körper verfügbar wird, und erfahren dann, wie Anti-Fett-Pillen die Fettaufnahme erschweren. Die Vor- und Nachteile dieser Art der Körperfettreduktion werden diskutiert und denen einer ausgewogenen Ernährung bei leichter sportlicher Betätigung gegenüber gestellt. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Nahrungsmittel, Naturwissenschaften, Ernährungserziehung, Biologieunterricht, Ernährung, Energieerzeugung, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Fett, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Organismus, Verdauung, Sekundarstufe I, Verdauungsapparat


Autor: Krull, Hans-Peter
Titel: Nahrungswahl bei Primaten. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe II (11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 38–43

Abstract: Nach dem Jarman-Bell-Prinzip muss das Futter, von dem sich eine Tierart ernährt, umso energiereicher sein, je kleiner das Tier ist. Größere Tiere können minderwertiges Futter besser verwerten. Die Schüler überlegen, welche Nahrung schwer verdaulich oder energiereich ist, und setzen die jeweilige Nahrungsqualität in Beziehung zur Verfügbarkeit des Futters sowie zu morphologischen, physiologischen und ethologischen Aspekten. (Orig.).

Schlagwörter: Energiestoffwechsel, Unterrichtseinheit, Beziehung, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Primat, Nahrungsmittel, Auswahl, Qualität, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Ernährung, Energieerzeugung, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Nahrung, Unterrichtsorganisation, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Körpergröße


Autor: Lichtner, Hans Dieter
Titel: Energiegewinnung bei Tubifex – eine Kosten-Nutzen-Betrachtung. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 44–49

Abstract: DerSchlammröhrenwurm Tubifex lebt am Grunde von sauerstoffarmen Gewässern. Sein Vorderteil steckt im Schlamm, das Hinterende ragt ins freie Wasser und vollzieht mehr oder weniger heftige Schlängelbewegungen. Im Unterricht werden Kosten und Nutzen dieses Verhaltens in Abhängigkeit von Sauerstoffgehalt des Wassers in einer Modellrechnung analysiert und als Angepasstheit an den Lebensraum diskutiert. (Orig.).

Schlagwörter: Energiestoffwechsel, Unterrichtseinheit, Zoologie, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, '>Bewegung , Energieerzeugung, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Wurm, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bedarf, Sauerstoff


Autor: Krull, Hans-Peter
Titel: Aufgabe pur: Nacht der Vampire: Blut spenden heißt Energie teilen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 50

Abstract: Vampirfledermäuse leben vom Blut größerer Wirbeltiere. Nach zwei Nächten ohne Jagdglück droht der Tod durch Verhungern. Einander bekannte Tiere unterstützen sich durch Blutspenden. Die Schüler diskutieren Vor- und Nachteile dieser gegenseitigen Unterstützung. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Sekundarbereich, Fledermaus, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Ernährung, Energieerzeugung, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I


Autor: Bickel-Sandkötter, Susanne
Titel: Versuche zum Energiestoffwechsel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1999) 249, S. 52–53

Abstract: Beschrieben werden drei Versuche, in denen die Schüler die Keimfähigkeit von Getreidesamen überprüfen, den Säuregehalt der Blätter einer CAM-Pflanze bestimmen und die Herzschlagfrequenz einer Schnecke in Abhängigkeit von der Außentemperatur untersuchen. (Orig.).

Schlagwörter: Schnecke, Energiestoffwechsel, Keimfähigkeit, Sekundarbereich, Botanik, Herzfrequenz, Zoologie, Naturwissenschaften, Experiment, Biologieunterricht, Energieerzeugung, Getreide, Pflanze, Sekundarstufe II, Säure-Base-Gleichgewicht, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.