Entwicklung & Evolution

Unterricht Biologie Nr. 272/2002

Erscheinungsdatum:
Jan. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53272
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Entwicklung und Evolution
von Ulrich Kattmann Unterrichtsmodelle Primar-/Orientierungsstufe (4.-6. Schülerjahrgang)
Metamorphose bei Froschlurchen
von Frank Oliver Fuchs

Orientierungs-/Sekundarstufe I (5.-8. Schülerjahrgang)
Walverwandtschaften
von Annette Schmitt

Sekundarstufe I (8.-10. Schülerjahrgang)
Vom Ziehen und Kreuzen – die Entwicklung einer Pferderasse
von Janine Schneider und Ulrich Kattmann

Sekundarstufe I (7./8. Schülerjahrgang)
Kakapo & Co – wenn Arten aussterben
von Klaus Brauner

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang)
Strategiewechsel
von Wolfgang Klemmstein

Sekundarstufe II (12./13. Schülerjahrgang)
Auf dem Weg zum Menschen – Wirkungsgefüge in der Hominisation
von Wolfgang Schulenberg

Sekundarstufe II (12./13. Schülerjahrgang)
Homöobox-Gene: Regulatoren der Entwicklung
von Reimer Hinrichs Beihefter Faktoren der Menschwerdung
von Wolfgang Schulenberg Magazin Aufgabe pur: Vom Wal zum Faultier?
von Ulrich Kattmann

Kurzmeldungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 24.4 KB)

Abstract

Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Entwicklung und Evolution.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 4–13

Abstract: Während der stammesgeschichtlichen Entwicklung keinerlei Richtung vorgegeben ist, läuft die individuelle Entwicklung zielgerichtet auf die Ausbildung des jeweiligen Organismus hinaus. Beide Prozesse sind miteinander verzahnt: Der Verlauf der Ontogenese eines Lebewesens ist das Produkt seiner Phylogenese und damit ein naturhistorisches Dokument, das helfen kann, die Stammesgeschichte zu rekonstruieren. (Orig.)

Schlagwörter: Artenvielfalt, Artenentstehung, Naturwissenschaften, Evolution, Art, Veränderung, Biologie, Entstehung, Organismus, Sachinformation, Entwicklung


Autor: Fuchs, Frank Oliver
Titel: Metamorphose bei Froschlurchen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 14–17

Abstract: Der Begriff der Metamorphose bezeichnet einen Umwandlungsprozess, der im Allgemeinen mit einem Gestaltwandel verbunden ist. Bei Froschlurchen ist dieser Gestaltwandel deutlich ausgeprägt. Anhand eines selbst gebastelten Modells vollziehen die Schüler die körperlichen Veränderungen bei der Entwicklung der Kaulquappe zum Frosch nach, indem sie u. a. Beine ergänzen, den Flossenschwanz reduzieren und die Form des Maules verändern. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Lurch, Unterrichtsgestaltung, Veränderung, Gestalt, Unterrichtsorganisation, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Metamorphose , Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Frosch


Autor: Schmitt, Annette
Titel: Wal-Verwandschaften.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 18–22

Abstract: Die Wale gelangten erst nach einem entwicklungsgeschichtlichen Umweg über das Land sekundär in das Wasser. Äußerlich eher den Fischen gleichend haben sie einige Eigenschaften ihres Daeins als Landsäugetiere beibehalten, die Aufschluss über ihre Verwandtschaftsverhältnisse geben. Die Schüler vergleichen Karpfen, Pferd und Wal. Aus den Schnittmengen der Eigenschaften von Wal und Karpfen auf der einen sowie Wal und Pferd auf der anderen Seite leiten sie stammengeschichtliche Beziehungen ab. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Säugetier, Naturwissenschaften, Merkmal, Biologieunterricht, Fisch, Abstammung, Wal, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Pferd , Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Schneider, Janine; Kattmann, Ulrich
Titel: Vom Ziehen zum Kreuzen – die Entwicklung einer Pferderasse.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 23–26

Abstract: Das Pferd wurde vor rund 4000 Jahren domestiziert. Seitdem hat der Mensch zahlreiche Rassen gezüchtet und die Zuchtziele immer wieder entsprechend seinen aktuellen Bedürfnissen geändert. Die Schüler vollziehen am Beispiel des Oldenburger Pferdes die züchterische Entwicklung vom schweren Arbeits- zum leichtläufigen Freizeittier. dabei erfahren sie, welche Vorstellungen sich hinter Begriffen wie gezogen aus und abstammen von verbergen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, '>Kreuzung , Unterrichtsgestaltung, Abstammung, Unterrichtsorganisation, Tierzucht, Zucht, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Pferd , Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Entwicklung


Autor: Schulenberg, Wolfgang
Titel: Faktoren der Menschwerdung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 27–34

Abstract: Der Mensch entstand nicht, wie in der Schöpfungsgeschichte beschrieben, aus einem Klumpen Lehm oder einer Rippe. Homo sapiens sapiens entwickelte sich vielmehr im Wirkungsgefüge verschiedener Faktoren, die hier in Form von Daten, Diagrammen und Abbildungen vor- und zur Diskussion gestellt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Anatomie, Veränderung, Mensch, Lebensweise, Unterrichtsmaterial, Sachinformation, Entwicklung


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Kakapo & Co – wenn Arten aussterben.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 35–39

Abstract: Aus evolutionsbiologischer Sicht ist das Aussterben von Arten ein ganz normaler Vorgang. Der Mensch hat entscheidenden Anteil daran, dass die aktuelle Aussterbequote rapide steigt. Die Schüler vergleichen die Aussterbeursachen der Saurier und der einst auf Mauritius endemischen Dronte und erfahren am Beispiel des neuseeländischen Kakapos, welche Umstände zu seiner nahezu völligen Ausrottung geführt haben und welche Widerstände sich bei der Rettung der letzten Population dieser Art auftun. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Ursache, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Unterrichtsgestaltung, Saurier, Unterrichtsorganisation, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aussterben, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Strategiewechsel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 40–45

Abstract: Alle Organismen müssen mit der ihnen zur Verfügung stehenden Lebenszeit und Energie gut haushalten: Die knappen Ressourcen werden sowohl für Wachstum und Differenzierung als auch für das Überleben und die Fortpflanzung benötigt. Am Beispiel amerikanischer Salamander erfahren die Schüler, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, wie das Axolotl sein Leben lang morphologisch im Larvenstadium zu verharren. Ein Blick in die Lebensgeschichte von Blattläusen zeigt, wann es günstig ist, Energie in geflügelte Formen zu investieren. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Marienkäfer, Käfer, Salamander, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Blattlaus, '>Metamorphose , Sekundarstufe I, Entwicklung


Autor: Schulenberg, Wolfgang
Titel: Auf dem Weg zum Menschen – Wirkungsgefüge in der Hominisation.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 46–51

Abstract: Die moderne Paläontologie bemüht sich um eine möglichst umfassende Rekonstruktion des Lebens unserer menschlichen Vorfahren. Dabei werden Zusammenhänge zwischen ökologischen Bedingungen, Sozialsystem, Anatomie und Physiologie mit Blick auf die Gesamtfitness der Individuen untersucht. Die Schüler machen sich ihre Vorstellungen über die Menschwerdung bewusst und diskutieren die Bedeutung verschiedener Faktoren im Wirkungsgefüge der Hominisation. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Entwicklung


Autor: Hinrichs, Reimer
Titel: Homöobox-Gene: Regulatoren der Entwicklung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 52–56

Abstract: Homöobox-Gene kommen in allen bisher untersuchten vielzelligen Tieren vor. Sie codieren für Transkriptionsfaktoren, die während der Embryonalentwicklung und bei der Zelldifferenzierung die Aktivität nachgeschalteter Gene steuern. Letztlich bestimmen die Homöobox-Gene auch die Anordnung der Organe entlang der Körperachse. Ausgehend von der unterschiedlichen Anzahl an Halswirbeln verschiedener Tiere bei ansonsten recht ähnlichem Grundbauplan lernen die Schüler die Bedeutung der Homöobox-Gene als Entwicklungskontrollgene kennen. (Orig.).

Schlagwörter: Gen, Vergleich, Unterrichtseinheit, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Anatomie, Unterrichtsgestaltung, Art, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Körperbau, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Entwicklung


Autor: Kattmann, Ulrich
Titel: Vom Wal zum Faultier?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2002) 272, S. 57

Abstract: Johann Wolfgang Goethe sah 1822 im Landgang eines ungeheuren Geistes, wie er im Ozean wohl als Walfisch leben konnte, den Ursprung des Faultiers (Ai). Die Schüler vergleichen Goethes Überlegungen darüber, wie sich das Ai aus dem Riesenfaultier des Pleistozäns entwickelt haben könnte, mit den Grundannahmen der Selektionstheorie. (Orig.).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Goethe, Johann Wolfgang von, Selektion, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Faultier, Sekundarstufe II, Abstammungslehre, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Entwicklung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.