Wildtiere in der Stadt

Unterricht Biologie Nr. 282/2003

Erscheinungsdatum:
Jan. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53282
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Wildtiere in der Stadt von Bernd Oehmig Unterrichtsmodelle Primar-/Orientierungsstufe (4.-6. Schülerjahrgang) Tierisch wilde Nachbarn? von Martina Schröder und Christiane Schrabback

Primar-/Orientierungsstufe (4.-6. Schülerjahrgang) Der Steinmarder – ein Raubtier in der Stadt von Jutta Reimann

Orientierungs-/Sekundarstufe I (6.-8. Schülerjahrgang) Wenn in der Stadt die Sau los ist von Gabriele Teutloff

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang) Waschbären in Deutschland ? willkommen oder unerwünscht? von Michael Gebauer und Horst Kierdorf

Sekundarstufe I (9./10. Schülerjahrgang) Wo Fuchs und Mensch sich gute Nacht sagen "Füchse erobern die Siedlungsgebiete" von Susanne Meyfarth

Sekundarstufe I/II (10.- 12. Schülerjahrgang) Stadttauben "Ratten der Lüfte" von Renate Bösche-Teuber Beihefter Im Dschungel der Städte Magazin Rund um den Hund Lernprogramm von Frauke Skiba, Marko Spieler und Uwe Vaartjes

Überlebenskünstler – Tiere in der Stadt Filmtipp von Kathrin Peele

Wenn Möwen aufs Gymnasium gehen... von Erich Lüthje

Aufgabe pur: Moa & Co von Hans-Jobst Redinger und Inge Kronberg

Kurzmeldungen

Downloads 1

pdf
(Größe: 23.8 KB)

Abstract

Autor: Oehmig, Bernd
Titel: Wildtiere in der Stadt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 4–9

Abstract: Oft als lebensfeindlich beschrieben bietet die Stadt dennoch zahlreichen Tierarten Lebensraum.Darunter sind viele Arten, die früher in den jeweiligen Regionen nicht heimisch waren und von weit her eingeschleppt wurden. Städte stellen gegenüber dem Umland Wärmeinseln dar, die vor allem im Winter Zuflucht bieten. Ein Mosaik verschiedener Biotope, Abfälle und gezielte Fütterung sorgen für ein gutes Nahrungsangebot, und vor allem ursprüngliche Gebirgsbewohner finden im Stadtbereich Unterschlupf. Doch die Nähe zum Menschen schafft auch Konfliktpotenzial. (Orig.).

Schlagwörter: Ökologie, Zoologie, Naturwissenschaften, Basisartikel, Nahrung, Stadt, Biologie, Tier, Lebensraum, Angebot, Soziale Situation, Ökosystem, Sachinformation


Autor: Schrabback, Christiane; Schröder, Martina
Titel: Tierisch wilde Nachbarn?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 10–15

Abstract: Indem Tiere in das Umfeld des Menschen vorrücken, entgehen sie der Konkurrenz in den angestammten Verbreitungsgebieten und erschließen sich einen Lebensraum, in dem weniger natürliche Feinde drohen. Fiktive Interviews mit der Wildtierforscherin Prof. Lilo Lupe liefern Informationen über tierische Nachbarn des Menschen. In Bild und Text werden Lebensraum und Lebensweise dieser Tiere vor und nach ihrem Einzug in die Städte einander gegenübergestellt.(Orig).

Schlagwörter: Insekt, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Ökologie, Säugetier, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Amsel, Ratte, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Stadt, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Ameise, Primarbereich, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Reimann, Jutta
Titel: Der Steinmarder – ein Raubtier in der Stadt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 16–20

Abstract: Steinmarder haben sich sehr erfolgreich an die Gegebenheiten in den Städten angepasst. Für den Menschen werden die Tiere oft zum Ärgernis. Von einer wahren Geschichte über einen lärmenden Untermieter ausgehend, stellen die SchülerInnen Vermutungen über dessen Identität an. Im Vergleich mit der natürlichen Lebensweise des Steinmarders begründen die SchülerInnen, wieso Tiere in der Stadt für den Menschen lästig sind, und versuchen, geeignete Gegenmaßnahmen zu finden. (Orig.).

Schlagwörter: Steinmarder, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Ökologie, Marder, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sachunterricht, Lebensweise, Unterrichtsorganisation, Stadt, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Teutloff, Gabriele
Titel: Wenn in der Stadt die Sau los ist.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 21–26

Abstract: Steigende Wildschweinbestände und ein reichhaltiges Nahrungsangebot sind nur zwei Gründe dafür, dass die Borstenviecher vermehrt in die Stadtrandgebiete vorrücken. Die SchülerInnen überlegen, was Städte für Wildschweine attraktiv macht und überprüfen ihre Hypothesen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Viele Informationen über die Lebensweise von Wildschweinen verdankt die Verhaltensforschung Heinz Meynhardt, der buchstäblich unter Schweinen lebte. Abschließend diskutieren die SchülerInnen die Frage, wie das Miteinander von Wildschwein und Mensch am besten organisiert werden kann. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Ökologie, Säugetier, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Wildschwein, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Stadt, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Ökosystem


Titel: Im Dschungel der Städte.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 27–30

Abstract: Ein großes Bild eines Stadtausschnitts und seiner tierlichen Bewohner fordert heraus, die verschiedenen Arten zu entdecken und ihre Lebensansprüche zu beschreiben. Was macht die Stadt attraktiv für wilde Tiere? Fotos dokumentieren, dass der Mensch in der Stadt viele (noch) ungewohnte Nachbarn hat, und fordern zur eigenen Suche nach städtischen Wildtieren heraus. (Orig.).

Schlagwörter: Artenvielfalt, Biologieunterricht, Art, Stadt, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bestimmung, Ökosystem


Autor: Kierdorf, Horst; Gebauer, Michael
Titel: Waschbären in Deutschland – willkommen oder unerwünscht?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 31–36

Abstract: Vor knapp 70 Jahren erstmals in Deutschland ausgesetzt hat sich der Waschbär hierzulande inzwischen stark vermehrt und Stadtrandgebiete als neue Lebensräume erobert. Die SchülerInnen erfahren, welche Motive zur Auswilderung der ersten Waschbärpärchen führten, und vollziehen die allmähliche Ausbreitung in Deutschland nach. Warum der zunehmende Waschbär-Bestand nicht unproblematisch ist, entnehmen die SchülerInnen Zeitungsberichten und einem Informationsblatt über den Waschbären als Hauptwirt des Spulwurms. (Orig.).

Schlagwörter: Waschbär, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ökologie, Säugetier, Vermehrung, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Stadt, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Ökosystem, Deutschland


Autor: Meyfahrt, Susanne
Titel: Wo Fuchs und Mensch sich gute Nacht sagen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 37–42

Abstract: 1995 wurde in der Schweiz ein integriertes Fuchsprojekt (FP) ins Leben gerufen, das sich u. a. mit den Reaktionen der Bevölkerung gegenüber den vierbeinigen Zuzüglern befasst. Im Unterricht dokumentieren Fotos, dass Stadtfüchse viele Verhaltensweisen ihrer nicht urbanisierten Artgenossen abgelegt haben. Zeitungsartikel beleuchten, wie Land- zu Stadtfüchsen wurden. Eine Auswahl von Antworten, die über das Fuchstelefon des IFP erteilt wurden, ermöglicht Rückschlüsse auf Probleme zwischen Stadtmensch und -fuchs. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Unterrichtseinheit, Projekt, Unterrichtsprozess, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ökologie, Beobachtung, Säugetier, Zoologie, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Veränderung, Unterrichtsorganisation, Stadt, Biologie, Fuchs, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Schweiz, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Bösche-Teuber, Renate
Titel: Stadttauben – Ratten der Lüfte?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 43–48

Abstract: Für die einen sind es Symbole des Friedens, für andere Ratten der Lüfte. Gerade um Stadttauben sind heftige Diskussionen entbrannt. Die SchülerInnen sammeln ihre Assoziationen zum Verhältnis zwischen Mensch und (Stadt-)Taube in einem Begriffsnetz, das nach und nach durch eigene Recherchen oder vorgegebene Informationen (u. a. über Stadttauben als Bioindikatoren und Ergebnisse verhaltensökologischer Untersuchungen) ergänzt wird. Aus dem Begriffsnetz leiten die SchülerInnen abschließend ab, durch welche Maßnahmen das belastete Verhältnis zwischen Mensch und Stadttaube zu verbessern ist. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Ökologie, Sekundarbereich, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Stadt, Biologie, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Taube, Sekundarstufe I, Ökosystem


Autor: Vaartjes, Uwe; Spieler, Marko; Skiba, Frauke
Titel: Rund um den Hund – ein interaktives Lernprogramm.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 49

Abstract: Der Hund ist ein gleichermaßen beliebtes wie auch häufig behandeltes Unterrichtsthema. Ein interaktives Lernprogramm eröffnet neue methodische Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern. das Lernprogramm setzt sechs inhaltliche Schwerpunkte: Körperbau, Körpersprache, Abstammung und Verhalten, Hunderassen, Kosten der Hundehaltung und die für potenzielle Hundebesitzer alles entscheidende Frage: Fit für den Hund. (Orig.).

Schlagwörter: Hund, Sekundarbereich, Säugetier, Interaktives Lernprogramm, Zoologie, Biologieunterricht, Sekundarstufe II, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Lernprogramm, Sekundarstufe I


Autor: Peele, Kathrin
Titel: Überlebenskünstler – Tiere in der Großstadt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 50

Abstract: In dem Film Überlebenskünstler – Tiere in der Großstadt von Thomas Willers (FWU 10366 bzw. 32 10366) werden in etwa 2-minütigen Sequenzen verschiedene Tierarten vorgestellt, die im Siedlungsberich des Menschen leben: von der Lachmöwe über das Kaninchen, die Amsel und die Taube bis hin zur Ratte und Schabe. Gezielte Arbeitsaufträge kanalisieren die Aufmerksamkeit der ZuschauerInnen und erleichtern die Auswertung der Filmbetrachtung. (Orig.).

Schlagwörter: Biologieunterricht, Film, Stadt, Unterricht, Tier, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht


Autor: Lüthje, Erich
Titel: Wenn Möwen aufs Gymnasium gehen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 51

Abstract: Auch Schulgebäude bieten Tieren Unterschlupf und Nistgelegenheiten. Auf dem Flachdach des Hans-Geiger-Gymnasiums in Kiel zogen Nisthilfen Wildbienen an – und ein Kohlmeisenpärchen, das seine Jungen mit Wildbienen fütterte. Eine Stockente gab den Nistplatz auf dem Dach nach einigen Jahren wieder auf. Danach zogen Sturmmöwen, Silbermöwen und Austernfischer ein. Einblicke in die Kinderstuben ermöglicht eine Überwachungskamera. (Orig.).

Schlagwörter: Beobachtung, Zoologie, Vogel, Naturwissenschaften, Biologie, Tier, Möwe


Autor: Kronberg, Inge; Redinger, Hans-Jobst
Titel: Moa & Co.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2003) 282, S. 52–53

Abstract: Die ausgestorbenen Laufvögel Moa und Madagaskarstrauß teilen mit Straß, Nandu, Emu, Kasuar und Kiwi einen gemeinsamen Vorfahren, der die sonst für die meisten Vögel typische Flugfähigkeit verloren hatte. Am Beispiel der Straußenvögel erörtern die SchülerInnen wichtige ökologische und evolutionsbiologische Prinzipien und Begriffe wie z. B. Stellenäquivalenz, Kontinentaldrift, molekulare Uhr und monophyletische Gruppe. (Orig.).

Schlagwörter: Stammbaum, Sekundarbereich, Vogel, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Evolution, Sekundarstufe II, Strauß, Biologie, Tier, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.