Wahrnehmen und Bewegen

Unterricht Biologie Nr. 228/1997

Erscheinungsdatum:
Sept. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53228
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Erlebnisse zum Gleichgewichtssinn / Ballspielen – wenn es auf die richtige Reaktion ankommt / Der Mensch als Fledermaus / Beihefter Bewegende Bilder / Praxis Zusammenhang zwischen Bewegung und Wahrnehmung, Bastelanleitungen für Daumenkino, Rollbilder, Zwirbelkärtchen oder eine Wundertrommel

Abstract

Autor: Gropengießer, Harald
Titel: Wahrnehmung und Bewegung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 4–13

Abstract: Bewegung ist Voraussetzung für Wahrnehmung; dies gilt für u. a. für das Sehen, das Riechen und für die Wahrnehmung von Luftschwingungen: das Hören. Dass Bewegung und Wahrnehmung eng verkoppelt sind, zeigt sich auch beim sogenannten Kniesehnenreflex (Quadrizepsdehnungsreflex). Mit Wahrnehmung verbunden ist auch die Frage, was wahrgenommen wird: Entscheidet das Ich oder Selbst über das Wahrgenommene oder spiegeln die internen Wahrnehmungen die externe Realität? Nachgewiesen ist, dass Bewegungen das Gehirn verändern: Übung macht eben den Meister. (Verlag).

Schlagwörter: Hören, Wahrnehmung, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, '>Bewegung , Sehen, Sinnesphysiologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Neurobiologie, Sekundarstufe I, Sachinformation, Reflex


Autor: Schulze, Peter
Titel: Wie gehts, wie stehts?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 14–17

Abstract: Als Zweibeiner belastet der Mensch ständig seine beiden Füße. Die SchülerInnen erkunden die Fähigkeiten ihrer Füße, stellen mit Fingerfarben Fußabdrücke her und überprüfen am einfachen Modell, wie das Fußgewölbe den Druck beim Auftreten abfedert. Ein Fußtastpfad und kleine Übungen zur Standfestigkeit demostrieren, dass die Füße beim Gehen und Stehen zwar die Hauptlast tragen, aber der ganze Körper daran beteiligt ist. Eine kleine Fußmassage kann den Unterricht abrunden. (Verlag).

Schlagwörter: Gehen, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Stehen, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Anatomie, Sachunterricht, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Fuß


Autor: Gropengießer, Ilka; Küster, Ralf
Titel: Erlebnisse zum Gleichgewichtssinn.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 18–20

Abstract: Stehen heißt balancieren. Dem Gleichgewichtsempfinden dienen zum einen Propriorezeptoren, zum anderen die Gleichgewichtsorgane im Labyrinth des Innenohres: Die zwei Maculae im Vorhof ermöglichen die Orientierung zur Schwerkraft, die drei Cupalae in den Bogengängen sprechen auf Drehbewegungen an. Verschiedene Übungen verdeutlichen den SchülerInnen, welche Sinnesorgane und -rezeptoren zum Gleichgewicht beitragen. Einfache Modelle veranschaulichen Bau und Funktion des Lage- und Drehbeschleunigungorgans. (Verlag).

Schlagwörter: Gleichgewichtssinn, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Sinnesphysiologie, Ohranatomie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Gleichgewicht, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Ohr


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Ballspielen – wenn es auf die richtige Reaktion ankommt.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 21–24

Abstract: Bei einer komplexen Bewegung wie dem Fangen eines fliegenden Balles greifen viele sensomotorisch gesteuerte Vorgänge ineinander. Ausgehend von einer konkreten Ballspiel-Aktion analysieren die SchülerInnen, welche Körperteile und Organe wie am Werfen und Fangen beteiligt sind. Dabei werden die sichtbaren Handlungen von den unsichtbaren neuronalen Verknüpfungen unterschieden. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, '>Bewegung , Reizphysiologie, Bewegungsanalyse, Sinnesphysiologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Bewegungsapparat, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Prechtl, Helmut
Titel: Der Mensch als Fledermaus.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 25–26, 31–33

Abstract: Während sich der Mensch vor allem optisch orientiert, nutzen die dämmerungs- bzw. nachtaktiven Fledermäuse überwiegend akustische Signale. Bei der Fernorientierung verlassen sie sich allerdings mehr auf ihr Ortsgedächtnis. In einem Versuch zur Raumorientierung versetzen sich die SchülerInnen in die akustische Wahrnehmungswelt von Fledermäusen und erfahren anschließend in einem weiteren Experiment die Wirkung von Störgeräuschen auf die Übertragung unterschiedlicher akustischer Signale. (Verlag).

Schlagwörter: Hören, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Hörfähigkeit, Fledermaus, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Sinnesphysiologie, Ohranatomie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Echo, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Ohr


Autor: Gropengießer, Ilka; Meyhöfer, Anne
Titel: Bewegende Bilder.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 27–30

Abstract: In einzelnen Bildern ist keine Bewegung. Bei mehr als 18 Bildern in der Sekunde nimmt man die Abfolge von Einzelbildern als kontinuierlichen Bewegungsablauf wahr. Die SchülerInnen können den Kinoeffekt in selbst gebastelten Konstruktionen erfahren. Außerdem erfahren sie, auf welchem Trick die magischen Bilder beruhen. (Verlag).

Schlagwörter: Optisches Phänomen, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Daumenkino, Sekundarstufe II, Visuelle Wahrnehmung, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Bewegungsablauf, Optische Täuschung, Primarbereich, Sekundarstufe I


Autor: Lindner-Effland, Martin
Titel: Voll ins Schwarze.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 34–37

Abstract: An der Ausrichtung einer Wurfbewegung zur Sehachse ist das Kleinhirn beteiligt. Der automatisch ablaufende Prozess wird den SchülerInnen bewusst, indem sie beim Wurf auf einen Zielpunkt eine Prismenbrille aufsetzen, die einfallende Lichtstrahlen – und damit auch die Wurfrichtung – ablenkt. Aus vorgegebenen Versuchsdaten leiten die SchülerInnen ab, wie die verschiedenen neuronalen Zellen des Kleinhirns an der Korrektur von Bewegungen beteiligt ist. (Verlag).

Schlagwörter: Werfen, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Neurophysiologie, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, '>Bewegung , Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Neurobiologie, Motorisches Lernen, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Jaé, Ewald
Titel: Handelnde Widersprüche.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 38–41

Abstract: Beim Blick in einen Spiegel macht man die irritierende Erfahrung, dass die Richtung gespiegelter Bewegungen vom visuellen System entgegengesetzt wahrgenommen wird als von den Propriorezeptoren. Im Versuch sollen die SchülerInnen die Umrisse eines vorgegebenen Sterns nachzeichnen, wobei sie ihre Bewegungen nur im Spiegelbild koordinieren dürfen. In verschiedenen Testreihen untersuchen sie ihr sensomotorisches Lernen, durch Wechsel der zeichnenden Hand den bilateralen Transfer und schließlich die Auswirkungen des Umlerneffekts. (Verlag).

Schlagwörter: Sensumotorische Bewegungsanalyse, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Neurophysiologie, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Sekundarstufe II, Sensumotorik, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Motorisches Lernen, Experimentieranleitung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Hedewig, Roland
Titel: Tiere nehmen die Welt anders wahr.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 42–47

Abstract: Jakob von Uexküll entwickelte am Beispiel der Zecke eine ethologische Umwelttheorie: die Bedeutungslehre. Darin stellte er heraus, dass Reize aus der Umwelt für die verschiedenen Tierarten und für den Menschen unterschiedlich bedeutungsvoll sind. Die SchülerInnen vergleichen die Umwelten verschiedener Lebewesen und diskutieren, inwieweit sich die subjektive und die objektive Umwelt des Menschen unterscheiden. Dabei kommen die besonderen Sinnesleistungen einzelner Tiergruppen zur Sprache. (Verlag).

Schlagwörter: Reiz-Reaktions-Modell, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Hund, Zecke, Sekundarbereich, Wahrnehmung, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Sekundarstufe II, Sinnesphysiologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Primarbereich, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Fliege


Autor: Eurich, Christian; Wiggers, Wolfgang
Titel: Salamander – Simulander.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 48–51

Abstract: Der Schleuderzungensalamander sitzt unbeweglich in einem Versteck. Kommt ein Beutetier in seine Nähe, schnellt seine Zunge innerhalb von etwa 2 Millisekunden aus dem Maul und erfasst die Beute mit der klebrigen Spitze. Zur Simulation der neuronalen Prozesse, die dabei ablaufen, wurden zwei Netzwerkmodelle entwickelt: Simulander I und II. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Neurophysiologie, Salamander, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Sekundarstufe II, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Beutefangverhalten, Neuronsimulator, Sachinformation


Autor: Graf, Hans-Udo
Titel: Messung der Leitungsgeschwindigkeit der Erregung beim Kniesehnenreflex.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1997) 228, S. 52–53

Abstract: Der Kniesehnenreflex gehört zum Standardprogramm des Biologieunterrichts. Entsprechende Versuche werden meist nur qualitativ ausgewertet. Mit der im Beitrag skizzierten Versuchsanordnung ist auch eine quantitative Auswertung möglich. (Verlag).

Schlagwörter: Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarbereich, Neurophysiologie, Experiment, Biologieunterricht, Handreichung, Muskeldehnbarkeit, Nervenleitung, Sekundarstufe II, Reizphysiologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.