Biologie der Geschlechter

Unterricht Biologie Nr. 319/2006

Erscheinungsdatum:
Nov. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53319
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Typisch Mann, typisch Frau
Das Thema füllt Bücher und garantiert hohe Einschaltquoten: Was ist "typisch Mann, typisch Frau"? Im Fernsehen stellen sich Promipaare Fragen und Aufgaben wie: Wer kann besser einparken? Wer orientiert sich leichter mit verbundenen Augen?

Das Thema Sexualität im Unterricht
Im Biologieunterricht stehen im Zusammenhang mit den Unterschieden und Beziehungen zwischen den Geschlechtern meist andere Fragen im Vordergrund. Dass Aufklärung notwendig ist und die Schule den Jugendlichen Gesprächsangebote unterbreiten muss, zeigt die große Anzahl von Teenagerschwangerschaften. Das Themenheft gibt Ihnen Anregungen, wie Sie lebenspraktische Fragen rund um das Thema Sexualität im Unterricht aufgreifen können und gibt Ihnen Hilfestellungen für die Behandlung des Themas in multikulturell geprägten Klassen.

Weitere Themen sind z.B. die gleichgeschlechtliche Liebe und eine Auseinandersetzung mit möglichen biologischen Ursachen, die evolutionäre Funktion der Menopause sowie die Frage, was dran ist an geschlechtsspezifischen Stereotypen.

Downloads 1

pdf
(Größe: 67.5 KB)

Abstract

Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Biologie der Geschlechter.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 4–11

Abstract: Frauen und Männer unterscheiden sich – mal mehr, mal weniger. Durch Mittelwertbildung werden Unterschiede zwischen den Geschlechtern oft deutlicher, als sie im Einzelfall wirklich sind. Körperliche Unterschiede entwickeln sich während der Ontogenese, Unterschiede in Einstellungen und Verhalten sind zum großen Teil Folge der Erziehung. Auch evolutionäre und soziobiologische Ursachen von Geschlechtsunterschieden werden diskutiert. (Orig.).

Schlagwörter: Unterschied, Differenzierung, Geschlecht, Hormon, Naturwissenschaften, Ontogenese, Basisartikel, Mensch, Biologie, Fortpflanzung, Entwicklung


Autor: Ostersehlt, Dörte
Titel: Warum Teenies (un-)gewollt Eltern werden.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 12–15

Abstract: Trotz Sexualerziehung und vielfältigen Informationsquellen außerhalb der Schule nimmt die Anzahl der Teenager-Schwangerschaften zu. Um deren Ursachen nachzuvollziehen, versetzen sich die SchülerInnen in die Situation eines verliebten Paars. Im Rahmen einer fiktiven Talkshow wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Empfängnisverhütung diskutiert. Mit Blick auf den Alltag von Teeny-Müttern reflektieren die SchülerInnen abschließend, wir eine ungewollte Schwangerschaft ihren eigenen Lebensalltag beeinflussen würde. Ergänzende Materialien zu diesem Unterrichtsmodell befinden sich im Beihefter Liebesleben. (Orig.).

Schlagwörter: Schwangerschaft, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Biologieunterricht, Empfängnisverhütung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Sexualerziehung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arbeitsbogen, Jugendlicher, Sekundarstufe I, Sexualität


Autor: Mittelsten Scheid, Nicola; Schwanewedel, Julia
Titel: Intersexualität.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 16–21

Abstract: Phänotyp weiblich, Genotyp männlich? Im Rahmen einer Lernstraße erarbeiten sich die SchülerInnen die Grundlagen der Geschlechtsbestimmung und -entwicklung. Danach lernen sie anhand des Swyer-Syndroms und der Androgen-Insuffizienz Ursachen und Auswirkungen der Intersexualität kennen. Die psychischen und sozialen Folgen der Intersexualität werden anhand des Berichts eines Betroffenen reflektiert und im Kugellager-Verfahren mit anderen diskutiert. (Orig.).

Schlagwörter: Unterschied, Gen, Geschlecht, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Syndrom, Intersexualität, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Mensch, Unterrichtsorganisation, Sexualerziehung, Phänomen, Mutation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bestimmung, Stationenlernen, Arbeitsbogen, Entwicklung


Autor: Schröder, Eckhart
Titel: Die weibliche Menopause.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 22–27

Abstract: Anders als bei anderen Primaten helfen beim Menschen Großmütter bei der Betreuung ihrer Enkelkinder. Zur Beantwortung der Frage, warum sie das tun, hat die Soziobiologie verschiedene Theorien entwickelt: die Kulturelles-Nebenprodukt-Hypothese, die Seneszenz-Hypothese, die Genpoolschutz-Hypothese und die Gute-Mutter-Hypothese. Eine Erweiterung der letztgenannten Hypothese stellt die Großmutter-Hypothese dar, deren Plausibilität die SchülerInnen überprüfen sollen. Dabei lernen sie, Originaldaten angemessen auszuwerten. (Orig.).

Schlagwörter: Hypothese, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Sexualerziehung, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sexualität, Menopause


Autor: Weitzel, Holger
Titel: Gene, Hormone oder große Brüder?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 28–34

Abstract: Warum sind Menschen homosexuell und andere heterosexuell? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage werden verschiedene Einflüsse – Gene, Hormone, Immunisierung und erhöhte Fruchtbarkeit der Mütter – diskutiert. Die SchülerInnen setzen sich mit den verschiedenen Theorien kritisch auseinander und prüfen diese. Dabei erkennen sie, dass die sexuelle Orientierung durch viele Faktoren festgelegt wird, über die das Individuum nicht frei verfügen kann. (Orig.).

Schlagwörter: Homosexualität, Unterrichtseinheit, Unterrichtsprozess, Sekundarbereich, Ursache, Naturwissenschaften, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I, Sexualität


Autor: Nespor, Milan
Titel: Nicht anschauen, nicht ansprechen, nicht berühren?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 35–38

Abstract: Etwa ein Drittel der SchülerInnen in Deutschland kommt aus Familien mit einem Migrationshintergrund. Gerade im Sexualkundeunterricht sehen sich viele Lehrende und Lernende mit unterschiedlichen kultur-religiösen Normen und Wertvorstellungen konfrontiert. Der Artikel thematisiert Aspekte, die im Sexualkundeunterricht mit muslimischen SchülerInnen berücksichtigt werden müssen. (Orig.).

Schlagwörter: Problem, Mädchen, Sexualerziehung, Multikulturalität


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Typisch Mann, typisch Frau.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 39–42

Abstract: Geschlechtsstereotypen ordnen Männern und Frauen als typisch geltende, meist gegensätzliche Eigenschaften zu. Viele dieser Alltagskonzepte enthalten einen biologischen Kern. Nicht Geschlechtsunterschiede an sich – etwa in Körperbau und Verhalten – sind problematisch, sondern die Verwechslung von gleich und gleichwertig bei deren Bewertung. Im Zusammenhang mit der Sexualerziehung sollten daher in der Sekundarstufe I Geschlechtsstereotypen zur Diskussion gestellt werden. (Orig.).

Schlagwörter: Unterschied, Verhalten, Kognitive Kompetenz, Körperliche Belastung, Naturwissenschaften, Physiologie, Gesundheit, Biologie, Mann, Frau


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Arteriosklerose und Cholesterin.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 43, 45

Abstract: Bei Arteriosklerose wird Cholesterin aus den im Blut zirkulierenden LDL-Partikeln in die Wände der Blutgefäße eingelagert. Eine Gefäßverengung ist die Folge. Die SchülerInnen beschreiben, wie LDL-Partikel in die Zelle aufgenommen werden und untersuchen, wie sich ein Überangebot von Cholesterin auf den Stoffwechsel auswirkt. Sie analysieren den Vererbungsmodus der familiären Hypercholesterinämie. Abschließend entwickeln die SchülerInnen Ernährungsmaßnahmen zur Senkung des Cholesterinspiegels. (Orig.).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Cholesterin, Ursache, Naturwissenschaften, Verminderung, Biologieunterricht, Ernährung, Stoffwechsel, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Arteriosklerose, Aufgabensammlung, Sekundarstufe I


Autor: Ostersehlt, Dörte
Titel: Liebesleben.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319 (Beihefter), S. I-IV

Abstract: Der Beihefter liefert ergänzende Materialien zum Unterrichtsmodel Warum Teenies (un)gewollt Eltern werden. Zusätzlich bietet der Beihefter den SchülerInnen Informationen zu den Themen Empfängnisregelung und Der Besuch beim Frauenarzt. (Orig.).

Schlagwörter: Arztbesuch, Empfängnisverhütung, Gynäkologie, Sexualerziehung, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Jugendlicher, Sekundarstufe I, Sexualität, Information


Autor: Ruppert, Wolfgang
Titel: Fitnessmaximierung durch Partnerwahl – auch beim Menschen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2006) 319, S. 44–45

Abstract: Welche Kriterien sind für die Wahl eines Geschlechtspartners ausschlaggebend? Die SchülerInnen beschreiben das Konzept der sexuellen Selektion und des elterlichen Investments und untersuchen die Partnermerkmale von Frauen und Männern aus soziobiologischer Sicht. Im Anschluss analysieren sie Reaktionen auf sexuelle Angebote und erörtern den Zusammenhang von Natur und Kultur. (Orig.).

Schlagwörter: Verhalten, Vergleich, Sekundarbereich, Biologieunterricht, Partnerwahl, Sekundarstufe II, Mensch, Sexualerziehung, Unterrichtsmaterial, Aufgabensammlung, Mann, Sekundarstufe I, Frau


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.