Bodenschutz

Unterricht Biologie Nr. 144/1989

Erscheinungsdatum:
Apr. 1989
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53144
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Modelle: Gartenabfälle gehören nicht in den Wald / Pflanzen schützen vor Erosionen / Vergiftung des Bodens mit Heizöl / Bodentiere und Bodenfruchtbarkeit / Bodengefährdung durch Sauren Regen / Beihefter: Tiere im Boden.


Abstract

Autor: Lammert, Frank-Dieter
Titel: Bodenschutz.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 2–11

Abstract: Der Boden wird als oberste belegte Verwitterungsschicht der Erdkruste definiert, der gleichzeitig den Lebensraum fuer viele Organismen, wie auch das Ergebnis ihrer Taetigkeit darstellt. Die schonungslose Ausbeutung des Bodens als Produktionsmittel seit der industriellen Revolution und seine Ueberlastung durch Landverbrauch, Versiegelung, Verdichtung, Erosion, Ueberdungung, Versalzung und Schadstoffeintrag, wie Schwermetalle, Biozide, Radionuklide und Muell stellen eine ernsthafte Gefaehrdung dar. Die wichtigste Aufgabe des Bodenschutzes liegt daher in der Erhaltung einer vielfaeltigen, artenreichen Landschaft mit allen Bodentypen und allen heimischen Arten. Eine Verringerung der Bodenbelastung durch kleinflaechige Verbesserungen sind schon im Schulbereich moeglich.

Schlagwörter: Pflanzenschutzmittel, Erosion, Bodenschutz, Ökologie, Fotografie, Bodenerosion, Biologie, Grafische Darstellung, Sachinformation


Autor: Fritsch, Karin; Lammert, Karin
Titel: Gartenabfaelle gehoeren nicht in den Wald.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 12–15

Abstract: Das Wegwerfen und wilde Ablagern von Abfaellen im Wald ist unzulaessig. Dazu gehoeren auch Gartenabfaelle, die die Bodennaehrstoffverhaeltnisse veraendern und die standorttypischen Pflanzen- und Tiergesellschaften verdraengen. Ziel dieses Unterrichts ist es, die oekologische Schaedlichkeit des Komposts fuer den Lebensraum Wald zu vermitteln und geeignete Beseitigungsmethoden vorzustellen. Auf einem Unterrichtsgang erleben die Schueler mit allen Sinnen die Unterschiede in einem ungestoerten und einem mit Gartenabfaellen belasteten Waldbereich. Ueber den Abfall aus dem eigenen Schulgarten werden die Schueler mit der Frage nach einer sinnvollen Beseitigungsmoeglichkeit konfrontiert und entscheiden sich nach einem Briefwechsel mit der Forst- und Umweltbehoerde und einem Naturschutzverein fuer eine Kompostanlage in der Schule und stellen ihre Erkenntnisse der Oeffentlichkeit vor. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Gartenabfaelle gehoeren nicht in den Wald.

Schlagwörter: Entsorgung, Boden, Bodenverschmutzung, Unterrichtsplanung, Schuljahr 01, Schuljahr 04, Ökologie, Wald, Fotografie, Text, Garten, Sachunterricht, Biologie, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Biotop, Kompostieren, Primarbereich


Autor: Bergmeier, Margarete; Nottbohm, Gerd
Titel: Pflanzen schuetzen vor Erosion.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 16–20

Abstract: In einer Sachinformation werden Ursachen fuer die zunehmende Bodenerosion geschildert, deren Folgen verdeutlicht und Erosionsschutzmassnahmen, wie die Bodenbedeckung durch Pflanzen, vorgestellt. Anhand von vergleichenden Experimenten erarbeiten die Schueler den Erosionsschutz des Bodens durch geeignete Pflanzendecken. Als Hausarbeit wird die Erosion auf einer Hangflaeche in einem Langzeitversuch ermittelt. Anhand eines Rollenspiels werden die Folgen der Bodenverlagerung aufgezeigt und konkrete Erosionsschutzmassnahmen eroertert. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Pflanzen schuetzen vor Erosion.

Schlagwörter: Bodenkunde, Erosion, Boden, Bodenschutz, Unterrichtsplanung, Schuljahr 06, Schuljahr 08, Fotografie, Text, Bodenerosion, Biologie, Förderstufe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Philipp, Eckhard
Titel: Vergiftung des Bodens mit Heizoel.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 21–24

Abstract: Ueber die Belastung des Bodens durch Heiz- und Dieseloel, das Bodenorganismen schaedigt, natuerliche Zersetzungsprozesse stoert und das Grundwasser verunreinigt, wird kurz informiert. In einfachen Experimenten ueberpruefen die Schueler die Wirkung von Heizoel auf Keimung, Bodenorganismentaetigkeit und Grundwasser und ermitteln, ob Heizoel im Boden abgebaut und aus dem Grundwasser entfernt werden kann. In einem Rollenspiel zur Ermittlung und Klaerung des Schadensausmasses von ausgelaufenem Heizoel in einem Gerichtsverfahren stellen die Schueler ihre Erkenntnisse in Argumenten und einem Gutachten dar. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Vergiftung des Bodens mit Heizoel.

Schlagwörter: Boden, Bodenverschmutzung, Unterrichtsplanung, Schuljahr 07, Schuljahr 09, Heizöl, Biologie, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I


Autor: Ehrnsberger, Rainer; Dulitz, Barbara
Titel: Tiere im Boden.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 27–30 Beihefter .

Abstract: Es werden in Text und Bild Tiere vorgestellt, deren Lebensraum in den obersten Bodenschichten liegt. Je nach Taetigkeit werden die Bodentiere in Primaerzersetzer, Folgezersetzer, Pflanzensaftsauger und Raeuber eingeteilt und charakterisiert.

Schlagwörter: Bodentier, Fotografie, Text, Biologie, Sachinformation


Autor: Klautke, Siegfried
Titel: Bodengefaehrdung durch Sauren Regen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 38–42

Abstract: Die Guete- und Eigenschaftsbewertung eines Bodens erfolgt durch Bestimmung der chemischen Zusammensetzung, der Anteilsverhaeltnisse von Sand zu Feinerde zu Kolloiden, des Humusgehaltes, des pH-Wertes und der Bodenstruktur. Biologisch bedeutsam fuer die Bodenbewertung ist in besonderem Masse sein Kationenspeicher- und Austauschvermoegen, das durch den sauren Regen beeintraechtigt wird. Die Schueler untersuchen in Experimenten die Adsorptionsfaehigkeit und die Ionenaustauschfaehigkeiten verschiedener Boeden und erarbeiten den Mechanismus der Naehrstoffauswaschung in uebersaeuerten Boeden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Bodengefaehrdung durch Sauren Regen.

Schlagwörter: Bodenkunde, Boden, Bodenverschmutzung, Unterrichtsplanung, Schuljahr 10, Schuljahr 12, Sekundarbereich, Biologie, Unterrichtsmaterial, Saurer Regen, Arbeitsbogen, Arbeitstransparent


Autor: Eschenhagen, Dieter
Titel: Anmerkungen zu Konzeptionen der Umwelterziehung.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 43–46

Abstract: Seit etwa 15 Jahren gibt es in Deutschland die schulische Umwelterziehung mit umfangreichen Publikationen und Unterrichtshilfen, jedoch fehlt es immer noch an einem Konsens ueber ihre wesentlichen Grundlagen und handlungsleitenden Zielvorstellungen. In dieser Situation stellen die vorliegenden Ausfuehrungen einen Versuch dar, verschiedene Konzeptionen im Hinblick auf ihre Voraussetzungen, Leitideen und Realisierungschancen zu hinterfragen und miteinander zu vergleichen. Insbesondere wird der utilitorische Ansatz der Existenzbiologie von Drutjons der extremen Gegenposition der Oekopaedagogen gegenuebergestellt.

Schlagwörter: Ökologie, Fachdidaktik, Biologie, Unterrichtsmaterial, Umwelterziehung


Autor: Uth, Michael
Titel: Die Industriebrache muss weg?].
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 47–50

Abstract: Aus der Sicht des Bodenschutzes stellen Industriebrachlandschaften wichtige Lebensraeume fuer Magerrasenarten dar, die durch die voranschreitende landwirtschaftliche Intensivierung und Eutrophierung ehemals magerer Standorte vom Aussterben bedroht sind. Andererseits sind diese Brachen haeufig mit industriellen Altlasten kontaminiert, so dass die Flaechen saniert werden muessen. Die Schueler erfassen und vergleichen die Artenvielfalt einer Industriebrache und die Artenarmut einer Gruenanlage mit Hilfe vegetationskundlicher Aufnahmen auf der Basis eines Biotoperhebungsbogens und diskutieren die Gesamtergebnisse in From eines Rollenspiels, in dem Argumente fuer eine Altlastensanierung, fuer Flaechenrecycling und fuer eine Unter-Schutz-Stellung der Industriebrache abgewogen werden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Industriebrache muss weg?].

Schlagwörter: Bodenschutz, Unterrichtsplanung, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Ökologie, Fotografie, Industrie, Biologie, Artenschutz, Industriebrache, Unterrichtsmaterial, Bodensanierung, Arbeitsbogen, Biotop, Bioindikation, Sekundarstufe I


Autor: Lammert, Frank-Dieter
Titel: Altlasten im Boden.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(1989) 144, S. 52–54

Abstract: Die Altlastenproblematik ist in juengster Zeit zu einem zentralen Umweltproblem geworden. Das eigentliche Ausmass der Bodengefaehrdung ist bislang nur zu schaetzen. Vor allem die flaechenmaessige Eingrenzung von Beodenbelastungen der Vergangenheit wird dadurch erschwert, dass bis 1972 die Abfallbeseitigung sehr fahrlaessig betrieben wurde und unzaehlige gewerbliche und baeuerliche Muellkippen nie registriert wurden. Gegenueber den geringen Entsorgungskosten der damaligen Zeit fallen betraechtliche zukuenftige Kosten fuer Sicherung und Sanierung alter Muellplaetze an. In dem Beitrag werden Sicherungsmassnahmen und Sanierungstechniken eroertert und Hinweise zur Bearbeitung des Themas im Unterricht gegeben.

Schlagwörter: Boden, Bodenverschmutzung, Ökologie, Sanierung, Biologie, Altlast, Grafische Darstellung, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.