Buche oder Eiche

Unterricht Biologie Nr. 253/2000

Erscheinungsdatum:
März 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Biologie
Bestellnr.:
53253
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel
Buche oder Eiche
Friedrich Lütke Twenhöven und Werner Härdtle
Unterrichtsmodelle

(K)ein Miniwald im Klassenzimmer
Hans-Joachim Lehnert

Nahrhafte Waldfrüchte
Klaus Brauner

Phytophage an Buchen und Eichen
Wolfgang Dreyer

Die Buche Silvia
Christine Gerlach

Pilze als Holzzersetzer
Ursula Niss und Wilfried Probst

Untersuchungen im Blätterwald
Friedrich Lütke Twenhöven

Abstract

Autor: Lütke Twenhöven, Friedrich; Härdtle, Werner
Titel: Buche oder Eiche.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 4–13

Abstract: Eine ausreichende Humusauflage vorausgesetzt ist die Buche heute die dominierende Baumart unserer Breiten. Im Vergleich mit einer ihrer Konkurrentinnen, der Eiche, werden die morphologischen und physiologischen Ursachen ihrer Konkurrenzkraft deutlich. Durch die Bewirtschaftung der Wälder hat der Mensch spätestens seit der Jungsteinzeit indirekt und direkt in die Waldentwicklung eingegriffen. (Orig.).

Schlagwörter: Vergleich, Baum, Botanik, Wachstum, Pflanze, Biologie, Naturwissenschaftlicher Unterricht, '>Wurzel , Eiche, Buche, Wasserhaushalt, Sachinformation


Autor: Lehnert, Hans-Joachim
Titel: (K)ein Miniwald im Klassenzimmer. Unterrichtsmodell für die Primar- und Orientierungsstufe (3. – 5. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 14–19

Abstract: Die Samen vieler Laubgehölze keimen erst nach dem Winter aus. Will man sie im Blumentopf zum Keimen bringen, muss man die Samen erst einer Kalt-Nass-Behandlung (Stratifikation) unterziehen, um die Keimhemmung zu brechen. Die Schüler sammeln Samen und Früchte, benennen sie und diskutieren ihre Bedeutung für den Baum. Ein Spiel demonstriert, dass Tiere ebenfalls von den Samen profitieren und bei deren Verbreitung helfen. Günstige Bedingungen für Keimungsversuche schauen die Kinder der Natur ab. (Orig.).

Schlagwörter: Keimung, Unterrichtseinheit, Baum, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Beobachtung, Botanik, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Pflanze, Sachunterricht, Unterrichtsorganisation, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Keimling, Verbreitung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Samen


Autor: Brauner, Klaus
Titel: Nahrhafte Waldfrüchte Unterrichtsmodell für die Orientierungsstufe (5. – 6. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 20–23

Abstract: Bucheckern und Eicheln dienen verschiedenen Tieren als Nahrung. Der Mensch gewinnt aus Bucheckern Öl, und auch Eicheln sind trotz ihres bitteren Geschmacks für den Verzehr geeignet. Einfache Nachweisversuche verraten, welche Inhaltsstoffe in den Samen und Früchten enthalten sind. Rezepte animieren, aus Eicheln beispielsweise Eichelkakao zuzubereiten. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Frucht, Nahrungsmittel, Experiment, Wald, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Verwendung, Inhaltsstoff, Nachweis, Sekundarstufe I


Autor: Dreyer, Wolfgang
Titel: Phytophage an Buchen und Eichen. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (8. – 11. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 24–26, 31–32

Abstract: In Mitteleuropa zählt die Eiche zu den Baumarten mit der zahlreichsten Begleitfauna. Im Allgemeinen sorgen natürliche Feinde dafür, dass die Phytophagen nicht überhand nehmen. Die Schüler gehen mit Klopftrichter und Bestimmungshilfe auf die Suche nach Tierspuren und deren Verursachern am Baum. Besteht die Möglichkeit zur Durchführung von zwei Bestandsaufnahmen im Jahr, lässt sich die zeitliche Dynamik der Phytophagenbesiedlung untersuchen. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Vergleich, Unterrichtseinheit, Baum, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Sekundarbereich, Exkursion, Experiment, Biologieunterricht, Unterrichtsgestaltung, Tierspur, Sekundarstufe II, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Eiche, Buche, Pflanzenfresser


Autor: Dreyer, Wolfgang; König, Rudolf
Titel: Insektenspuren an Buchen und Eichen.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 27–30

Abstract: In Bild und Text vorgestellt werden Tierspuren an Buchen und Eichen sowie deren Verursacher. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Baum, Zoologie, Biologieunterricht, Tierspur, Pflanze, Biologie, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Eiche, Buche


Autor: Gerlach, Christine
Titel: Die Buche Silvia – ein Baumdenkmal. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe (5. – 7. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 33–36

Abstract: Vielerorts stehen majestätisch anmutende alte Baumriesen. Einem solchen Vertreter soll ein Jahr lang die Aufmerksamkeit der Schüler gelten. Gemeinsam gestalten sie einen Baumkalender, in dem sie alle Ereignisse festhalten und dokumentieren. Darüber hinaus sollen sie weitere historische lokale und überregionale Ereignisse recherchieren, für die der Baum Zeitzeuge ist. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Baum, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Beobachtung, Botanik, Biologieunterricht, Pflanze, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Eiche, Entwicklung


Autor: Niss, Ursula; Probst, Wilfried
Titel: Pilze als Holzzersetzer. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I (8. – 10. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 37–41

Abstract: In Europa wachsen etwa 1600 verschiedene Pilz-Arten an Holz, darunter auch schmackhafte Speisepilze. Bei der Suche nach Pilzen im Wald stellen die Schüler fest, dass viele Exemplare auf Holz gedeihen. Die bildhafte Darstellung des Lebenszyklus eines Holzpilzes zeigt, dass der größte Teil in Form eines weit verzweigten Hyphengeflechts im Holz steckt und es allmählich zersetzt. Im Schulgelände wird versucht, Holz gezielt mit Pilzbrut zu beimpfen. (Orig.).

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Pilz, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Beobachtung, Botanik, Zerstörung, Experiment, Biologieunterricht, Pflanze, Holz, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Twenhöven, Lütke
Titel: Untersuchungen im Blätterwald. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe II (Schülerjahrgang 11. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 42–49

Abstract: Die Verbreitungsareale von Buche und Eichen in Europa sind größtenteils klimatisch bedingt und spiegeln deren unterschiedliche physiologischen Fähigkeiten wider. Welche das sind, untersuchen die Schüler in Gruppenarbeit und überwiegend im Klassenzimmer. Auf einer abschließenden Waldexkursion wird die Konkurrenz zwischen den beiden Baumarten vor Ort überprüft. (Orig.).

Schlagwörter: '>Blatt , Unterrichtseinheit, Pflanzenphysiologie, Baum, Beobachtung, Botanik, Exkursion, Wald, Biologieunterricht, Pflanze, Sekundarstufe II, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Struktur, Verbreitung, Transpiration, Eiche, Buche, Atmung


Autor: Engesser, Wilfried; Lüthje, Erich
Titel: Stern- und Schuppenhaare bei Efeu-Arten. Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I/II (10. – 13. Schülerjahrgang).
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 50–51

Abstract: Ein wichtiges Merkmal zur Systematisierung der Gattung Hedera ist die artspezifische Behaarung junger Pflanzenteile und Fruchtstiele. Zu unterscheiden sind Stern- und Schuppenhaare, wobei die Anzahl der Strahlen pro Trichom stark differiert. Durch Betrachtung und Auszählung dieser Strahlen unter dem Mikroskop vollziehen die Schüler historische Untersuchungen nach. (Orig.).

Schlagwörter: Sekundarbereich, Botanik, Biologieunterricht, Pflanze, Sekundarstufe II, Efeu, Biologie, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Aufgabe pur: Unfruchtbare Spermien: ein Fehler der Natur?
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 52

Abstract: Männliche Rapsweißlinge produzieren neben fruchtbaren auch unfruchtbare Spermien. Anhand von Daten analysieren die Schüler den möglichen evolutionsbiologischen Nutzen dieses Verhaltens. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Beispiel, Sekundarbereich, Zoologie, Biologieunterricht, Aufgabe, Sekundarstufe II, Schmetterling, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I


Autor: Klemmstein, Wolfgang
Titel: Aufgabe pur: Konkurrenz der Spermien.
Quelle: In: Unterricht Biologie,(2000) 253, S. 53

Abstract: Der Fortpflanzungserfolg eines Fruchtfliegenmännchens hängt davon ab, ob es als erster oder zweiter Partner mit einem Weibchen kopuliert. Die Schülerinnen überprüfen diese Aussage anhand von Daten und diskutieren die mögliche Ursache. (Orig.).

Schlagwörter: Insekt, Beispiel, Sekundarbereich, Zoologie, Biologieunterricht, Aufgabe, Sekundarstufe II, Biologie, Fortpflanzung, Tier, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sekundarstufe I, Fliege


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.