Selbstgesteuertes Lernen

Der Mathematikunterricht Nr. 3/2004

Erscheinungsdatum:
Juni 2004
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
524117
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Verantwortlich für den Thementeil in diesem Heft: Stephan Hußmann

Zur Einführung
von Stephan Hußmann

Selbstgesteuertes Lernen ? ein Grundbedürfnis des Menschen
von Stephan Hußmann

Förderung Selbstständigen Lernens ? eine fachübergreifende Aufgabe
von Ludwig Huber

Brüche als symbolische Beschreibungen von Schülerhandlungen
? ein Rahmen für eine Lernsequenz
von Willi Dörfler

Selbstgesteuertes Lernen im Dialog
von Lisa Hefendehl-Hebeker

Warum gehören "neues Lernen" und "neue Medien"
im Mathematikunterricht zusammen?
von Bärbel Barzel

Selbstständiges Lernen und Leistungsbewertung
von Timo Leuders

kleingedrucktes:

Abstract

Autor: Hussmann, Stephan
Titel: Selbstgesteuertes Lernen – ein Grundbeduerfnis des Menschen.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2004) 3, S. 5–24

Abstract: Der erste Beitrag Selbstgesteuertes Handeln – ein Grundbeduerfnis des Menschen von Stephan Hussmann gibt einen Ueberblick ueber die Thematik dieses Heftes. Es wird die besondere Stellung von Selbstaendigkeit fuer die Entwicklung des Menschen hervorgehoben. Darauf aufbauend werden Merkmale selbstgesteuerten Lernens und entsprechende Prinzipien fuer die Unterrichtsgestaltung abgeleitet und fuer eine Umsetzung im Unterricht praktisch nutzbar gemacht.

Schlagwörter: Selbsttätigkeit, Selbststudium, Lernen


Autor: Huber, Ludwig
Titel: Foerderung Selbststaendigen Lernens – eine fachuebergreifende Aufgabe.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2004) 3, S. 25–35

Abstract: Das selbstgesteuerte Lernen ist in seiner Grundgestalt ein faecheruebergreifendes Prinzip. Daher darf sich ein solches Themenheft nicht allein auf den Mathematikunterricht beziehen, sondern muss sich fuer Kooperationen mit den anderen Faechern oeffnen. Ludwig Huber gewaehrt in seinem Beitrag Foerderung Selbststaendigen Lernens – eine fachuebergreifende Aufgabe einen Blick auf die Thematik ueber die Fachgrenzen des Mathematikunterrichts hinaus. Er geht der Frage nach, wie das selbststaendige Lernen einerseits in die Faecher hinein ausgelegt werden, andererseits aber auch wieder ueber sie hinausfuehren muss.

Schlagwörter: Selbsttätigkeit, Interdisziplinarität, Selbststudium, Lernen


Autor: Doerfler, Willi
Titel: Brueche als symbolische Beschreibungen von Schuelerhandlungen – ein Rahmen fuer eine Lernsequenz.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2004) 3, S. 36–44

Abstract: Als faecheruebergreifendes Prinzip einerseits wird das selbstgesteuerte Lernen in jedweder fachlichen Ausgestaltung, andererseits an Inhalten praktiziert. Willi Doerfler stellt in seinem Beitrag Brueche als symbolische Beschreibungen von Schuelerhandlungen – ein Rahmen fuer eine Lernsequenz am Beispiel des Bruchzahlbegriffs Ueberlegungen an zu den Fragen, wie Vorstellungen oder Sprechweisen von abstrakten Objekten entstehen und wie die Lernenden in einen fuer sie sinnvollen Diskurs ueber diese Objekte gelangen. Im Zentrum seiner Ueberlegungen stehen Lernwege, auf denen die Lernenden durch Symbolisierung ihrer Handlungen und der operativen Analyse der entstehenden Symbolsysteme zu entsprechenden Vorstellungen kommen.

Schlagwörter: Bruchrechnung, Einstieg, Begriffsbildung


Autor: Hefendehl-Hebeker, Lisa
Titel: Selbstgesteuertes Lernen im Dialog.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2004) 3, S. 45–51

Abstract: Die Orientierung an einer systemisch-evolutionaeren Lernkultur bedarf eines angemessenen Umfangs mit den Lernenden. Dazu gehoert die Schaffung von Freiraeumen, die durch verlaessliche Regeln gekennzeichnet sind, in denen die Lernenden aber zugleich ihre eigenen Wege beschreiten koennen. Dies sind zwei Grundsaetze des dialogischen Lernens, das Lisa Hefendehl-Hebeker in ihrem Beitrag Selbstgesteuertes Lernen im Dialog darstellt. Eine Zielperspektive ihres Aufsatzes besteht darin, aufzuzeigen, wie der authentische Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden zu Synergieeffekten zwischen fachlichem Lernen und ausserfachlichen und uebergreifenden Faehigkeiten beitragen kann.

Schlagwörter: Lernen, Konstruktivismus


Autor: Barzel, Baerbel
Titel: Warum gehoeren neues Lernen und neue Medien im Mathematikunterricht zusammen?
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2004) 3, S. 52–62

Abstract: Der Ensatz neuer Medien ist aus dem Mathematikunterricht kaum noch wegzudenken. Das liegt beispielsweise an der sehr fruchtbaren Beziehung zwischen selbststaendigem Lernen und den neuen Medien. So schaffen neue Medien in der Hand der Lernenden beispielsweise Entlastung von Rechenroutinen und damit Raum fuer mathematische Kerntaetigkeiten wie Argumentieren oder Problemloesen. Dieser Beziehung spuert Baerbel Barzel in ihrem Beitrag Warum gehoeren neues Lernen und neue Medien im Mathematikunterricht zusammen? nach. Fuehrt der Einsatz neuer Medien zwangslaeufig zu mehr Selbstaendigkeit im Unterricht? oder impliziert die Verwendung neuer Medien mehr Selbstaendigkeit auf Seiten der Lernenden? sind die Kernfragen ihres Aufsatzes.

Schlagwörter: Lernen, Informationstechnologie, Mediendidaktik


Autor: Leuders, Timo
Titel: Selbststaendiges Lernen und Leistungsbewertung.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2004) 3, S. 63–79

Abstract: Im Rahmen von selbstgesteuerten Lernprozessen werden die Leistungen der Schueler und Schuelerinnen divergenter. Traditionelle Bewertungsroutinen, die versuchen, Leistung vereinfachend zu quantifizieren, muessen hier scheitern. Timo Leuders stellt in seinem Beitrag Selbststaendiges Lernen und Leistungsbewertung – ein unaufloesbarer Widerspruch? alternative Ansaetze zur Leistungsbewertung und deren praktische Umsetzungsmoeglichkeiten vor. Dazu gehoeren die Trennung von Lernen und Leistung genau so wie methodische Veraenderungen, die neben Produkt- auch Prozessbewertungen ermoeglichen und Schuelerselbstbewertungen einen anderen Stellenwert als im traditionellen Unterricht einraeumen.

Schlagwörter: Selbsttätigkeit, Leistung, Selbststudium, Lernen, Leistungsmessung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.