Fächerübergreifender Mathematikunterricht

Der Mathematikunterricht Nr. 1/2 2007

Erscheinungsdatum:
März 2007
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
524133
Medienart:
Zeitschrift
79,80 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

63,84 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

44,69 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Die Ausgabe 1–2/07 setzt den Schwerpunkt auf fächerübergreifenden Mathematikunterricht.

Wie Mathematik mit verschiedenen Fächern verknüpft werden kann zeigt ein Auszug aus dem Inhalt:

  • Mathematik/Musik
    Musikalische Stimmungen im Matematikunterricht der Sek. 1
  • Mathematik/Sport
    Wie Richard R. Fosbury den Flop erfand und man einen "Weltrekord" berechnen kann.
  • Mathematik/Deutsch
    Dialogisches Lernen mit dem Reisetagebuch – Spuren von Lernenden auf ihrer Reise durch Sprache und Mathematik

Downloads 1

pdf
(Größe: 44.4 KB)

Abstract

Autor: Graumann, Günter
Titel: Musikalische Stimmungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 6–15

Abstract: From the introduction: At first, it appears that the article deals with a topic from music education. As an outline of the history of music it presents the example of the development of scale systems. Nevertheless, it becomes evident that mathematics plays a fundamental part in this: Fractions, roots and logarithms serve as a basis; especially, it becomes apparent that the creation of the well-tempered scale was possible only after the corresponding developments in Algebra.; Aus der Einführung: Der Artikel behandelt vordergründig ein Thema des Musikunterrichts. Es ist ein Abriss der Musikgeschichte am Beispiel der Entwicklung von Tonsystemen. Deutlich wird aber die tragende Rolle der Mathematik: Bruchrechnung, Wurzel und Logarithmus sind Grundlage; speziell wird klar, dass die Schaffung der wohltemperierten Stimmung erst durch entsprechende Weiterentwicklungen in der Algebra möglich war.

Schlagwörter: Pythagoras, Griechenland, Interdisziplinarität, Verhältnis, Sekundarstufe I, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Mittelalter, Kunst, Bildende Kunst, Bruchrechnung, Ganze Zahl, Mathematikunterricht, Zahl, '>Wurzel , Angewandte Mathematik, Tonsystem, Diatonische Tonleiter, Akustik, Exponentielles Wachstum, Physik


Autor: Henning, Herbert; Kubitza, Thomas
Titel: Wie Richard D. Fosbury den Flop erfand und wie man einen Weltrekord berechnen könnte.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 17–21

Abstract: From the introduction: The authors describe a cooperation between mathematics and physical education which can be carried out already in the lower secondary school level. Starting at questions from sports and sporting activities in education it presents answers and predictions through mathematical models.; Aus der Einführung: Die Autoren beschreiben eine Kooperation zwischen Mathematik- and Sportunterricht, die bereits in der Sekundarstufe I realisiert werden kann. Ausgehend von Fragestellungen aus dem Sport and Aktivitäten im Sportunterricht werden Antworten und Voraussagen durch mathematische Modelle gefunden.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Modellbildung, Parabel, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, '>Extremwert , Quadratische Funktion, Quadratische Gleichung, Mathematisches Modell, Nullstelle, Mathematikunterricht, Mathematik, Angewandte Mathematik, Mechanik, Physik, Sport, Hochsprung


Autor: Kolb, Patrick
Titel: Dialogisches Lernen mit dem Reisetagebuch: Spuren von Lernenden auf ihrer Reise durch Sprache und Mathematik.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 22–35

Abstract: From the introduction: The author reports about his interdisciplinary teaching experience between Language/German and Mathematics. Many students diary entries show how learners use the connections and create new transitions and insights by themselves. The basis is made up by dialogue learning according to Gallin and Ruf, and the probably unique interdisciplinary textbook between German and Mathematics ich du wir.; Aus der Einführung: Die Unterrichtserfahrungen aus der Schweiz, die der Autor in seinem Artikel beschreibt, sind ein Beispiel für fächerverbindendes Lernen zwischen Sprache/Deutsch und Mathematik. Die Fächerverbindung ist sehr eng. An Hand vieler Tagebucheintragungen von Schülerinnen and Schülern wird deutlich, wie die Lernenden die Verbindungen nutzen and selbst Übergange and fachliche Einsichten schaffen. Grundlage ist das dialogische Lernen nach Gallin und Ruf und das wohl einzige fächerverbindende Lehrwerk ich du wir zwischen Deutsch and Mathematik.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Zeit, Sprache, Linguistik, Sprachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Schreiben, Bruchrechnung, Ganze Zahl, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Höfer, Thilo
Titel: Mathematik und Physik im Dialog.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 36–44

Abstract: From the introduction: The author describes the dialogue between two school subjects. Mathematicians and physicists get in a productive contact with each other. First, they work separately and from their different points of view through the common topic sine function. Later the two subjects are combined and the students from different courses enter into an interdisciplinary dialogue.; Aus der Einführung: Der Autor beschreibt den zwischen zwei Fächern stattfindenden Dialog. Dabei treten Mathematiker und Physiker in einen fruchtbaren Kontakt. Ein gemeinsames Thema Sinus-Funktionen wird zunächst getrennt and aus unterschiedlicher Perspektive erarbeitet. Später verbinden sich die Fächer, und die Schülerinnen and Schüler aus den verschiedenen Fachkursen treten in einen fächerverbindenden Dialog.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Präsentation, Grafische Darstellung, Erfahrungsbericht, Kommunikation, Schüler, Schülerdarbietung, Unterrichtsgespräch, Klassengespräch, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, '>Extremwert , '>Funktion , Winkelfunktion, Nullstelle, Mathematikunterricht, Translation, Physikunterricht


Autor: Michelsen, Claus; Beckmann, Astrid
Titel: Förderung des Begriffsverständnisses durch Bereichserweiterung: Funktionsbegriffserwerb und Modellbildungsprozesse durch Integration von Mathematik, Physik und Biologie.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 45–57

Abstract: From the introduction: The authors describe how to support the formation of the concept of functions and exponential functions through the integration of contents and methods from mathematics, physics, and biology. Especially natural science experiments and processes of model building in everyday situations, as well as questions of the involved subjects, play a major part in the Danish and German teaching projects.; Aus der Einführung: In ihrem Artikel beschreiben die Autoren wie der Funktionsbegriffserwerb und das Thema Exponentialfunktionen durch eine Integration von Inhalten und Methoden aus Mathematik, Physik and Biologie unterstützt werden kann. Speziell spielen in den dänischen und deutschen Unterrichtsprojekten naturwissenschaftliche Experimente und Modellbildungsprozesse in Alltagssituationen und Fragen der beteiligten Fächer eine tragende Rolle.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Erprobung, Alltagsbezug, Konzeptentwicklung, Alltag, Begriffsbildung, Selbstständiges Lernen, Projektmethode, Modellbildung, Experiment, Biologie, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, '>Funktion , Exponentialfunktion, Häufigkeit, Mathematisches Modell, Mathematikunterricht, Mathematik, Angewandte Mathematik, Radioaktivität, Physik


Autor: Kern, Gerhard; Schuster, Angela
Titel: Teilchen, Zahlen und Systeme: Fächerkoordinierender Unterricht Mathematik – Chemie nach dem IMST-Grundbildungskonzept.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 58–74

Abstract: From the introduction: The authors give some examples for interdisciplinary teaching between mathematics and chemistry employing mathematical methods for the treatment of questions from chemistry. However, the emphasis of the article is not only on the common method but rather on lesson planning. The authors show how interdisciplinary lessons too can be planned and evaluated according to the Austrian IMST concept of basic education.; Aus der Einführung: Die Autoren zeigen Beispiele für fächerkoordinierenden Unterricht zwischen Mathematik und Chemie, in denen mathematische Verfahren zur Bearbeitung chemischer Fragestellungen eingesetzt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch nicht nur auf der gemeinsamen, parallel behandelten Methode, sondern vielmehr auf der Planung des Unterrichts. Es wird aufgezeigt, wie auch fächerübergreifender Unterricht nach dem österreichischen IMST-Grundbildungskonzept geplant and evaluiert werden kann.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Unterrichtsanalyse, Unterrichtsbeobachtung, Hospitation, Lernziel, Didaktische Analyse, Lerngegenstand, Unterrichtseinheit, Chemieunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Mathematikunterricht


Autor: Beckmann, Astrid; Sriraman, Bharath
Titel: Verschiedene Perspektiven zur Verbindung von Literatur und Mathematik.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 75–87

Abstract: From the introduction: The authors take up once again the idea of an interdisciplinary approach between German/Language and Mathematics. From different points of view, they examine the possible use or integration of literary texts for the learning of mathematics, and reinforce it with some examples from practical teaching experience.; Aus der Einführung: In dem Beitrag greifen die Autoren den Gedanken einer Fächerverbindung zwischen Deutsch/Sprache and Mathematik erneut auf. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Möglichkeiten einer Nutzung oder Integration literarischer Texte für das Mathematiklernen beleuchtet and zum Teil durch Beispiele aus der Unterrichtspraxis vertieft.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Emotion, Literatur, Sprache, Linguistik, Sprachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Sriraman, Bharath
Titel: Der mathematische Roman als literarisches Werk: Eine Untersuchung im US-amerikanischen Mathematikunterricht.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 89–92

Abstract: From the introduction: The author reports about a teaching experiment in the USA where a mathematical novel was treated, without mathematics being to the fore.; Aus der Einführung: Der Autor beschreibt einen Unterrichtsversuch aus den USA, bei dem bei der Behandlung eines mathematischen Romans gerade nicht die Mathematik im Vordergrund stand.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Erfahrungsbericht, Unterrichtsbeobachtung, Experiment, Unterrichtsversuch, Sprache, Linguistik, Sprachunterricht, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Mathematikunterricht, Mathematik


Autor: Henning, Herbert; Hartfeldt, Christian
Titel: Vom Lächeln der Mona Lisa und der Schönheit einer Sonnenblume.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 93–104

Abstract: From the introduction: Numerous examples from art, architecture and biology serve to demonstrate mathematical connections and backgrounds, thus clearly showing the many-sided role of mathematics, but it also becomes evident that interdisciplinary content can be used to motivate inner-mathematical cross-links, in this case between algebra and geometry.; Aus der Einführung: An zahlreichen Beispielen aus Kunst, Architektur, aber auch Biologie werden mathematische Bezüge and Hintergründe aufgezeigt. Die vielseitige Rolle der Mathematik wird deutlich, aber auch, dass durch fächerübergreifende Inhalte innermathematische Vernetzungen, hier zwischen Algebra and Geometrie, motiviert werden können.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Biologie, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Geschichtsdarstellung, '>Geschichte , Bildende Kunst, Goldener Schnitt, Kunstgeschichte, Fibonacci-Zahl, Polyeder, Vieleck, Geometrische Konstruktion, Mathematikunterricht, Architektur


Autor: Beckmann, Astrid
Titel: Zwei fächerübergreifende Aufgaben.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2007) 1–2, S. 105–106

Abstract: The article presents a worksheet on two well-known paintings. Hints for the solution are separately given on the back. The problems are about the incorrect central projection in van Goghs The chair and the pipe and the exactness of circles in Rembrandts Self-portrait with two circles.; Es wird ein Aufgabenblatt zu zwei bekannten Gemälden präsentiert und auf der Rückseite separate Lösungshinweise gegeben. Dabei geht es um den Nachweis der nicht perspektivischen Zentralprojektion in van Goghs Korbstuhl mit Pfeife und die Exaktheit der Kreise in Rembrandts Selbstportrait mit zwei Kreisen.

Schlagwörter: Interdisziplinarität, Problemstellung, Perspektive, Arbeitsheft, Fächerübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Geschichtsdarstellung, '>Geschichte , Bildende Kunst, Panoramabild, Kunstunterricht, Zentralprojektion, Kunstgeschichte, Geometrische Konstruktion, Mathematikunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.