Experimente und Visualisierung

Der Mathematikunterricht Nr. 4/2006

Erscheinungsdatum:
Aug. 2006
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
524130
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

SCHWERPUNKT
Mittelwerte und weitere Mitten
Verantwortlich: Horst Hischer und Anselm Lambert

THEMENTEIL

Horst Hischer
Zur Einführung

Horst Hischer
Mittenbildung als fundamentale Idee

Monika Hischer-Buhrmester
Mittelwerte und Mitten in der Musik

Norbert Henze und Wolfgang Stummer
Mittelwerte und Mitten in der Stochastik

Anselm Lambert und Uwe Peters
Mittelwerte und Mitten in Geometrie und Physik

Horst Hischer
Mittelwertfolgen – oder: Mitten inmitten von Mitten

Anselm Lambert und Wilfried Herget
Mächtig viel Mittelmaß in Mittelwert-Familien

Horst Hischer und Anselm Lambert
Zur Axiomatisierung von Mittelwerten unter Berücksichtigung der historischen Begriffsentwicklungen

kleingedrucktes

Impressum

Downloads 1

pdf
(Größe: 24.8 KB)

Abstract

Autor: Boehm, Josef
Titel: Bring deine Umwelt in den Mathematikunterricht!
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2006) 4, S. 4–22

Abstract: Der Autor zeigt in seinem Beitrag einige der vielfaeltigen Moeglichkeiten, die Erlebniswelt der Schueler in den Mathematikunterricht zu holen, um so den Unterricht lebensnaeher, unmittelbarer und nachhaltiger zu gestalten. Er benutzt hierzu die Idee der Urlaubsfotos, wie sie heute jedermann leicht erstellen und als Bilddateien in den Computer bringen kann. Mit diesem Ansatz lassen sich zahlreiche mathematische Fragestellungen initiieren. Der Aufsatz spannt einen weiten Bogen von Kirchenfenster-Fotos und deren Modellierung durch Zerlegung in Teilfiguren ueber die Bilder einer Radtour bis hin zu Brueckenbildern, die auch auf den Bildschirm des Taschencomputers gebracht werden. Bevorzugtes Hilfsmittel ist hier das Computeralgebrasystem DERIVE 6, dessen algebraische und geometrische Moeglichkeiten demonstriert werden.

Schlagwörter: Computer-Algebra-System, Geometrie, '>Funktion , Foto, Computerprogramm, Mathematisches Modell, Kurventheorie, Lebensweltbezug, Mathematikunterricht, Lebenswelt, Angewandte Mathematik


Autor: Lehmann, Eberhard
Titel: Visualisieren und animieren mit dem Computer.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2006) 4, S. 23–45

Abstract: Die vom Autor vorzugsweise verwendete Software ANIMATO weist besondere Vorzuege fuer mathematische Animationen auf. Der Entwurf von Animationen durch die SchuelerInnen erfordert von ihnen neben den jeweils notwendigen mathematischen Kenntnissen auch Ueberlegungen zur angemessenen Praesentation der mathematischen Inhalte – heute eine immer wieder geforderte Schueler-Kompetenz. Hierbei sind u.a. individuelle Designentscheidungen zu treffen, die von der Software durch die Idee von Animationsschritten und der Zuordnung von speziellen Eigenschaften zu den betrachteten Objekten unterstuetzt werden. Damit geht die Arbeit der Schueler weit ueber das reine Visualisieren mathematischer Relationen hinaus. Die ersten Beispiele stammen aus der Abbildungsgeometrie mit Matrizen, einem weiten Feld fuer Animationsvorgaenge. Eine Exkursion in den Garten fuehrt zur Modellierung von Blumenfotos (siehe auch Extra-Farbseite) und auch mit der Idee der Firmenlogos lassen sich Modellierungsvorgaenge anstossen. Wie in dem Beitrag von Josef Boehm werden auch hier Hintergrundbilder benutzt, u.a. wird auf einem Bild der Kuppel des Berliner Reichstags mit Parabeln modelliert. Weiterhin wird gezeigt, wie auch das bekannte Praesentationsprogramm Power-Point fuer die Demonstration mathematischer Sachverhalte eingesetzt werden kann.

Schlagwörter: Computer-Algebra-System, Kegelschnitt, Geometrie, Experimentelle Mathematik, '>Funktion , Computerprogramm, Computer, Visualisieren, Transformation, Algorithmus, Analytische Geometrie, Mathematikunterricht


Autor: Schmidt, Guenter
Titel: Mathematik zum Anfassen im alltaeglichen Mathematikunterricht.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(2006) 4, S. 46–62

Abstract: Guenter Schmidt stellt nicht das Hilfsmittel Computer in den Vordergrund der Schuelerarbeit, sondern arbeitet zunaechst mit Modellen zum Anfassen. Das fruchtbare Zusammenspiel von Realexperiment -- Simulation -- Gedankenexperiment wird exemplarisch an den Beispielen des Galton-Bretts, der gleitenden Leiter und dem Haus des Nikolaus aufgezeigt. Diese Objekte werden vor allem unter dem Aspekt gesehen, dass Mathematikunterricht anschaulich, interdisziplinaer und interaktiv sein soll. Er muss zum Spielen, Probieren, Experimentieren und Knobeln anregen. In den Beispielen werden deshalb experimentelle Lernumgebungen vorgestellt, die die Schueler zunaechst zum Handeln auffordern. Auf dieser Grundlage folgt dann jeweils die mathematische Modellierung. Diese Betrachtungen werden im letzten Teil des Beitrags durch zahlreiche fuer einen experimentellen Unterricht geeignete motivierende Experimente abgerundet. Damit erhaelt der Leser hier noch eine Fuelle von Anregungen, die er mit den in den Beispielen skizzierten Methoden im Unterricht verwenden kann.

Schlagwörter: Geometrie, Experimentelle Mathematik, '>Funktion , Computerprogramm, Computer, Trigonometrie, Visualisieren, Problemlösen, Mathematikunterricht, '>Parabel


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.