Räumliches Vorstellungsvermöge

Der Mathematikunterricht Nr. 3/1999

Erscheinungsdatum:
Juni 1999
Schulfach / Lernbereich:
Mathematik
Bestellnr.:
524087
Medienart:
Zeitschrift
39,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

31,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

22,34 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Raumgeometrie mit Raumvorstellung – Thesen zur Neustrukturierung des Geometrieunterrichts / Schnellmodelle / Das effekt-system – Herstellung und didaktische Einsatzmöglichkeiten / Platonische Körper falten / Dynamische Raumgeometrie: Pop-up-Polyeder und Schraub-Polyeder

Abstract

Autor: Maier, Peter Herbert
Titel: Raumgeometrie mit Raumvorstellung – Thesen zur Neustrukturierung des Geometrieunterrichts.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(1999) 3, S. 4–18

Abstract: Leitartikel zum Heftthema mit folgendem Inhalt: 1. Die Relevanz der Raumvorstellung in der Schule (Bildungspolitische Perspektiven, Raumvorstellung und mathematische Leistung, Raumvorstellung und Dyskalkulie, Raumvorstellung und Naturwissenschaft), 2. Leitlinien fuer den Geometrieunterricht (Leistungsdimensionen des Geometrieunterrichts, Geometrieunterricht in der Kritik, Raeumliche Intelligenz und Geometrieunterricht, Komponenten der Raumvorstellung, Trainingsgrundsaetze der Raumvorstellung). Der Autor hebt dabei die grundlegende Bedeutung von formenkundlichen Aktivitaeten mit konkreten Modellen hervor.

Schlagwörter: Geometrie, Geschlechtsunterschied, '>Intelligenz , Raumgeometrie, Bildungsziel, Raumvorstellung, Test, Visualisieren, Curriculum


Autor: Loercher, Gustav Adolf; Ruemmele, Horst
Titel: Schnellmodelle.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(1999) 3, S. 19–31

Abstract: Ohne groess ere organisatorische Vorbereitungen lassen sich Koerpermodelle fuer die Hand des Schuelers herstellen, indem man von DIN A4-Papier ausgeht und einen Satz Scheren mit in den Unterricht nimmt. Auf diese Art lassen sich alle Grundkoerper des Geometrieunterrichts (ausser der Kugel) preisguenstig, relativ schnell und einfach herstellen, variabel einsetzen und (da kein Klebstoff verwendet wird) schnell wieder zerlegen, flach aufbewahren und damit transportieren und spaeter wieder neu aufbauen und verwenden. Sie koennen auch leicht neu hergestellt werden. Die so gewonnenen Modelle werden von den Autoren Schnellmodelle genannt. Vielfaeltige didaktische Einsatzmoeglichkeiten der Schnellmodelle zur Schulung der Raumvorstellung werden diskutiert.

Schlagwörter: Geometrie, Lehrmittel, Raumgeometrie, Polyeder, Aktivität, Geometrische Konstruktion, Papierfalten, Arbeitsmittel


Autor: Maier, Peter Herbert
Titel: Das effekt-system – Herstellung und didaktische Einsatzmoeglichkeiten.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(1999) 3, S. 32–49

Abstract: Speziell zur zielgerechten Umsetzung kognitionspsychologischer Erkenntnisse wurde das effekt-System, ein Baukastensystem zur Raumgeometrie, entwickelt. Es basiert auf dem Prinzip der Gummibandkoerper zur Herstellung von Polyedern. Der Einsatz des Systems im Unterricht wird beschrieben.

Schlagwörter: Lehrmittel, Raumgeometrie, Polyeder, Raumvorstellung, Visualisieren, Darstellende Geometrie, Aktivität


Autor: Loercher, Gustav Adolf
Titel: Platonische Koerper falten.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(1999) 3, S. 50–63

Abstract: Es spricht einiges dafuer, die Schwerpunkte im Unterricht der raeumlichen Geometrie anders zu setzen und der Herstellung von Koerpermodellen im Mathematikunterricht ein groesseres didaktisches Gewicht zu geben. Dadurch wird das Lernen handlungsorientierter. Ausserdem kann so der Formenreichtum der raeumlichen Geometrie fuer eine konsequentere Entwicklung des raeumlichen Vorstellungsvermoegens genutzt werden. Ein erster Schritt in dieser Richtung ist die Einbeziehung der Platonischen Koerper.

Schlagwörter: Raumgeometrie, Polyeder, Visualisieren, Mathematisches Modell, Entdeckender Unterricht, Aktivität, Papierfalten


Autor: Walser, Hans
Titel: Dynamische Raumgeometrie: Pop-up-Polyeder und Schraub-Polyeder.
Quelle: In: Der Mathematikunterricht,(1999) 3, S. 64–74

Abstract: Ein Pop-up-Polyeder kann in die Ebene zusammengepresst werden; sobald aber der aeussere Druck wegfaellt, springt es in die urspruengliche raeumliche Situation zurueck. Technisch wird dieses Aufspringen (Pop up) durch ein oder mehrere Gummibaender im Inneren des Koerpers bewirkt. Pop-up-Polyeder entstanden urspruenglich aus dem Beduerfnis, Modelle raeumlicher Figuren platzsparend verpacken und transportieren zu koennen. Es zeigte sich aber bald, dass solche Modelle an sich interessant sind, da ihre Konstruktion viele Einsichten in die raeumliche Geometrie und insbesondere in die Geometrie der Bewegungen im Raum gibt. In dieser Arbeit werden verschiedene Pop-up-Modelle der regulaeren Koerper beschrieben. Bei einigen Modellen musste das selbstaendige Aufspringen durch ein Auseinanderziehen von Hand oder an Bindfaeden ersetzt werden. Dieses Auseinanderziehen fuehrt zu einer Schraubenbewegung. Die beschriebenen Modelle sind alle vom Autor wirklich gebaut worden. Es werden dazu einige technische Tips gegeben.

Schlagwörter: Lehrmittel, Raumgeometrie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.