Unterrichtspraxis Astronomie

Astronomie + Raumfahrt Nr. 3/4 2007

Erscheinungsdatum:
Mai 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536099
Medienart:
Zeitschrift
49,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

39,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

27,94 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Dieses Doppelheft von Astronomie+Raumfahrt " Unterrichtspraxis Astronomie" ist eine umfangreiche Sammlung von Anregungen, Materialien und Beobachtungshinweisen für die Vorbereitung des Astronomieunterrichts in der Sekundarstufe. Auch in den Fächern Physik oder Geographie lernen Schüler heute viel über die Astronomie, genauso gibt es Arbeitsgemeinschaften und auch außerhalb der Schule ausreichend Gelegenheiten sich astronomisch zu betätigen. Auch dieser Aspekt wird durch mehrere Beiträge dieses Heftes angesprochen, die zum Nachmachen und Weitersagen anregen sollen. Sparen Sie Zeit: Ein Quiz, Zwei Klausuren zum Thema "Mond" und 2 Folien zur Präzession können Sie direkt im Unterricht einsetzen.

Aus dem Inhalt:

  • Von Babylon bis Urknall
  • Wie Brahe und Kepler die Positionen des Mars bestimmt haben
  • Methoden astronomischer Forschung im Unterricht
  • Kompetenzentwicklung durch Vermittlung astronomischer Grundkenntnisse
  • Berechnung der Sonnendichte im Leistungskurs Physik
  • Öffnung von Schule durch eine Astronomie-AG

Downloads 1

pdf
(Größe: 150.1 KB)

Abstract

Autor: Teichmann, Jürgen
Titel: Von Babylon bis Urknall. Gibt es in der Astronomie Revolutionen?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 5–9

Abstract: In allen Kulturen spielte die Beobachtung von Sonne, Mond und Sternen eine wichtige Rolle. Es gibt drei Hauptgründe dafür, damit auch drei Hauptgründe für den Beginn der Astronomie als erster Naturwissenschaft überhaupt: 1. Der Himmel war ein -scheinbar- immaterielles Gegenüber unserer täglichen Welt. 2. Die Bewegung der Himmelskörper definierte die praktische und die historische Zeit – Kalender waren daher oft Symbole dynastischer Macht. 3. Die Himmelskörper waren auch Orientierungsmarken – direkt nötig für Reisen in flachen Wüsten oder auf offener See.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Ein oh-Modell der scheinbaren Sonnenbahnen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 10–14

Abstract: Weitgereiste berichten neben vielen anderen Erlebnissen auch über Beobachtungen zum Sonnenlauf in verschiedenen Gegenden der Erde. Sie stellen Fragen zur kurzen Dämmerung in den Tropen, zur unterschiedlichen Tageslänge in Nord und Süd und berichten, wie die Sonne in Äquatornähe senkrecht untergeht, als fiele sie vom Himmel. Eine einfach nachzubauende und leicht zu handhabende Vorrichtung soll dazu beitragen, die Astronomie des Alltags mit ihren vielfältigen Erscheinungen zu verstehen und Sachverhalte aus der mathematischen Geographie und Astronomie verständlich zu machen.

Schlagwörter: Simulation, Sonne, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Scheuermann, Peter
Titel: Methoden astronomischer Forschung im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 15–16

Abstract: Der Autor ist Astronomielehrer und unterrichtet seit Jahren im Wahlgrundkurs Astronomie am Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig. Er betreute mehrere besondere Lernleistungen bis hin zur abiturwirksamen Einbringung. In diesem Beitrag werden Themen und Anregungen aufgezeigt, wie man beispielsweise in der Sekundarstufe II mit Hilfe selbst aufgenommener Fotos der Plejaden deren Entfernung abschätzen kann.

Schlagwörter: Entfernungsmessung, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Möckel, Volker
Titel: Kosmische Entfernungen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 17–18

Abstract: Die Himmelskörper sind in der Regel sehr weit voneinander entfernt. Doch während das Raumschiff Enterprise im 23. Jahrhundert diese kosmischen Weiten in kurzer Zeit überbrücken kann, bereitet uns allein schon die Vorstellung von diesen Entfernungen Kopfzerbrechen. Zu allem Überfluss benutzen die Astronomen einige zunächst sehr ungewohnte Einheiten, um solche Distanzen auszudrücken. Es ist im Unterricht eine interessante Übung, einige Standardentfernungen der Astronomie in unterschiedlichen Einheiten auszudrücken.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Lindner, Klaus
Titel: Das Sonnensystem – ein klassisches Stoffgebiet.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 19–22

Abstract: In jedem Lehrplan des Astronomieunterrichtes – ganz gleich, ob er als selbstständiges Fach oder innerhalb eines anderen Faches erteilt wird – findet sich das Thema Sonnensystem. Dieses Stoffgebiet ist ein unverzichtbarer Bestandteil des astronomischen Wissenskanons. Wir betrachten einige Aspekte der Unterrichtspraxis.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie


Autor: Pieke, Michael
Titel: Astronomie in der Arbeitsgemeinschaft. Beispiele aus der Unterrichtspraxis.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 23–27

Abstract: Nachfolgend werden einige Projekte beschrieben, die in der astronomischen Arbeitsgemeinschaft und im Wahlpflichtunterricht Astronomie in der Kopernikusschule Freigericht mit gutem Erfolg realisiert wurden. Wir würden uns freuen, wenn unsere guten Erfolge mit diesen Projekten andernorts Nachahmer finden würden.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Frisch, Dieter
Titel: Kompetenzentwicklung durch Vermittlung astronomischer Grundkenntnisse.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 28–31

Abstract: Im Fach Naturwissenschaften der Berliner Schulen begegnen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 in erster Linie spielerisch und selbstentdeckend, doch zunehmend systematisch vielen Bereichen der belebten und unbelebten Natur. Um Vorgänge in der Natur verstehen und begreifen zu können, sollen die Kinder im Fach Naturwissenschaften Phänomene beobachten, Sachen anfassen und damit umgehen lernen sowie Sach- und Denkmodelle zur Erklärung von Phänomenen nutzen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Arnold, Bernhard; Vornholz, Dieter
Titel: Sonnenbastelbogen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 32–34

Abstract: Was ein Horizontbogen ist, wissen wir spätestens, seit die Himmelsscheibe von Nebra 3600 Jahre nach ihrer Entstehung wieder ans Tageslicht gekommen ist. Um den zum Horizontbogen gehörigen Winkel bestimmen zu können, braucht man keine sphärische Geometrie; mit einem am Bremer Olbers-Planetarium ersonnenen Papiermodell kann man ihn experimentell bestimmen! Zugleich gewinnt man eine anschauliche Vorstellung von den Tagbögen der Sonne zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten. Wer im Astronomie- und Geographieunterricht Wert auf Anschaulichkeit und Eigenaktivität seiner Schülerinnen und Schüler legt, wird auf den Sonnen(bastel)bogen nicht verzichten wollen, jedenfalls nicht im Mittelstufenunterricht.

Schlagwörter: Simulation, Sonne, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Kopper, Gudrun
Titel: Berechnung der Sonnendichte im Leistungskurs Physik.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 41

Abstract: Zum Abschluss der Behandlung des Gravitationsfeldes im 1. Semester erwähnte ich mehr beiläufig, dass man an Hand der Gesetze von Bewegung der Körper sowie des Gravitationsgesetzes mit elementaren mathematischen Mitteln die mittlere Dichte der Sonne bestimmen kann, auch wenn man über die Zusammensetzung des Sonnengases nichts weiss. Obwohl mich die meisten Schüler zunächst sehr skeptisch ansahen, hegten sie sogleich den Wunsch, dies selbst auszuprobieren.

Schlagwörter: Sonne, Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie


Autor: Schmidt, Eckehard
Titel: Astronomie auf Briefmarken. Ein Schülerprojekt.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 42–45

Abstract: Die Briefmarke lebt seit dem 1. Mai 1840, und sie fasziniert nach wie vor Jugendliche ebenso wie Erwachsene. Astronomische Motivsammlungen sind ein anregendes Thema für Projekte im Astronomieunterricht.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Wendt, Anke; Stinner, Peter
Titel: Öffnung von Schule durch eine Astronomie-AG.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 46–49

Abstract: Wie keine andere Naturwissenschaft prägt die Astronomie unser Weltbild und wie keine andere Naturwissenschaft ist sie mit so einfachen Mitteln wie einem einfachen Teleskop in all ihrer Tiefe erfahr- und erlebbar (J. Dobson [1]). Wie keine andere Naturwissenschaft bietet sich die Astronomie an, Schüler aller Alterstufen aus dem Schulhaus zu locken und dabei beeindruckende Himmelsphänomene erleben zu lassen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Hoffmann, Sanne M.
Titel: Einführung in die Astronomie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 50–51

Abstract: Siebenmal leitete ich in den vergangenen Jahre die Arbeitsgruppe Einführung in die Astronomie im Sommerlager der Vereinigung der Sternfreunde. Diese Sommerschule wird ehrenamtlich von Studenten und Schülern für naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren organisiert.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Heidrich, Wulfried
Titel: Wie Brahe und Kepler die Positionen des Mars bestimmt haben.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 55–58

Abstract: Die Erkenntnisse über die Gesetzmässigkeiten, welche die Form der Marsbahn ergeben, haben entscheidend zum Durchbruch des kopernikanischen Weltbildes beigetragen. Dabei ist der Beitrag der beiden Astronomen Kepler und Brahe zur Bestimmung der Marsbahn zwar ganz unterschiedlich, aber die sehr genauen Messungen von Positionen, insbesondere von Oppositionen des Mars durch Brahe über ein Jahrzehnt sind ebenso unverzichtbar dafür wie die modellierende Auswertung dieser Messergebnisse durch Kepler. Dieses wissenschaftshistorische Geschehen ist ein ergiebiges Thema für den Unterricht.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Mars, Astronomiegeschichte


Autor: Hamel, Jürgen
Titel: Astronomie im Unterricht – des freien Mannes würdige Wissenschaft.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 99/100, S. 59–60

Abstract: Die Astronomie spielt im Unterricht schon seit langer Zeit eine grosse Rolle. Es war dies nichts anderes als eine Reaktion auf die komplexen theoretischen und praktischen Anforderungen an die Astronomie, auf die tiefen gesellschaftlichen Bedürfnisse nach Wissen vom Himmel, wie dies zunächst etwas undifferenziert genannt werden soll. Für diese Ebenen lassen sich starke Differenzierungen finden, die im Laufe der Zeit tiefgreifenden Wandlungen unterlagen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.