Chemie und Biologie im Kosmos

Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2002

Erscheinungsdatum:
Nov. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536072
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Torsten Schöning
Die Suche nach außerirdischem Leben

Karl-Michael Weitzel
Die Chemie interstellarer Wolken

Hans-Erich Fröhlich
Vom Urknall zum Urmenschen

Thomas Rauscher
Leben der Sterne und Entstehung der Elemente

Uwe Seidenfaden
Raumsonden erforschen die Kleinkörper des Sonnensystems

Manfred Reichstein
Refugien einer Bioevolution in Planetensystemen Unterricht Wulfried Heidrich
UV- und IR-Strahlung (Karteikarte)

Johannes V. Feitzinger
Gezeitenkräfte und Bahnstörungen (Karteikarte)

Angela Köhler-Krützfeldt
Kosmische Chemie im Unterricht

Arnold Zenkert
Die wandernden Polar- und Wendekreise Beobachtungen Jörg Lichtenfeld
Merkur, das besondere Weihnachtsgeschenk

Jörg Lichtenfeld
Sternhimmel im Dezember 2002 und im Januar 2003 Magazin Zur Folie in diesem Heft

Büchermarkt

Veranstaltungen

Büchermarkt Beilage

  • Beilage: Finsternisse (Folie)

Abstract

Autor: Schöning, Torsten
Titel: Die Suche nach außerirdischem Leben.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 6, S. 4–7

Abstract: Die Frage, ob es noch andere bewohnte Welten gibt, beschäftigt die Menschheit seit Jahrhunderten. Aber erst seit kurzem können Teilaspekte dieser Frage wissenschaftlich untersucht werden, woran nicht nur Astronomen, sondern unter anderem auch Biologen, Geologen und Informatiker beteiligt sind.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Weitzel, Karl-Michael
Titel: Die Chemie interstellarer Wolken.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 6, S. 8–11

Abstract: Knapp 10% der gesamten Masse unserer Galaxie ist in interstellarer, zwischen den Sternen befindlicher Materie enthalten. Das häufigste Element in diesem Bereich ist der Wasserstoff. Wie aber entstehen aus Wasserstoff und Kohlenstoff große Kohlenwasserstoffmoleküle? Wichtige Aufschlüsse zu dieser Frage liefern interstellare Wolken, die häufig in der Nähe sternbildender Regionen gefunden werden.

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik


Autor: Fröhlich, Hans-Erich
Titel: Vom Urknall zum Urmenschen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 6, S. 12–16

Abstract: Der Artikel – hervorgegangen aus einer Ausstellung am Astrophysikalischen Institut Potsdam und einem Vortrag im Kloster Volkenroda – lässt 12 Milliarden Jahre kosmischen Werdens und Vergehens anhand markanter Ereignisse Revue passieren. Er ist dem Gedenken an Rudolf Tschäpe (1943–2002) gewidmet.

Schlagwörter: Astronomie, Kosmologie


Autor: Rauscher, Thomas
Titel: Leben der Sterne und Entstehung der Elemente.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 6, S. 23–26

Abstract: Die chemischen Eigenschaften eines Atoms werden durch den Aufbau seiner Elektronenhülle bestimmt, diese wiederum durch die Anzahl der Protonen im Atomkern. Doch woher kommen diese Atome und Atomkerne, wie wurden sie gebildet? Wieso finden wir sie gleichermaßen auf unserem Planeten Erde, wie auch in der Sonne und in fernen Sternen, und wieso ist, zum Beispiel, Platin seltener als Silizium?

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik


Autor: Seidenfaden, Uwe
Titel: Raumsonden erforschen die Kleinkörper des Sonnensystems.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 6, S. 27–29

Abstract: Wer die Vergangenheit des Sonnensystems erkunden will oder nach Rohstoffquellen in Erdnähe sucht, der kommt um Vor-Ort-Analysen an Kometen, Planetoiden und kosmischem Staub nicht herum. Mehr als ein Dutzend Kleinkörper sollen Raumsonden in den nächsten zehn Jahren untersuchen.

Schlagwörter: Sonnensystem, Astronomie, Raumfahrt


Autor: Reichstein, Manfred
Titel: Refugien einer Bioevolution in Planetensystemen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 6, S. 30–34

Abstract: Der Nachweis von Mikroben kilometertief im Gestein oder in lichtloser Tiefe der Ozeane hat uns Erkenntnisse auch für das Vorhandensein außerirdischen Lebens gebracht. Lebensspuren auf Mars und dem Jupitermond Europa wird nachgeforscht. Zur Evolution braucht Leben Geborgenheit. Die Bedingungen nahe der Erdoberfläche müssen nicht die optimalen Startvoraussetzungen für das irdische Leben geliefert haben. Es stieg wahrscheinlich erst schrittweise aus lichtloser Tiefe nach oben und es vermag sich eventuell, wie für den Mars vermutbar, auch dorthin zurückzuziehen.

Schlagwörter: Astronomie


Autor: Köhler-Krützfeldt, Angela
Titel: Kosmische Chemie im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 6, S. 35–37

Abstract: Chemische Stoffe und Prozesse umgeben jeden Menschen auf der Erde auf Schritt und Tritt – selbst im eigenen Körper laufen viele, meist unbemerkte biochemische Vorgänge ab. Über diese selbstverständliche Tatsache macht man sich im Allgemeinen kaum Gedanken. Aber wie reagieren chemische Substanzen außerhalb der Erde? Bei den meisten Reaktionen betrachtet man zudem nur die Edukte und Produkte – seltener die Reaktionsbedingungen wie Druck und Temperatur. Aber wie spannend es im Unterricht sein kann, zu überlegen, wie chemische Reaktionen außerhalb der Erde – im Kosmos – ablaufen, soll der folgende Artikel aufzeigen.

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Die wandernden Polar- und Wendekreise.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 6, S. 38

Abstract: Die folgenden Überlegungen sind Anregung für ein kleines Projekt, das Elemente aus dem Geographie-, Astronomie- und Mathematikunterricht miteinander verbindet.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.