Makrowelt und Mikrowelt

Astronomie + Raumfahrt Nr. 4/2002

Erscheinungsdatum:
Juli 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536070
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Gerhard Börner
Dunkle Materie

Karl-Heinz Lotze
Die Geschichte des kosmologischen Konstante

Claus Grupen
Kosmologie aus der Sicht eines Teilchenphysikers

Helmut Bernhard
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Bodo Paul Hoffmann
Energieumwandlung mit Schwarzen Löchern ? mal "klassisch"

Karl-Heinz Lotze
Sternentstehung in der Galaxie NGC 1512

Helmut Bernhard
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Thomas Peitzmann
Die Sklaverei der Quarks

Walter Oelert
Antimaterie ? die Materie aus Antiteilchen

Uwe Lemmer
Missverständnisse und populäre Legenden in der Astronomie Unterricht Wulfried Heidrich
Plasma im Weltall (Karteikarte)

Johannes V. Feitzinger
Meteore und Meteorite (Karteikarte)

Martin Reble
Selbstbau astronomischer Geräte und Modelle mit einer Arbeitsgemeinschaft

DLR
Schulaktivitäten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Matthias Borchardt
Cassini: Swing-by Manöver in Vollendung Beobachtungen DLR
Der "Meteor von Bayern"

Jörg Lichtenfeld
Der Sternhimmel im August und September 2002

Jörg Lichtenfeld
Die einsame Venus

Till Credner
Am Rande der Sommer-Milchstraße: Delphinus und Equuleus Magazin Büchermarkt
Veranstaltungen
Büchermarkt
Zur Folie; Berichtigung
Veranstaltungen

Beilage: Entfernungen 1 : 100 (Folie)

Abstract

Autor: Börner, Gerhard
Titel: Dunkle Materie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 4

Abstract: Astronomen beobachten die Sterne und Galaxien, sie registrieren das Licht und die Radio-, Röntgen- und Gammastrahlung von kosmischen Objekten. Als überraschendes Ergebnis dieser Bemühungen stellte sich heraus, dass ein wesentlicher Anteil der Materie im Kosmos, wahrscheinlich sogar der überwiegende, nicht leuchtet. Diese dunkle Materie, wie sie genannt wird, macht sich durch ihre Schwerkraft bemerkbar. Sie beeinflusst die Dynamik in den Galaxien, in Galaxienhaufen und im gesamten Universum. Durch diese Einwirkung auf die leuchtende Materie wird auch die unsichtbare dunkle Materie messbar.

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Dunkle Materie


Autor: Lotze, Karl-Heinz
Titel: Die Geschichte der kosmologischen Konstante.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 9–12

Abstract: Damit die kosmische Expansion und die Einführung der kosmologischen Konstante im Unterricht lehrbar werden, beschreiben wir sie mit den aus der newtonschen Physik wohlvertrauten Begriffen Kraft, Geschwindigkeit und Energie.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Astronomiegeschichte, Kosmologie


Autor: Grupen, Claus
Titel: Kosmologie aus der Sicht eines Teilchenphysikers.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 13–18

Abstract: Es ist das Ziel der modernen Kosmologie, den Ursprung und die Entwicklung der großräumigen Struktur des Universums, dessen Isotropie und Homogenität auf der Grundlage einfacher Gesetze zu verstehen. Es ist denkbar, dass diese physikalischen Gesetze durch die Analyse von Experimenten aus dem Bereich der Elementarteilchenphysik gewonnen werden können.

Schlagwörter: Astronomie, Kosmologie


Autor: Hoffmann, Bodo Paul
Titel: Energieumwandlung mit Schwarzen Löchern – mal klassisch.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 19–22

Abstract: Für den Wettbewerb Jugend forscht 2001 haben die Berliner Schüler Emrah Birsin und Bodo Paul Hoffmann eine theoretische Arbeit erstellt, in der es um die Erzeugung von Strahlungsenergie beim Fall von Materie im Gravitationsfeld geht. Sie errangen damit den dritten Platz im Landeswettbewerb und den Sonderpreis des Vereins zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung. Herzlichen Glückwunsch!

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Reble, Martin
Titel: Selbstbau astronomischer Geräte und Modelle mit einer Arbeitsgemeinschaft.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 27–29

Abstract: In Wort und Bild werden im folgenden Beitrag einige Modelle und Geräte vorgestellt, die im Rahmen unserer Arbeitsgemeinschaft gebaut, aber nicht nur von dieser genutzt werden.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Peitzmann, Thomas
Titel: Die Sklaverei der Quarks.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 33–35

Abstract: Quarks, die Bestandteile von Protonen und Neutronen, treten unter normalen Umständen nicht als freie Teilchen auf, sie sind eingeschlossen. Diese Eigenschaft ist eine der Besonderheiten ihrer Wechselwirkung miteinander. Dieser Einschluss kann aber unter speziellen Bedingungen aufgehoben werden, wodurch ein neuer Materiezustand entsteht. Dieser Zustand hat vermutlich kurz nach dem Urknall vorgelegen, wird aber auch seit einiger Zeit in Experimenten an Teilchenbeschleunigern untersucht.

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik


Autor: Oelert, Walter
Titel: Antimaterie – die Materie aus Antiteilchen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 36–40

Abstract: Materie ist jedem bekannt. Wir sind aus ihr, sie umgibt uns, wir nutzen sie. Antimaterie aber ist Geheimnis umwoben, obwohl sie nichts anderes ist als die Materie mit umgekehrtem Vorzeichen. Unsere Welt und wir könnten genauso aus Antimaterie bestehen, es machte keinen Unterschied. Im ersten Augenblick des Universums mag die Antimaterie von gleicher Bedeutung gewesen sein wie die Materie. Heute jedoch scheint das Universum ausschließlich aus Materie zu bestehen. Wie ist das geschehen?

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik


Autor: Borchardt, Matthias
Titel: Cassini: Swing-by Manöver in Vollendung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 41–43

Abstract: Wie bringt man eine 5600 kg schwere und 7 Meter hohe unbemannte Raumsonde zum Saturn? Die Antworten der Schüler fallen, den Vorkenntnissen entsprechend, verschieden aus, wenn diese Frage im Unterricht gestellt wird.

Schlagwörter: Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie, Raumfahrt


Autor: Lemmer, Uwe
Titel: Missverständnisse und populäre Legenden in der Astronomie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 4, S. 44–46

Abstract: Die Mond-Illusionen, die Entstehung der Gezeiten und die Schwerkraft waren die Themen, zu denen wir im vorigen Heft populäre Legenden kommentierten. Im zweiten Teil dieses Aufsatzes geht es um weitere Beispiele für Fallstricke im Verständnis der Astronomie.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.