Beobachten und Auswerten

Astronomie + Raumfahrt Nr. 3/2002

Erscheinungsdatum:
Mai 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536069
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Werner Pfau
Eine Nachlese: Wie lange strahlt die Sonne noch?

Manfred Schukowski
Die "Monduhren" Mittel- und Süddeutschlands

Kristian Schlegel
Polarlichter über Mitteleuropa im Jahre 2001

Karl-Heinz Lotze
Die ungewöhnliche Galaxie ESO 510 ? G 13

Helmut Bernhard
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Uwe Lemmer
Missverständnisse und populäre Legenden in der Astronomie Unterricht Peter Kriesel
Tagbogen ? Sonnenbahn ? Sonnentag und Sterntag (Karteikarte)

Johannes V. Feitzinger
Helligkeit, Entfernung, Sternradius (Karteikarte)

Wulfried Heidrich
Wie das copernicanische Weltbild stabilisiert wurde

Melanie Albrecht, Anja Haußen, Karl-Heinz Lotze
Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie M 87

Hannes Petrischak, Berit Thomas
Das Planetarium als "Fliegendes Klassenzimmer"

Dietrich Meyer
Elementare statistische Testverfahren Beobachtungen Burkard Steinrücken
Ortsbestimmung aus einer Schattenmessung

Kai Schmitz
Mit Hedwig nach Chemnitz

Dieter Frisch
Himmelsbeobachtung mit einer Digitalkamera

Burghard Janko
Beobachtung von Planetenschleifen im Unterricht

Jörg Lichtenfeld
Auch die Planeten gehen in den Urlaub

Jörg Lichtenfeld
Der Sternhimmel im Juni und Juli 2002

Burkard Steinrücken
Vorschläge zur Wiederbelebung archaischer Beobachtungstechniken

Till Credner
Beobachtungen im Feld des Skorpions Magazin Büchermarkt

Hans Jochen Kummer
Präzisionstaschenuhren ? ein kleines Kapitel am Rande der Astronomie

Zur Folie in diesem Heft

Büchermarkt

Postgraduales Weiterbildungsstudium Astronomie

Beilage: Energiefreisetzung in Sternen: Der Proton-Proton-Prozess (Folie)

Abstract

Autor: Steinrücken, Burkard
Titel: Ortsbestimmung aus einer Schattenmessung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 4–6

Abstract: Die Bestimmung der geographischen Lage aus astronomischen Beobachtungen gehört zu den klassischen Aufgaben der Positionsastronomie. Bereits mit einer einzigen Schattenmessung lässt sich ein grober Wert für die geographische Länge und Breite ermitteln. Benötigt wird nur ein senkrecht stehender Schattenwerfer (z. B. eine Straßenlaterne), eine eingenordete Azimutskala und eine Uhr. Die eigentliche Messung dauert nur wenige Minuten und deshalb eignet sich das Verfahren gut für die Durchführung im Unterricht. Aber auch für die Durchführung während einer Klassenfahrt ist es als astronomische Projektarbeit gut geeignet. Ideal ist die Durchführung vieler Einzelexperimente von allen Schülerinnen und Schülern an ihrem jeweiligen Urlaubsort. Dann können bei Beginn des neuen Schuljahres die Urlaubsorte nach der Auswertung der Messergebnisse erraten werden.

Schlagwörter: Navigation, Maßeinheit, Physikunterricht, Astronomie, Messung


Autor: Pfau, Werner
Titel: Eine Nachlese: Wie lange strahlt die Sonne noch?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 7–8

Abstract: Im Folgenden soll der Beitrag zum Lebensweg der Sonne aus Heft 2/2002 dieser Zeitschrift noch in einigen Punkten vertieft werden. Es wurden Aspekte ausgewählt, die für die Gestaltung eines attraktiven Astronomieunterrichts hilfreich sein können. Anhand der hier ergänzend aufgeführten Daten aus der historischen Entwicklung lässt sich das spezielle Fachgebiet in die umfassendere Geschichte der Naturwissenschaften einordnen. die aufgeführten formelmäßigen Zusammenhänge, die bei der Entwicklung der Sonne und des Planetensystems eine Rolle spielen, demonstrieren die physikalische Basis der astronomischen Gegebenheiten und sollen zur Durchführung eigener Zahlenrechnungen anregen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Sonne


Autor: Schmitz, Kai
Titel: Mit Hedwig nach Chemnitz.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 10–12

Abstract: Kai Schmitz nahm mit der Auswertung einer Sternbedeckung durch den Asteroiden (476) Hedwig erfolgreich am Bundeswettbewerb Jugend forscht 2001 in Chemnitz teil. In diesem Artikel stellt er sein Projekt vor und schildert seine Eindrücke vom Wettbewerb.

Schlagwörter: Maßeinheit, Physikunterricht, Astronomie, Messung


Autor: Schukowski, Manfred
Titel: Die Monduhren Mittel- und Süddeutschlands.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 13–16

Abstract: Als Monduhren werden öffentliche Uhren bezeichnet, die neben der Uhrzeit die Mondphase als einziges astronomisches Beiwerk anzeigen. Sie aufzufinden und ihre Geschichte, aber auch die Darstellungsart zu beschreiben, ist eine reizvolle Aufgabe. Einmal mehr wird damit deutlich: Astronomieunterricht ist ein fächerübergreifendes Unternehmen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Uhr


Autor: Frisch, Dieter
Titel: Himmelsbeobachtungen mit einer Digitalkamera.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 18–20

Abstract: Das Unterrichtsprojekt Himmelsbeobachtung mit einer Digitalkamera entstand im Verbindlichen Wahlunterricht der Klassenstufen 5 und 6 (Orientierungsstufe) der 6-klassigen Berliner Grundschule. Dieser Unterricht wurde vor 4 Jahren im Zuge der schrittweisen Reform der Berliner Grundschule eingeführt und dient der weiteren Ausprägung von Interessen und Neigungen der Schüler, wobei sie in geeigneter Form besonders mit naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Phänomenen bekannt gemacht werden sollen. In den Kursen mit jeweils 2 Wochenstunden soll die Arbeit an Projekten im Vordergrund stehen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrofotografie


Autor: Janko, Burghard
Titel: Beobachtungen von Planetenschleifen im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 21–22

Abstract: In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen darlegen, wie man die Bahnschleifen von Planeten mit Schülern beobachten kann. Dabei beschreibe ich ein einfaches, selbst herzustellendes Beobachtungshilfsmittel, mit dem ich schon seit längerem Himmelsbeobachtungen und Messungen durchführe.

Schlagwörter: Beobachtung, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Heidrich, Wulfried
Titel: Wie das copernicanische Weltbild stabilisiert wurde.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 28–30

Abstract: Nicolaus Copernicus hat es gewagt, gegen die Autorität des Claudius Ptolemaeus die Überlegungen der antiken Naturphilosophen zu einem heliozentrischen Weltbild wieder aufzugreifen und dieses Denkmodell eindrucksvoll auszuarbeiten und zu begründen, wobei er sich auf Philolaos und Aristarch berief. Wir untersuchen, wie das Weltbild des Copernicus allmählich Anerkennung fand. Für den Astronomieunterricht bieten sich dabei viele Möglichkeiten zur fächerübergreifenden Arbeit, insbesondere zur Verbindung der Astronomie mit Mathematik und Physik.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Albrecht, Melanie; Haußen, Anja; Lotze, Karl-Heinz
Titel: Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie M 87.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 31–33

Abstract: Die Autorinnen Melanie Albrecht und Anja Haußen haben die Aufgaben des Arbeitsmaterials [1] als Teil einer Schülerarbeit über das Thema Schwarze Löcher gelöst, welche sie im Rahmen des an Thüringer Schulen eingeführten Seminarfaches anfertigen. Alle mitgeteilten Resultate beruhen auf eigenen Messungen und Berechnungen der beiden Schülerinnen.

Schlagwörter: Schwarzes Loch, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Petrischak, Hannes; Berit, Thomas
Titel: Das Planetarium als Fliegendes Klassenzimmer.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 34–36

Abstract: Das Planetarium der Fachhochschule Kiel führt seit Jahren mit großem Erfolg Veranstaltungen für Kindergärten und Schulklassen durch. Durch die besondere Lernatmosphäre kann eine Sternenkuppel mit einem differenzierten Unterrichtskonzept viel mehr als astronomische Pflichtübungen bieten.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Planetarium


Autor: Steinrücken, Burkard
Titel: Vorschläge zur Wiederbelebung archaischer Beobachtungstechniken.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 37

Abstract: In der Frühzeit der Menschheitsgeschichte war die Beobachtung der am Landschaftshorizont wandernden Auf- und Untergänge von Sonne, Mond und Sternen die einzige Möglichkeit zur Einrichtung eines weithin gültigen Kalenders auf der Basis natürlicher Zyklen, der sowohl für eine systematische Erforschung der Himmelsbewegungen als auch für die praktische und rituelle Zeitordnung einer Gesellschaft unerlässlich ist.

Schlagwörter: Wissenschaftsgeschichte, Astronomie, Position, Astronomiegeschichte


Autor: Meyer, Dietrich
Titel: Elementare statistische Testverfahren.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 40–42

Abstract: In der Astronomie stellt sich oft die Frage, wie man eine (theoretisch oder durch Beobachtung hergeleitete) Hypothese überprüfen und stichhaltig absichern kann. So interessiert z. B. der Anteil bestimmter Spektraltypen von Sternen in Sternhaufen. Zur Prüfung kann man stichprobenartige Tests durchführen. Vorausgesetzt sind hierbei Grundkenntnisse der Stochastik, insbesondere der Binomialverteilung. Der Beitrag zeigt, wie sich Oberstufenmathematik mit Astronomie verbinden lässt.

Schlagwörter: Physikunterricht, Statistik, Astronomie


Autor: Lemmer, Uwe
Titel: Missverständnisse und populäre Legenden in der Astronomie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 3, S. 43–45

Abstract: Viele Himmelsphänomene regen Schüler und Erwachsene zum Nachdenken an. Der Versuch einer knappen und anschaulichen Erklärung endet gelegentlich in irreführenden Vorstellungen von den Vorgängen im Weltall. Einige Fälle haben mittlerweile schon den Charakter von Legenden bekommen. In diesem Aufsatz werden Beispiele für Fallstricke im Verständnis der Astronomie aufgegriffen, wie sie sich aus Gesprächen mit Schülern und Erwachsenen beim Besuch von Planetariumsveranstaltungen ergaben.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.