Astronomie und Geowissenschaft

Astronomie + Raumfahrt Nr. 5/2002

Erscheinungsdatum:
Sept. 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536071
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Franz Kerschbaum, Thomas Posch
Schützt unseren Himmel!

Michael H. Soffel
Geodätische Astronomie im Wandel der Zeit

Kristian Schlegel
Das Weltraumwetter und seine Auswirkungen

Karl-Heinz Lotze
NGC 4676: "Die Mäuse"

Dieter Schmitt, Manfred Schüssler
Klimaveränderung ? Treibhauseffekt oder Sonnenaktivität

Hans Michael Maitzen
Astronomie und Ökologie

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt Unterricht Roland Szostak
Ein Foucault-Pendel für die Schule

Ortwin Feustel
Die Zeitgleichung als Überlagerung von Sinusfunktionen

Wulfried Heidrich
Die Brechung des Sternlichts (Karteikarte)

Johannes V. Feitzinger
Abbremsung von Erdsatelliten (Karteikarte)

Martin Reble
Besuch auf der ILA 2002 Beobachtungen Jörg Lichtenfeld
Der Sternhimmel im Oktober und November 2002

Holger Filling
Die Leuchtenden Nachtwolken

Michael Risch
GOTO-Teleskope

Jörg Lichtenfeld
Der Herr der Ringe

Arnold Zenkert
Nochmals: Bestimmung der geografischen Koordinaten

Till Credner
Aries und Triangulum am Herbsthimmel Magazin Veranstaltungen
Leserfotos
Zur Folie in diesem Heft, Vorschau
Büchermarkt Beilagen:

  • Erdatmosphäre (Folie)
  • Der Himmelslauf im Schuljahr 2002/2003 (Poster)

Abstract

Autor: Kerschbaum, Franz; Posch, Thomas
Titel: Schützt unseren Himmel!
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 4–7

Abstract: Als vor etwa 120 Jahren die Wiener Universitätssternwarte eröffnet wurde, lag sie fernab der Lichter der Hauptstadt der damaligen Donaumonarchie. Experten lobten die ausgezeichneten Beobachtungsbedingungen. Schon wenige Jahre später wurde aber klar, dass das sich ausdehnende Wien und vor allem die damit einhergehende Straßenbeleuchtung die wesentliche Einschränkung zukünftiger astronomischer Beobachtungen in und um Wien sein würde.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Szostak, Roland
Titel: Ein Foucault-Pendel für die Schule.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 8–9

Abstract: Das Foucault-Pendel gehört immer wieder zu den Versuchen, die auch bei denen, die sich nicht mit Naturwissenschaften beschäftigen, eine gewisse Aufmerksamtkeit wecken und interessierte Fragen entstehen lassen. Ein solches Experiment bietet sich für die Schule, z. B. an einem Tag der offenen Tür, als Basis für ein Gesprächsforum über den Wert und die Notwendigkeit naturwissenschaftlichen Unterrichts an. Dabei wird auch der Stellenwert der Astronomie erkennbar.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Soffel, Michael H.
Titel: Geodätische Astronomie im Wandel der Zeit.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 10–14

Abstract: Die Bedeutung der Astronomie für die Geodäsie hat sich grundlegend gewandelt. Ja, es gab sogar voreilige Stimmen, welche diese Bedeutung in der heutigen Zeit ganz herunterspielen wollten. Nun muss man aber auch feststellen, dass die meisten präzisen Methoden der modernen Geodäsie in der einen oder anderen Form astronomisch sind.

Schlagwörter: Geophysik, Astronomie


Autor: Schlegel, Kristian
Titel: Das Weltraumwetter und seine Auswirkungen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 15–18

Abstract: Schillernde Polarlichter am Himmel, taumelnde oder sogar abstürzende Satelliten, Schäden an ihrer empfindlichen Elektronik, Störungen in Kommunikation und Navigation, Zusammenbrüche von Hochspannungsnetzen, Schäden an Öl-Pipelines, erhöhter Ausschuss bei der Chip-Produktion, aber auch Orientierungslosigkeit bei Brieftauben und Strahlenschäden bei Astronauten – all dies wird durch stürmisches Wetter im Weltraum ausgelöst.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Feustel, Ortwin
Titel: Die Zeitgleichung als Überlagerung von Sinusfunktionen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 19–22

Abstract: Die Zeitgleichung wird aufgefasst als Überlagerung von zwei phasenverschobenen periodisch veränderlichen Funktionen unterschiedlicher Amplitude, deren Periodendauern sich etwa um den Faktor 2 unterscheiden. Sie liefert damit ein Beispiel für die Verbindung von Astronomie- und Mathematikunterricht. Den Berechnungen liegen die Datumsangaben für die Apsiden, Äquinoktien und Solstitien sowie die Extremwerte und Nullwerte der Zeitgleichung aus einem astronomischen Jahrbuch zugrunde.

Schlagwörter: Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie, Sonne


Autor: Filling, Holger
Titel: Die Leuchtenden Nachtwolken.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 27–28

Abstract: Leuchtende Nachtwolken sind ein bekanntes atmosphärisches Phänomen. Für Schüler ergibt sich hierbei die Möglichkeit, einen Einblick in die Notwendigkeit der systematischen Beobachtung zu nehmen und zugleich etwas von der Schönheit dieser Naturerscheinung zu erfahren.

Schlagwörter: Beobachtung, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Risch, Michael
Titel: GOTO – Teleskope.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 29–30

Abstract: Die rasche Entwicklung der Teleskoptechnologie ist auch an den Schul- und Amateurfernrohren nicht spurlos vorüber gegangen. Heute erwartet man von einem Schulfernrohr mehr als nur eine einwandfreie Optik und eine stabile Montierung. Wir stellen ein Beobachtungsgerät vor, das eine der schwierigsten Aufgaben des Lehrers – das Aufsuchen und Einstellen der Objekte – selbst übernimmt.

Schlagwörter: Teleskop, Beobachtung, Astronomie


Autor: Schmitt, Dieter; Schüssler, Manfred
Titel: Klimaveränderung – Treibhauseffekt oder Sonnenaktivität?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 31–35

Abstract: Auf der Erde ist es in den letzten 100 Jahren im Mittel ein halbes Grad wärmer geworden. Wie sich aus der Fieberkurve für die Erde ergibt, vollzog sich diese Erwärmung in zwei Etappen. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts stieg die Temperatur um gut 0,3 Grad an, war von 1940 bis 1970 im Mittel in etwa konstant, um seitdem erneut anzusteigen. Wodurch ist diese Erwärmung verursacht?

Schlagwörter: Geophysik, Astronomie


Autor: Maitzen, Hans Michael
Titel: Astronomie und Ökologie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 36–40

Abstract: Die eigentlich vorkopernikanische Einstellung, die Erde sei autark in ihrer Entwicklung, vor allem hinsichtlich ihrer ökologischen Systeme, also ihrer Biosphäre, und der Weltraum außerhalb sei nur eine ornamentale Randerscheinung, ist seit der Entdeckung des Chicxulub-Kraters und des damit verbundenen Megaimpaktereignisses vor 66 Millionen Jahren obsolet geworden. Dies führte dazu, dass die astronomische Forschung und ihre Stellung in der Gesellschaft neu und positiv bewertet wurde.

Schlagwörter: Geophysik, Astronomie


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Nochmals: Bestimmung der geografischen Koordinaten.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2002) 5, S. 43–44

Abstract: Der Beitrag Ortsbestimmung aus einer Schattenmessung von Burkard Steinrücken im Heft 3/ 2002 unserer Zeitschrift ermöglicht das Verfahren zu beliebigen Tageszeiten. Nachstehend wird gezeigt, dass das Verfahren vereinfacht werden kann, wenn man die Beobachtung auf den Zeitpunkt des wahren Mittags (12 Uhr wahrer Ortszeit) beschränkt.

Schlagwörter: Navigation, Physikunterricht, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.