Unser Sonnensystem

Astronomie + Raumfahrt Nr. 3/4 2008

Erscheinungsdatum:
Juni 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536105
Medienart:
Zeitschrift
49,90 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

39,92 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

27,94 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Die Astronomie ist keine "fertige" und abgeschlossene Wissenschaft, deren Ergebnisse nur noch abgespeichert werden müssen. Nein, es gibt stetige Entwicklungen, wie auch in unserem "Nahbereich", dem Sonnensystem. Gibt es Leben auf anderen Himmelskörpern? Noch wissen wir es nicht, aber dass die chemischen Voraussetzungen gegeben sind, wussten wir vor einem Jahrzehnt noch nicht -  jetzt hingegen ganz sicher. Pluto war für uns vor 10 Jahren auch noch kein Zwergplanet. Damals noch der neunste Planet, hat man ihn erst 2006 als Zwergplanet deklassiert und eine neue Klasse von Kleinkörpern im Sonnensystem eingeführt. Gestehen Sie diesen stetigen Entwicklungen auch in Ihrem Unterricht einen großen Raum ein und profitieren Sie auch von der Faszination und damit steigenden Motivation Ihrer Schüler.

Aus dem Inhalt:

Wissenschaft

  • Welche Sterne werden Supernovae
  • Asteroiden

Unterricht

  • Was ist wesentlich im Astronomieunterricht
  • Eine Grundkurs-Klausur zum Thema "Mond"

Beobachtungen

  • Der Sternhimmel im Sommer 2008

Downloads 1

pdf
(Größe: 146.5 KB)

Abstract

Autor: Hamel, Jürgen
Titel: Und sie dreht sich doch. Experimente zur Drehung der Erde.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 6–8

Abstract: Die Drehung der Erde um die eigene Achse im Verlaufe des (Stern-)Tages gehört zum elementaren Wissen unserer Zeit. Doch bemerken wir in unserem Alltagsleben davon nichts. Kein Wunder, dass die offensichtliche Ruhe der Erde lange ein schwerwiegendes Argument gegen das heliozentrische Weltsystem war. Für den Physik- und Astronomieunterricht (Unterrichtseinheiten Pendel- und Fallbewegung) ergeben sich anschauliche Experimente.

Schlagwörter: '>Erde , Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Bauer, Siegfried J.
Titel: Atmosphären in Planetensystemen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 9–12

Abstract: Als Atmosphäre versteht man ganz allgemein die Gashülle eines Planeten oder eines Mondes, die durch die Schwerkraft an diesen Körper gebunden ist. Ihrer Herkunft nach unterscheidet man primäre Atmosphären, die gemeinsam mit dem Planeten aus dem protosolaren Urnebel entstanden und daher hauptsächlich die häufigsten Elemente (H und He) enthalten, wie die Gasriesen im äußeren Sonnensystem, und sekundäre Atmosphären aus schwereren Elementen, die auf Entgasung des festen Körpers zurückgehen.Aufgrund ihrer Absorptionseigenschaften spielen die Atmosphären eine wichtige Rolle in der Strahlungsbilanz der Planeten.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Planet


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Zur Sichtbarkeit und Entstehung von Mondphasen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 13

Abstract: Eine wesentliche Schwierigkeit bei der Darstellung astronomischer Sachverhalte besteht darin, dass wir die Verhältnisse gleichsam von einem ausserirdischen Standort betrachten. Dies gilt vornehmlich für Sachgebiete aus unserem Sonnensystem, wenn die Erde in die Darstellung mit einbezogen wird.

Schlagwörter: Mond, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Wetzel, Siegfried
Titel: Die Lichtgestalten von Mond und Venus.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 15

Abstract: Die Entfernungen der Himmelskörper sind für irdische Verhältnisse extrem groß, d.h. für den erdgebundenen Beobachter nicht greifbar. Deshalb werfen wir gerne alle (Mond, Sonne, Planeten, Sterne) in einen Topf, bzw. nehmen an, dass alle gleich weit von uns entfernt sind und ihr gemeinsamer Ort die Himmelskugel ist. Wir sind uns unseres Empfindens ziemlich sicher und umso überraschter, wenn wir durch Nachdenken und Nachschlagen erfahren, dass es anders ist.

Schlagwörter: Mond, Physikunterricht, '>Venus , Astronomie, Astrophysik


Autor: Schulz, Albrecht
Titel: Eine Boden-Sonnenuhr für den Schulhof.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 16–19

Abstract: Eine Bodensonnenuhr in einem Schulprojekt zu verwirklichen, ist ein interessantes und lohnendes Unterfangen, werden doch verschiedene nützliche Kompetenzen bei den Teilnehmern entwickelt und gefördert. Für einen ganz konkreten Zweck erwirbt man sich Kenntnisse in der Bewegung von Gestirnen, in Zeitmessung, räumlicher Geometrie, Trigonometrie und in der Mathematik der Kegelschnitte; man übt sich im technischen Entwerfen, wendet Tabellenkalkulation an, und schließlich ist auch handwerkliches Geschick gefordert. Am Ende wird ein Ergebnis vorliegen, das nicht nur ästhetisch wirkt, sondern auch über lange Zeit für die Schulgemeinschaft eine nützliche Funktion erfüllt.

Schlagwörter: Sonnenuhr, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Schukowski, Manfred
Titel: Was ist wesentlich im Astronomieunterricht?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 20–22

Abstract: Die Bestimmung des Wesentlichen ist von großer praktischer Bedeutung für die Arbeit des Lehrers. Worauf er bei der Vermittlung neuen Stoffes den Schwerpunkt legt, welche Kenntnisse er reaktiviert, worauf sich die Festigung konzentriert, welche Zusammenhänge beim Systematisieren hervorgehoben werden, was er kontrolliert und bewertet, welche Hausaufgaben er stellt, auf welche Stoffe er sich bei notwendigen Straffungen nach Unterrichtsausfall konzentriert – all diese Gesichtspunkte hängen von der Bestimmung der wesentlichen Erkenntnisse ab, die in den entsprechenden Unterrichtsabschnitten gewonnen werden sollen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Möckel, Volker
Titel: Messen mit Licht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 22–24

Abstract: Im alten Ägypten bestimmte man Entfernungen mit Knotenschnüren. Aristarch war einer der ersten, der die Entfernung Erde-Mond mit brauchbaren Ergebnissen bestimmte. Er nutzte dazu die Beobachtung einer Mondfinsternis. Die Frage der Mondentfernung beschäftigte die Menschen immer wieder. Mit dem Start von Apollo 11 begann eine neue Ära in der Entfernungsmessung zu Frau Luna.

Schlagwörter: Entfernungsmessung, Mond, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Schulz, Andreas
Titel: Physik neu unterrichtet.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 29–31

Abstract: Vor einiger Zeit haben wir in dieser Zeitschrift gezeigt, wie Themen aus der Astrophysik, zum Beispiel die Physik der Sonne und die Zustandsgrößen der Sterne, in den Physikunterricht einfließen können. Dort, wo die Astronomie nicht als selbständige Einheit vertreten ist, sollen astronomische Themen in den Physikunterricht aufgenommen werden, um ein wesentliches Defizit abzumildern. Außerdem soll das Interesse, dass viele junge Menschen astronomischen Phänomenen entgegenbringen, als Motivationsträger für die Beschäftigung mit der Physik und anderen Naturwissenschaften genutzt werden. Wir wenden uns im Folgenden der Erde, dem Mond und den Planeten des Sonnensystems zu.

Schlagwörter: '>Erde , Mond, Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie, Astrophysik


Autor: Genzel, Robert
Titel: Die Bestimmung der Durchmesser von Himmelskörpern. Eine Seminarfacharbeit.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 32–34

Abstract: Am Ende der zehnten Klasse sollte das Thema der Seminarfacharbeit – einer wissenschaftlichen Arbeit, die sich mit einem bestimmten Thema näher befasst – für jeden Schüler, bzw. für jede Schülergruppe feststehen. Ich bildete mit zwei anderen Schülern meiner damaligen Klasse eine solche Gruppe. Die Richtung, in welche unsere Arbeit gehen würde, war uns schon ungefähr klar. Sie sollte etwas mit Physik und Astronomie zu tun haben.

Schlagwörter: Messung, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Reble, Martin
Titel: Das Wiensche Verschiebungsgesetz, Sterntemperaturen und Sternfarben.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 35–36

Abstract: Physikalische Grundlagen, Astronomische Anwendungen, Experiment.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Knapmeyer, Martin
Titel: Mondbeben: Das Knirschen der Gezeiten.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 39–42

Abstract: Die von 1969–1972 von den Astronauten des Apollo-Programms auf dem Mond aufgestellten Seismometer registrierten während ihrer knapp 8jährigen Betriebsdauer Tausende tief im Mond stattfindende kleine Mondbeben. Es wurde früh erkannt, dass diese mit dem monatlichen Gezeitenzyklus zusammenhängen, wobei die Beben offenbar regelmässig an den gleichen Herden wiederholt auftreten.

Schlagwörter: Gezeiten, Mond, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Hahn, Hermann-Michael
Titel: Asteroiden.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 43–46

Abstract: Zu Beginn des Jahres 2008 haben zwei Asteroiden für einigen Wirbel in den Medien gesorgt: Zunächst schien es, dass das Objekt mit der Bezeichnung 2007 WD5 am 30. Januar 2008 auf den Mars prallen und einen bis zu 800 m großen Krater schlagen könne, und dann geriet das Objekt 2007 TU24 in die Schlagzeilen, das am 29. Januar in einer Entfernung von rund 550 000 Kilometern an der Erde vorbeizog.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Horneck, Gerda
Titel: Grenzen des Lebens. Lebensmöglichkeiten in unserem Sonnensystem.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 47–50

Abstract: Woher kommen wir? Gibt es Leben außerhalb der Erde? Das sind faszinierende Fragen, die die Menschheit seit Generationen beschäftigt haben. Während die Antworten hierzu lange Zeit im Metaphysischen gesucht wurden, sind wir heute mit Hilfe der modernen Naturwissenschaften in der Lage, diese Fragen mit einem neuen Ansatz wissenschaftlich anzugehen.

Schlagwörter: Leben, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Feitzinger, Johannes V.
Titel: Kuiper-Gürtel und Bahnresonanzen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 51–54

Abstract: Unser Sonnensystem reicht weiter als bis zum Planeten Neptun. In den äußeren Bereichen wurden in jüngster Zeit unzählige dem Pluto ähnliche und in Plutoentfernung umherlaufende Plantetchen (Zwergplaneten) entdeckt. Im Januar 2008 waren rund 1400 transneptunische Planetchen über Bahnbestimmungen entdeckt.

Schlagwörter: Asteroid, Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie, Astrophysik, Kleinplanet


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Die Erdachse richtet sich auf.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 56–57

Abstract: Die Archäoastronomie hat in den letzten Jahren mit der Himmelsscheibe von Nebra und dem Sonnenobservatorium von Goseck weite Kreise der Bevölkerung begeistern können. Bei den Berechnungen wurde mitunter vergessen, dass Werte zu verwenden sind, die sich von den heutigen unterscheiden.

Schlagwörter: '>Erde , Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie, Astrophysik, Astronomiegeschichte


Autor: Burmeister, Michael
Titel: Distanz und Alter eines Kugelsternhaufens. Eine Übungsaufgabe.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 58–59

Abstract: Im Rahmen des letztjährigen Astronomischen Sommerlagers des VEGA e.V. bot Herr Prof. Dr. Lotze von der Universität Jena einen Workshop an, der sich mit der von der ESA konzipierten Aufgabe zur Entfernungsbestimmung von M12 befasste. In diesem Artikel stellen wir die Aufgabe und die Ergebnisse dieser Bestimmung vor.

Schlagwörter: Entfernung, Entfernungsmessung, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Wallasch, Joachim
Titel: Die Bahngeschwindigkeit des Mars. Eine Analyse der so genannten Umkehrpunkte.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 60–62

Abstract: Die Methode der näherungsweisen Berechnung der Abstände der Planeten von der Sonne wird in zahlreichen Aufsätzen behandelt. Über den einfachen Sachverhalt, dass sich mit Hilfe der Daten der so genannten Umkehrpunkte einer Planetenschleife auch die Bahngeschwindigkeiten des betreffenden äußeren Planeten in diesen speziellen Bahnpunkten bestimmen lassen, konnte der Verfasser aber in der ihm bekannten fachwissenschaftlichen oder fachdidaktisch-astronomischen Literatur keine Hinweise finden. Dies verwundert, da die Methode auf den gleichen elementaren Zusammenhängen beruht, die Abstandsbestimmungen ermöglichen. Am Beispiel der Marsopposition 2007 soll diese Methode erläutert werden.

Schlagwörter: Entfernung, Entfernungsmessung, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Mars


Autor: Reble, Martin
Titel: Eine Grundkurs-Klausur zum Thema Mond.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 67

Abstract: Physikalische Grundlagen, Astronomische Anwendungen, Experimente.

Schlagwörter: Mond, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Lindner, Klaus
Titel: Multiple Choice im Astronomieunterricht. Das Für und Wider der Aufgaben mit gebundenen Antworten.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2008) 105/106, S. 68–70

Abstract: Aufgaben mit Auswahlantworten – allgemein bekannt als Multiple Choice (MC) – sind eine gute Möglichkeit für eine effektive Rückkopplung zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Dabei kann sowohl eine Lernzielkontrolle als auch die Fortsetzung eines Unterrichtsgespräches beabsichtigt sein; die Diskussion aller Antworten – insbesondere der nicht zutreffenden – hilft bei der Lösung der Aufgabe und wirft neue Fragen auf, die das Unterrichtsgespräch motivieren und voranbringen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.