Extraterrestrische Astronomie

Astronomie + Raumfahrt Nr. 3/2006

Erscheinungsdatum:
Mai 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536093
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:

  • Die Rosetta-Mission

  • Terrestrische und Extraterrestrische Astronomie

  • Enceladus – mit eissprühendem Vulkanismus

  • Europäische Satellitenprojekte

  • Schulsternwarte und Sonnenuhr

  • Ionisierte interstellare Gaswolken (Karteikarte)

Downloads 1

pdf
(Größe: 2.4 MB)

Abstract

Autor: Schulz, Rita
Titel: Die Rosetta-Mission; Rendezvous mit einem Kometen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 3, S. 4–7

Abstract: Vor 20 Jahren, im März 1986, gelang es Wissenschaftlern zum ersten Mal, einen Kometenkern aus der Nähe zu studieren. Der höchst erfolgreiche Vorbeiflug der ESA-Sonde Giotto am Kern des Kometen Halley brachte uns neue, zum Teil unerwartete Erkenntnisse und führte zu einem enormen Zuwachs in unserem Verständnis von Kometen. Die Giotto-Bilder des Kometenkerns blieben über 15 Jahre lang der einzige direkte Beweis, dass ein Komet in der Tat einen festen Kern besitzt, denn von der Erde aus ist dieser nicht zu beobachten. Inzwischen ist die Erforschung der Kometen einen guten Schritt weitergekommen.

Schlagwörter: Halleyscher Komet, Sonnensystem, Astronomie, Komet, Raumfahrt


Autor: Feitzinger, Johannes Viktor
Titel: Terrestrische und Extraterrestrische Astronomie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 3, S. 10–13

Abstract: Vor dem Jahre 1940 bezog die Astrophysik alle Informationen über den Kosmos durch das sichtbare Licht. Ausnahmen bildeten die auf der Erdoberfläche gefundenen Meteoriten und die 1932 von Karl Jansky entdeckte Radiostrahlung der Milchstraße. Diese Entdeckung hatte allerdings zu jener Zeit noch keine nachhaltige wissenschaftliche Wirkung entfaltet. Das Wissen über den Kosmos entsprang einem schmalen Wellenlängenband zwischen 350 und 800 nm. Gemessen an den im Labor experimentell zugänglichen Frequenzen von der Radiostrahlung bis zur Gammastrahlung (3*10 3 Hz * 10 24 Hz, entsprechend 10 8 cm bis 10 -14 cm), ist dies nur ein Drittel einer Zehnerpotenz, gemessen an 10 22 Zehnerpotenzen vom gesamten Wellenlängenbereich.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Winkler, Christoph
Titel: Der unsichtbare Himmel: Gamma-Astronomie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 3, S. 14–20

Abstract: Gammastrahlen-Astronomie erforscht die energiereichsten Phänomene, die in der Natur auftreten. Das ESA-Observatorium INTEGRAL liefert seit mehr als drei Jahren eine Fülle aufregender Ergebnisse, die gegenwärtig zur Erarbeitung neuer Modelle genutzt werden.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Reichstein, Manfred
Titel: Enceladus – mit eissprühendem Vulkanismus.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 3, S. 22–25

Abstract: Dass die superhell erscheinende Eiskruste des Saturnsatelliten Enceladus vulkanisch überprägt sein könnte, wird nicht erst jetzt, sondern seit über 25 Jahren diskutiert. Der Grund: Die Voyager-Sonden hatten ab 1979 den gezeitenbedingten Io-Vulkanismus im Jupitersystem erkannt, und Ähnliches, wenn auch in stark abgeschwächter Form, ließ sich auch für Enceladus vermuten. Doch die Bedenken waren groß, ob die Resonanzbedingungen der viel kleineren Körper hier im Saturnsystem ausreichen würden, die nötigen Temperaturerhöhungen für vulkanische Reaktionen zu erzeugen.

Schlagwörter: Vulkanismus, Mond, Physikunterricht, '>Saturn , Astronomie, Astrophysik


Autor: Liebscher, Dierck-Ekkehard
Titel: 14 Milliarden Lichtjahre – was können wir davon wissen?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 3, S. 26–29

Abstract: Im ersten Teil dieses Artikels wurde gezeigt, wie die Vorstellungen von der Größe und der Expansion des Universums begründet sind. Hier soll dargestellt werden, wie das Vertrauen in diese Ergebnisse uns erlaubt, Fragen an die Vorgeschichte des sichtbaren Universums zu stellen und zu beantworten, und welche Beobachtungen diese Vorstellungen unerwartet stützen. Dabei spannen wir den Bogen bis zum Anfang der Zeit.

Schlagwörter: Physikunterricht, Urknall, Astronomie, Astrophysik, Kosmologie


Autor: Hoell, Josef
Titel: Europäische Satellitenprojekte.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 3, S. 30–33

Abstract: Anfang des Jahres 2006 befanden sich zwölf Satellitenmissionen zur Erforschung des Weltraums im All, die von der europäischen Raumfahrtagentur ESA hauptverantwortlich betrieben werden oder zu denen die ESA signifikante Beiträge geliefert hat. Es sind, sortiert nach dem Starttermin: das Hubble Space Telescope (NASA; 1990), Ulysses (1990) SOHO (1995), Cassini-Huygens (mit NASA; 1997), XMM-Newton (1999), Cluster (2000), INTEGRAL (2002), Mars-Express (2003), SMART-1 (2003), Rosetta (2004), Double Star (China; 2003/04) und Venus Express (2005). Weitere acht Missionen und Missionsbeteiligungen, die bis zum Jahr 2015 gestartet werden sollen, sind im Bau oder in Planung: Herschel (2007), Planck (2007), LISA-Pathfinder (2009), GAIA (2011), BepiColombo (2013), James Webb Space Telescope (NASA; 2014), LISA (2015) und Solar Orbiter (2015).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Raumfahrt, Satellit


Autor: Keil, Horst; Priem, Olaf; Uschner, Steffen
Titel: Schulsternwarte und Sonnenuhr; Ein neues schulastronomische Zentrum in Sachsen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 3, S. 35–38

Abstract: Die Stadt Großenhain im nördlichen Sachsen besitzt am Werner-von-Siemens-Gymnasium die jüngste Schulsternwarte und eine der schönsten Sonnenuhren Deutschlands.

Schlagwörter: Sonnenuhr, Physikunterricht, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.