Entwicklung im Kosmos

Astronomie + Raumfahrt Nr. 2/2005

Erscheinungsdatum:
März 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536086
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
WISSENSCHAFT FRITZ GEHLHAR
Einstein, das Licht und die Sterne

DOMINIK J. BOMANS
Galaxienentwicklung

OLIVER SCHWARZ
Wie die Sternentwicklung entdeckt wurde

WOLFRAM WINNENBURG
Kosmische Evolution

KARL-HEINZ LOTZE
Keplers Supernova

HENRIK BERNSHAUSEN
Kosmische Kreisläufe UNTERRICHT JOHANNES V. FEITZINGER
Naturwissenschaft allgemein verständlich aufbereiten!

OLAF FISCHER
Oberflächenstruktur-Modelle von Planeten und Monden (Karteikarte)

JOHANNES V. FEITZINGER
Pulsierende Sterne und Sternkollaps (Karteikarte)

WULFRIED HEIDRICH
Supernovae ? didaktisch betrachtet

MICHAEL GEFFERT
Asteroiden als Beispiel für Astronomie im Unterricht

TILL CREDNER
Beobachtungen in Leo Minor

JÖRG LICHTENFELD
Der Sternhimmel im April und Mai 2005

JÖRG LICHTENFELD
Bühne frei für die Riesen Magazin Büchermarkt
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

SUSANNE M. HOFFMANN
An Anfang war die Finsternis BEILAGE: Entstehung der Jahreszeiten (Folie)
Der Himmelslauf im Schuljahr 2005/2006 (Poster)

Abstract

Autor: Gehlhar, Fritz
Titel: Einstein, das Licht und die Sterne.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 2, S. 6–10

Abstract: Als 16-jähriger Gymnasiast grübelte Einstein über das Verhältnis eines sich bewegenden Beobachters zum Licht nach:Wenn man den Lichtstrahl auf seiner Reise verfolgte, würde seine Geschwindigkeit dann abnehmen? Wenn man schnell genug liefe (sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegte – F.G.), würde er sich dann überhaupt nicht mehr bewegen? Die Auseinandersetzung mit dem Lichtproblem dauerte an. Sie ordnete sich ein in die Überlegungen zu dem damaligen Grundlagenproblem: Wie lassen sich Maxwells Theorie des Elektromagnetismus und die Newton´sche Mechanik bewegter Körper auf eine einheitliche Basis stellen? Die Lösung lieferte Einstein mit der Speziellen Relativitätstheorie. In ihr wie in einer Reihe anderer seiner bedeutenden Arbeiten spielt das Licht eine fundamentale Rolle. Doppelsinnig gesagt: Einstein brachte viel Licht in die physikalische Forschung.

Schlagwörter: Relativitätstheorie, Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Bomans, Dominik J.
Titel: Galaxienentwicklung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 2, S. 11–14

Abstract: In unserem expandierendem Universum sind Galaxien nicht unveränderliche Gebilde, sondern sie haben sich seit der Frühzeit des Universums erheblich verändert. Durch Beobachtungen mit modernen Großteleskopen und dem Hubble-Weltraumteleskop im Verbund mit komplexen Computersimulationen konnte in den letzten Jahren ein viel tieferes Verständnis der Entwicklungsschritte der Galaxien gewonnen werden. Die Phase der Galaxienentstehung beginnt mit den neuen Instrumenten für uns direkt beobachtbar zu werden.

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Galaxis


Autor: Schwarz, Oliver
Titel: Wie die Sternentwicklung entdeckt wurde.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 2, S. 15–18

Abstract: Zu den größten Entdeckungen der Menschheit zählt die Einsicht in evolutionäre Veränderungen, die sich nicht nur in der belebten Welt, sondern auch im unbelebten Kosmos, in und auf den Himmelskörpern sowie dem Universum in seiner Gesamtheit abspielen. Am Beispiel der Sternentwicklung kann man eindrucksvoll verdeutlichen, wie sich aus zunächst vagen Vermutungen und philosophischen Betrachtungen mit Hilfe von Himmelsbeobachtungen und physikalischen Theorien die heutigen Kenntnisse vom Werdegang dieser Objekte herausgebildet haben.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Astronomiegeschichte


Autor: Heidrich, Wulfried
Titel: Supernovae – didaktisch betrachtet.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 2, S. 29–32

Abstract: Im Zusammenhang mit dem Stern von Bethlehem ist u.a. im Bereich der Astronomiegeschichte die Möglichkeit erörtert worden, dass es sich dabei um eine Supernova gehandelt haben könnte, wofür die Tatsache spräche, dass eine solche Erscheinung zumindetst über einen längeren Zeitraum am Himmel sichtbar gewesen wäre. Da manche Supernova z.B. witterungsbedingt nicht überall entdeckt werden konnte, sollte auch diese Deutung des Stern als Möglichkeit offen bleiben. Um etwas von den Vorgängen bei der Detonation eines übergewichtigen Sterns in der Form einer Supernova zu verstehen, sollte man atomare Strukturen und Prozesse vereinfacht thematisieren, wozu sich besonders solche eignen, die bei der Kernfusion in der Sonne ablaufen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Supernova


Autor: Bernshausen, Henrik
Titel: Kosmische Kreisläufe.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 2, S. 38–41

Abstract: Der Anblick des regelmäßig wiederkehrenden abendlichen Sternenhimmels suggieriert dem naiven Beobachter ein Bild der Unvergänglichkeit. Strahlende Sterne haben jedoch auf Grund des endlichen Energiereservoirs eine endliche Lebenszeit, sie entstehen und vergehen. Orte der Sternentstehung sind interstellare Molekülwolken, die auf der einen Seite den Rohstoff für die Sternentstehung liefern und auf der anderen Seite laufend durch Materie aus Sternen unterschiedlicher Entwicklungsstufen angereichert werden. Über die Lerninhalte eines fächerverbindenden Kurses zur zyklischen Evolution von stellarer und interstellarer Materie wird berichtet.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Geffert, Michael
Titel: Asteroriden als Beispiel für Astronomie im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 2, S. 42–46

Abstract: Auch wenn kleine Planeten nicht zu den Schwerpunkten astronomischer Lehrinhalte in Schulen gehören, lassen sich an ihnen Methoden astronomischer Forschung exemplarisch studieren. Gerade auch die historische Entwicklung der Beobachtung von Kleinplaneten bietet gute didaktische Ansatzpunkte für den Astronomieunterricht in der Schule.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Asteroid


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.