Astronomie unterwegs

Astronomie + Raumfahrt Nr. 3/2004

Erscheinungsdatum:
Mai 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536081
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft KARL-HEINZ LOTZE
Die Zwerggalaxie NGC 1569

ARNOLD ZENKERT
Woher stammen die Planetensymbole?

DIETER VORNHOLZ
Die Navigation der Wikinger Unterricht GÜNTER ALFS, HARMUT LANGETEPE
Die Zeit im Koffer

ARNOLD ZENKERT
Umwandlung der wahren Ortszeit in Mitteleuropäische Zeit

JOHANNES VIKTOR FEITZINGER
Die räumliche und zeitliche Körnung der Welt (Karteikarte) Beobachtungen OLAF FISCHER
Leitlinien ? himmlische Pfade für das "wandernde Auge"

BURKHARD STEINRÜCKEN
Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam

KLAUS LINDNER
Aktuelle Beobachtungsaufgabe ? Kopiervorlage

ARNOLD ZENKERT
Horizontal-Sonnenuhr ohne Schattenstab (Karteikarte)

TILL CREDNER
Sagittarius und das Zentrum unserer Milchstraße

JÖRG LICHTENFELD
Ein Schönheitsfehler auf der Sonnenscheibe

JÖRG LICHTENFELD
Der Sternhimmel im Juni und Juli 2004

KLAUS LINDNER
Der Mitternachtspunkt Magazin Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Heliozentrische Längen von Venus, Erde und Mars
Zur Folie in diesem Heft
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Büchermarkt
Themenhefte
Veranstaltungen
BEILAGE: Die Erdatmosphäre und das Sternlicht (Folie)

Abstract

Autor: Fischer, Olaf
Titel: Leitlinien – himmlische Pfade für das wandernde Auge.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 3, S. 4–7

Abstract: Summiert man die mit bloßem Auge am gesamten Himmel sichtbaren Sterne bei sechs verschiedenen Helligkeitsstufen, so erhält man etwa folgende Anzahlen: 14 (1m), 39 (2m), 105 (3m), 445 (4m), 1640 (5m), 4720 (6m). Davon sehen wir grob die Hälfte an der jeweils beobachtbaren Himmelshalbkugel. Für den ungeübten Beobachter erscheint diese Sternenvielfalt verwirrend, und Orientierung wird nötig.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Galaxis, Himmel


Autor: Alfs, Günter
Titel: Die Zeit im Koffer.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 3, S. 8–10

Abstract: Jeder, der einmal einen Flug in Ost-West-Richtung unternommen hat, kennt das Stichwort Zeitzonen. Direkte Berichterstattungen in den Nachrichtensendungen aus östlich gelegenen Städten zeigen, dass dort die Zeit weiter vorangeschritten ist als bei uns. Westlich gelegene Städte hingegen hinken uns hinterher: Wenn wir der Freundin in Mexiko zum Geburtstag gratulieren wollen, dürfen wir frühestens am späten Nachmittag anrufen, sonst würden wir sie aus dem Bett klingeln, die Zeitdifferenz beträgt 7 bzw. 8 Stunden. Sicherlich: Ein Allgemeinplatz. Aber die Vorstellung ist wenig zugänglich oder nur mit aufwändigen Modellen darzustellen – von einem Erkundungsflug nach Mexiko ganz abgesehen.

Schlagwörter: Zeit, '>Erde , Physikunterricht, Astronomie


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Umwandlung der wahren Ortszeit in Mitteleuropäische Zeit.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 3, S. 11–13

Abstract: Sonnenuhren gehen falsch, im Rheinland sogar um eine halbe Stunde! Dieses Argument gegen die Schönwetter-Zeitanzeiger ist oft zu hören. Wenn die Sonnenuhren dort falsch gehen, gehen sie richtig! – so unsere Antwort. Sonnenuhren zeigen die wahre Ortszeit (WOZ) an, die wirkliche Sonnenzeit (Sonnenuhrenzeit). Mit einem einfachen Hilfsmittel kann man ihre Anzeige in die Mitteleuropäische Zeit umrechnen.

Schlagwörter: Zeit, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Steinrücken, Burkard
Titel: Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 3, S. 14–17

Abstract: Preiswerte Webcams lassen sich auch sinnvoll im Astronomieunterricht einsetzen. In diesem Aufsatz wird ein kleines Projekt zur Bestimmung der veränderlichen Winkelgröße des Mondes vorgestellt. Die Messaufnahmen lassen sich, einmal im Computer gespeichert, mit Bildbearbeitungsprogrammen schnell zu anschaulichen Darstellungen für den Unterricht weiterverarbeiten und auswerten. Ein vielfältiger Projektunterricht unter Einsatz neuer Medien ist möglich. Weil alles schnell vonstatten geht und leicht wiederholt werden kann, ist dieses Projekt ein gutes Beispiel für eine unterrichtstaugliche Ruck-Zuck-Astronomie auf der Basis eigener Beobachtungen.

Schlagwörter: Mond, Physikunterricht, Astronomie, Messung


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Woher stammen die Planetensymbole?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 3, S. 24–25

Abstract: In einem Leserbrief wurde die Frage gestellt, wovon die bekannten Symbole der Planeten abgeleitet sind. Die Antwort verweist auf die Zeit, in der sich die Wege von Astronomie und Astrologie noch nicht getrennt hatten.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Planet, Astrologie


Autor: Vornholz, Dieter
Titel: Die Navigation der Wikinger.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 3, S. 28–33

Abstract: Die Wikinger segelten 500 Jahre vor Kolumbus mehrfach nach Nordamerika und zurück. Drei Dinge waren dazu nötig: Ein kühner Seemann, ein gutes Schiff und eine sichere Navigation. Für die Navigation erfanden sie den Sonnenkompass, ein Gerät, an dem auch unsere Schüler im Rahmen eines Projektes wichtige Einsichten gewinnen können.

Schlagwörter: Navigation, Physikunterricht, Astronomie, Seefahrt


Autor: Lindner, Klaus
Titel: Der Mitternachtspunkt.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 3, S. 36–38

Abstract: Wenn die Sonne ihren tiefsten Stand unter dem Nordhorizont erreicht hat, steht er am höchsten über dem Südhorizont: der Punkt, der der Sonne gegenüber liegt. Mit ihm verbinden sich einige sehr interessante Erscheinungen, und um ihn zu beobachten, braucht man weder Fernrohr noch Fernglas. Wir wollen ihn den Mitternachtspunkt nennen.

Schlagwörter: Stern, Physikunterricht, Astronomie, Galaxis, Himmel


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.