Astronomie im Mathematikunterricht

Astronomie + Raumfahrt Nr. 4/2004

Erscheinungsdatum:
Juli 2004
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536082
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft JOHANNES VIKTOR FEITZINGER
Astronomie und Technik ? der mathematische Aspekt

KLAUS LINDNER
Geometrie auf der Kugel

VOLKER HÖNIG
Der Schwarzschild-Radius

KARL-HEINZ LOTZE
Hubbles tiefster Blick ins Universum

DIETRICH MEYER
Regressionsrechnung in der Astronomie Unterricht MARTIN REBLE
Die Bestimmung der Mondentfernung nach Hipparch

WINFRIED DAMM
Die Geometrie des Sonnenauf- und Sonnenuntergangs

GERNOT E. GRÖMER und ALEXANDER SOUCEK
Fachdidaktik im Vakuum?

KLAUS LINDNER
Absorptionslinienspektrum des Sonnenlichtes (Karteikarte)

JOHANNES VIKTOR FEITZINGER
Aufsammlungsscheiben um kompakte Sterne und Abstrahlung (Karteikarte)

BURKARD STEINRÜCKEN
Eine Windrose auf dem Schulhof Beobachten TILL CREDNER
Beobachtungen in Aquarius

DIETER FRISCH
Die Ermittlung der Größe von Sonnenflecken

MICHAEL VOLLMER
Von Oasen, Seeungeheuern und Spielereien der Fata Morgana

JÖRG LICHTENFELD
Venus für Frühaufsteher

JÖRG LICHTENFELD
Der Sternhimmel im August und September 2004 Magazin Veranstaltungen
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Büchermarkt
Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt
Vorschau BEILAGE: Astronomische und geografische Koordinaten (Folie)

Abstract

Autor: Feitzinger, Johannes Viktor
Titel: Astronomie und Technik – der mathematische Aspekt.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 4–7

Abstract: Mathematische Techniken und Rechenverfahren waren und sind für die Astronomie von zentraler Wichtigkeit. Sobald Beobachtungen in Zahlen fassbar wurden, hatte man die Möglichkeit für Berechnungen. Vorhersagen von Positionen auf Grund von Beobachtungen sind hierbei das einleuchtendste Beispiel.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Mathematik


Autor: Lindner, Klaus
Titel: Geometrie auf der Kugel.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 8–11

Abstract: Von welchem Punkt der Erde aus führen alle Wege nach Süden? Natürlich wissen Sie es: vom Nordpol. Wir leben auf der Oberfläche eines nahezu kugelförmigen Planeten und blicken hinauf zur scheinbaren Himmelskugel – Grund genug, auch einmal über die Besonderheiten einer Geometrie auf der Kugel nachzudenken.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Kugelgeometrie


Autor: Reble, Martin
Titel: Die Bestimmung der Mondentfernung nach Hipparch.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 12–13

Abstract: Zur Bestimmung der Mondentfernung nach Hipparch werden – bis auf den letzten Schritt, für den die Anwendung trigonometrischer Funktionen sinnvoll ist – nur elementare Kenntnisse der Geometrie und der Algebra benötigt, die üblicherweise bereits am Ende der 7. Klasse zur Verfügung stehen. Da in einer 10. Klasse die trigonometrischen Funktionen meistens behandelt werden, kann man diese Methode zur Entfernungsbestimmung am Ende der Sekundarstufe 1, natürlich erst recht in einem Grundkurs Astronomie durchführen. Ich habe versuchsweise das Thema in einer 8. Klasse im Rahmen der Optik (hier: geradlinige Lichtausbreitung, Licht und Schatten) behandelt und stieß damit bei den Schülern auf beachtliches Interesse.

Schlagwörter: Mond, Physikunterricht, Astronomie, Messung


Autor: Hönig, Volker
Titel: Der Schwarzschild-Radius.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 14–16

Abstract: Der Radius singulärer kugelförmiger kosmischer Objekte, die heute als Schwarze Löcher bezeichnet werden, wird Schwarzschild-Radius genannt, da Karl Schwarzschild 1916 als Erstem die Lösung der Einstein´schen Gravitationsgleichungen in einem Spezialfall gelang. Vor mehr als 200 Jahren hätte bereits die Möglichkeit bestanden, den Schwarzschild-Radius aus dem Newton´schen Gravitationsgesetz zu berechnen. Es ist allerdings bei verbal formulierten Überlegungen geblieben (Mitchell 1783, Laplace 1796). In der vorliegenden Arbeit wird nun die klassische Herleitung des Schwarzschild-Radius gegeben, womit die früheren Überlegungen von Mitchell und Laplace formelmäßig dargestellt sind. Schließlich wird gezeigt, dass sich die Formel für den Schwarzschild-Radius sowohl im Rahmen der Speziellen als auch der Allgemeinen Relativitätstheorie beim Grenzübergang zur Lichtgeschwindigkeit ergibt.

Schlagwörter: Relativitätstheorie, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Damm, Winfried
Titel: Die Geometrie des Sonnenauf- und Sonnenuntergangs.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 17–19

Abstract: Die Berechnung und die Konstruktion astronomischer Koordinaten gehören normalerweise zur sphärischen Trigonometrie. Obwohl dieses Gebiet seit einigen Jahrzehnten nicht mehr Gegenstand der Schulmathematik ist, lassen sich bestimmte Probleme der Kugelgeometrie auch mit Methoden der ebenen Geometrie in der Sekundarstufe I lösen. So kann man beispielsweise mit Hilfe von Dreieckskonstruktionen oder mit der ebenen Trigonometrie die Punkte am Horizont bestimmen, an denen die Sonne auf- oder untergeht.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Sonne


Autor: Grömer, Gernot E.; Soucek, Alexander
Titel: Fachdidaktik im Vakuum?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 20–22

Abstract: Den Sternenhimmel ins Klassenzimmer holen. Wissenschaft zum Angreifen. Der Jugend von heute die Technologien von morgen zu beschreiben, um Staunen und Neugier zu wecken: Weltraumwissenschaften und deren Anwendungen sowohl im alltäglichen Leben als auch in Spezialbereichen verschiedenster Art stellen bekanntermaßen ein hervorragendes Instrument dar, Schülerinnen und Schülern sowohl technische Inhalte als auch interdisziplinäre Aspekte des naturwissenschaftlichen Unterrichtes näher zu bringen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Fachdidaktik, Technikunterricht


Autor: Frisch, Dieter
Titel: Die Ermittlung der Größe von Sonnenflecken.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 28–31

Abstract: Ein selbst erstelltes Sonnenfoto mit gut erkennbaren Störungsgebieten auf der Photosphäre – welchen Schüler erfüllt das nicht mit Stolz, besonders dann, wenn er auch genaue Auskunft über die Größe der abgebildeten Sonnenflecken geben kann.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Sonne, Astrofotografie


Autor: Meyer, Dietrich
Titel: Regressionsrechnung in der Astronomie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 32–35

Abstract: Vielfach fragt man nach funktionalen Zusammenhängen zwischen verschiedenen gemessenen Größen. In der Astronomie interessiert z.B. der Zusammenhang zwischen Periodendauer und Leuchtkraft von Cepheiden oder auch bei Galaxien der Zusammenhang zwischen Rotverschiebung und Entfernung (bzw. Helligkeit). Mit solchen Zusammenhängen befassen sich in der Mathematik die Korrelation und insbesondere die Regression.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Mathematik


Autor: Steinrücken, Burkard
Titel: Eine Windrose auf dem Schulhof.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2004) 4, S. 42–46

Abstract: Zu einem praktischen Astronomieunterricht sollte das Auffinden der Haupthimmelsrichtungen bzw. das Einnorden einer Windrose als wichtige und schöne Projekteinheit gehören. In diesem Artikel werden zwei einfache Verfahren zum Einnorden beschrieben, von denen eines an einem sonnigen Tag Anwendung finden kann und das andere in einer sternklaren Nacht zum Erfolg führt.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Messung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.