Der 50. Jahrgang

Astronomie + Raumfahrt Nr. 1/2013

Erscheinungsdatum:
Jan. 2013
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536133
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
50
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Der 50. Jahrgang

Als am 1. September 1959, dem ersten Schultag nach den Sommerferien, in den Schulen der damaligen DDR die Stundenpläne verteilt wurden, fiel in den 10. Klassen der soeben in "Zehnklassige Allgemeinbildende Polytechnische Oberschulen" umbenannten Mittelschulen ein bis dahin unbekanntes Unterrichtsfach auf: Astronomie. In den Folgejahren entstanden Lehrmittel und Unterrichtshilfen für den Astronomieunterricht, und im Sommer 1964 endlich auch eine didaktische Fachzeitschrift: "Astronomie in der Schule".

Aus dem kleinen Heftchen mit 24 Seiten Schwarz-Weiß-Druck im Format DIN C 5 ist eine stattliche Zeitschrift geworden. Ihr Name wurde im Laufe des 29. Jahrganges 1992 und dann nochmals zu Beginn des 33. Jahrganges 1996 verändert. Seitdem heißt sie "ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht". Die seit dem Jahre 2000 jedem Heft beigelegten OH-Folien haben sich als sehr nützliche Unterrichtshilfen erwiesen, und das jährliche Poster "Der Himmelslauf im Schuljahr ..." ist in manchem Physikkabinett während des ganzen Schuljahres zu sehen. Die Gesamtheit aller erschienenen Jahrgänge ist ein Geschichtsbuch der Astronomie-Didaktik der letzten 50 Jahre, wie man es sich vollständiger nicht wünschen kann. Inhalt und äußere Gestaltung machen aber nicht nur die Entwicklung des Astronomieunterrichts erlebbar; auch Aspekte der großen Politik lassen sich in dem schmalen Spiegel der Schulastronomie erkennen. Unsere Zeitschrift ist ein Zeugnis ihrer Zeit.


Aus dem Inhalt:

  • "... für ein solches Fach wie die Astronomie eine Zeitschrift herauszugeben ..."
    Hier erzählt ein Zeitzeuge, wie unsere Zeitschrift entstand. Diese Geschichte spielt nicht nur in einer für die meisten Leser sehr fernen Vergangenheit, sondern auch in einem (um mit Uwe Tellkamp zu sprechen) versunkenen Land. Manche Begriffe sind uns Heutigen schon nicht mehr geläufig; sie werden in einem Glossar am Ende des Beitrages erklärt.
  • Rüdiger Kollar – ein Leben für die Astronomie
    Der Astronomielehrer Rüdiger Kollar zählt zu den Mitbegründern eines frühen Vorboten unserer Zeitschrift. Nur wenige Monate nach der Einführung des selbstständigen Unterrichtsfaches Astronomie in den Schulen der DDR erschien im Bezirk Dresden ein Mitteilungsblatt "Astronomische Notizen" für die Lehrer, die ohne Ausbildung und ohne Vorbereitung das neue Fach unterrichten mussten. Als Redaktionskollegium unterzeichnete neben Helmut Bernhard, dem späteren langjährigen Chefredakteur unserer Zeitschrift, und dem Leiter der Fachgruppe Astronomie im Deutschen Kulturbund, auch Rüdiger Kollar, Lehrer an der Oberschule Radebeul-Niederlößnitz,. Er gehört damit zu den ersten Herausgebern eines Vor-Vorläufers unserer Zeitschrift, denn aus diesen Anfängen entstand schließlich im Jahre 1964 die Zeitschrift "Astronomie in der Schule", aus der unsere Zeitschrift "ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht" hervorgegangen ist.
  • Was sollte die Astronomiedidaktik zukünftig leisten?
    Das vorliegende Jubiläumsheft ist dem Rück- und dem Ausblick gewidmet. Doch während sich Rückblicke immer auf den faktischen Stand vollzogener Ereignisse beziehen und damit auf sicherem Boden von Tatsachen stehen, bedarf die Vorausschau fast magischer Fähigkeiten. In dem Beitrag werden wünschenswerte und aus gegenwärtiger Sicht fachlich zu erwartende Entwicklungen der Astronomiedidaktik beschrieben.
  • Raumfahrt heute und morgen
    Die Entstehung unserer Zeitschrift fällt in die Pionierjahre der Raumfahrt. Diese Zeit war geprägt durch die ideologische Auseinandersetzung der beiden Supermächte USA und UdSSR und deren jeweilige Verbündete. Inzwischen ist die Raumfahrt "reifer" geworden. Wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte spielen beim Vorstoß in den Weltraum eine viel größere Rolle als noch vor 30 oder 50 Jahren. Was sollten heutige Schüler über die heutige Raumfahrt wissen? Dieser Beitrag soll einen Überblick über die moderne Raumfahrt und Anregungen für den Unterricht geben.
  • Aufbruch zu neuen Horizonten – Kosmoteilchenphysik
    Beobachtungen, die das Verhalten des Universums zu unterschiedlichen Epochen aufzeigen, ermöglichen uns, ein in sich geschlossenes Bild des Universums zu zeichnen. Somit verfügen wir erstmals über ein Standardmodell, das alle kosmologisch relevanten Beobachtungsbefunde beschreibt. Andererseits stellen uns diese Beobachtungsbefunde vor große Probleme, denn die bisher bekannten Naturgesetze können längst nicht mehr das Universum auf allen Skalen erklären. Eine Problemlösung ist bestenfalls durch eine fruchtbare Zusammenarbeit von Kosmologie, Astro- und Teilchenphysik mit weitreichenden Konsequenzen für unser Bild von der Welt zu erwarten.
  • Der Sternhimmel im Februar und im März 2013
    Dieser Beitrag ergänzt das Poster "Der Himmelslauf ..." im Heft 129/130.

Dem Heft liegt die OHP-Folie "Die erdähnlichen Körper des Sonnensystems" bei, mit der der Erdmond sowie die die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars in Bezug auf ihre Durchmesser und mittleren Dichten anschaulich miteinander verglichen werden können.

Downloads 1

pdf
(Größe: 154 KB)

Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.