Kleinkörper im Sonnensystem

Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2000

Erscheinungsdatum:
Nov. 2000
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536060
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Heike Rauer, Jörn Helbert
Ein Komet auf seiner Reise durch das Sonnensystem

Michael Soffel, Irina Tupikova
Zum Ursprung der erdnahen Asteroiden

Christian Gritzner
Ist eine Abwehr erdnaher Asteroiden und Kometen machbar?

Johannes V. Feitzinger
Der Mond eines Asteroiden: S/1998 (45) 1

Alan Harris, Stephanie Werner
Anzahl und physikalische Eigenschaften der Erdbahnkreuzer Unterricht Otto Zimmermann
Der Planetoid Eros (433)

Karl Winkler
Wo steht heute nach Sonnenuntergang der Große Wagen?

Peter Kriesel
Erdbahnkreuzer im Internet ? Quellen als Unterrichtshilfe

Katrin Stauch
Meteorbeobachtung ? ein Schülerprojekt

J.-Carsten Haase, Christian Linke
Rotierende Planetoidenmodelle Beobachtungen Jörg Lichtenfeld
Glanzvoller Auftritt am Himmel

Kurt Hopf
Der Sternhimmel im Dezember 2000/Januar 2001

Till Credner
Das Feld des Fuhrmanns Magazin Unser Buchtipp

Der größte Ringlaserkreisel der Welt

Unser Buchtipp

Kurt Hopf
Astronomy-Online

Hans-Joachim Nitschmann
Leserfoto

Arnold Zenkert
Die grafische Ermittlung der Tageslänge

Zu den Umschlagseiten

Veranstaltungen

Impressum

Abstract

Autor: Rauer, Heike; Helbert, Jörn
Titel: Ein Komet auf seiner Reise durch das Sonnensystem.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 4–8

Abstract: Kometen sind wahrscheinlich die ältesten, kaum modifizierten Körper im Sonnensystem und können deshalb Hinweise auf dessen Entstehung geben. Während alles Material, das wir auf Planeten finden können, seit der Planetenentstehung vielfach verändert wurde, überlebte die Urmaterie in Kometen wie in einem Gefrierschrank. Ein Blick in das Innere eines Kometen ist ein Blick zurück durch die Zeit zu den Anfängen unseres Sonnensystems. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Komet


Autor: Soffel, Michael; Tupikova, Irina
Titel: Zum Ursprung der erdnahen Asteroiden.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 9–11

Abstract: Seit die Gefährdung des Lebens auf der Erde durch erdnahe Asteroiden z. B. durch spektakuläre Filme ins öffentliche Bewusstsein gelangt ist, stellt sich verstärkt die Frage nach ihrem Ursprung. Die kurze Lebensdauer der so genannten NEAs (Near Earth Asteroids) legt die Annahme nahe, dass sie aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammen.

Schlagwörter: Astronomie, Asteroid


Autor: Gritzer, Christian
Titel: Ist eine Abwehr erdnaher Asteroiden und Kometen machbar?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 13–15

Abstract: Einschläge (Impakte) von Asteroiden und Kometen größer 1 km im Durchmesser sind seltene Ereignisse, jedoch mit katastrophalen Folgen für die gesamte irdische Biosphäre. Auch kleinere erdnahe Objekte (NEOs – Near-Earth-Objects) können beträchtliche Schäden anrichten. Um solche Impakte zu vermeiden, ist es notwendig, einerseits eine Beobachtungsinfrastruktur zu entwickeln, um alle relevanten NEOs zu entdecken und mit den extrapolierten Bahndaten eine mögliche Kollision mit der Erde vorherzusagen. Mittels eines Abwehrsystems müsste man dann den NEO auf eine ungefährliche Bahn lenken. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Asteroid


Autor: Zimmermann, Otto
Titel: Der Planetoid Eros (433).
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 17–18

Abstract: Die relativ geringe Entfernung von der Erde, die der Planetoid Eros erreichen kann, hat ihn seit seiner Entdeckung 1898 zu einem bevorzugten Objekt in der Erforschung des Planetensystems gemacht. Seit dem 17. Februar 2000 wird er nun von einem künstlichen Satelliten umkreist. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Raumfahrt, Asteroid


Autor: Winkler, Karl
Titel: Wo steht heute nach Sonnenuntergang der Große Wagen?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 19

Abstract: Ausschneidebogen zum Herstellen einer Himmelsuhr, mit der man die Stellung der drei wichtigsten zirkumpolaren Sternbilder über dem Nordhorizont während des Jahreslaufes einstellen kann.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Kriesel, Peter
Titel: Erdbahnkreuzer im Internet – Quellen als Unterrichtshilfe.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 24–25

Abstract: Asteroiden und Kometen sind für Schülerinnen und Schüler besonders interessant, wenn sie der Erde mehr oder weniger nahe kommen, also wenn sie zu Erdbahnkreuzern werden. Zu diesem Bereich findet man im Internet viel Material, dessen Quellen hier in Auswahl vorgestellt werden. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Asteroid


Autor: Stauch, Katrin
Titel: Meteorbeobachtungen – ein Schülerprojekt.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 26–28

Abstract: Ein interessantes, teils gefühlsbetontes Erlebnis ist die Maximumsnacht eines Meteorstromes. Die Vorbereitung und Organisation der Beobachtung kann zwar zunächst aufwendig sein, ist aber mit einfachen Mitteln zu lösen und kann deshalb komplett in Schülerhände gelegt werden. Zur Beobachtung werden kaum technische Hilfsmittel benötigt, und für die Auswertung stehen ausreichend Möglichkeiten offen, um jede Schülergruppe angemessen zu fordern. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Beobachtung, Physikunterricht, Astronomie, Komet


Autor: Haase, J.-Carsten; Linke, Christian
Titel: Rotierende Planetoidenmodelle.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 30–31

Abstract: Mit dem 75-cm-Spiegelteleskop der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. wurde die Rotation des Kleinplaneten (7) Iris anhand von Helligkeitsschwankungen photometrisch verfolgt. Durch Vergleich mit Lichtkurven, die mit einer selbstgebauten Apparatur aufgenommen wurden, läßt sich die Planetoidenform im Modell annähern. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Kleinplanet


Autor: Harris, Alan; Werner, Stephanie
Titel: Anzahl und physikalische Eigenschaften der Erdbahnkreuzer.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2000) 6, S. 32–36

Abstract: Asteroiden galten einst als uninteressante Steinbrocken, die ab und zu ärgerliche Spuren auf schönen Teleskopaufnahmen von weit entfernten Galaxien hinterließen. Heutzutage sorgt eine kleine Gruppe von Asteroiden, die Erdbahnkreuzer, für Aufregung ganz anderer Art. Neben den vielen wissenschaftlichen Informationen, die Asteroiden über die Entwicklung des Sonnensystems tragen, stellen sie eine gewisse Gefahr für unsere Zivilisation dar. Obwohl das Risiko eines Einschlags auf der Erde in nächster Zeit sehr gering ist, wird vor allem dieser Aspekt der Erdbahnkreuzer in den Medien hervorgehoben. Wie groß ist das Risiko wirklich? Um diese Frage unter anderen zu beantworten, werden detaillierte Untersuchungen der Größe der Population und der physikalischen Eigenschaften der Erdbahnkreuzer gemacht. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Asteroid


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.