Sternsysteme

Astronomie + Raumfahrt Nr. 4/2003

Erscheinungsdatum:
Juli 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536076
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Johann Dorschner
Kosmologie und Schöpfungsglaube

Wolfgang J. Duschl
Wie die Schwarzen Löcher ins Universum kamen

Peter Brosche
Wie kann man die Dichte der Milchstraßenscheibe bestimmen?

Karl-Heinz Lotze
Sternentstehung in M 17

Dieter Breitschwerdt
Starburst-Galaxien: Gone with the Wind

Christoph K. Scholz, Ronald Weinberger
Kompakte Galaxiengruppen und ihre Bedeutung Unterricht Enno Middelberg, Lars Fuhrmann
Radioastronomie in der Schule

Peter Freudenberger
Ein Analog- bzw. Modellexperiment zum Sonnenspektrum

Arnold Zenkert
Polarsternvisier und Ortsglobus (Karteikarte)

Johannes V. Feitzinger
Innere Dynamik von Sternhaufen (Karteikarte)

Klaus Lindner
Zur Folie in diesem Heft

Michael Geffert
Astronomie vor Ort ? ein Unterrichtsprojekt für Grundschulen

Jürgen Vögeding
Astronomie als Erlebnisprojekt in einer Jugendherberge Beobachtungen Klaus Lindner
Aktuelle Beobachtungsaufgabe ? Kopiervorlage

Till Credner
Beobachtungen in Lacerta

Martin Reble
Marsschleife und Marsentfernung

Jörg Lichtenfeld
Mars so nah wie nie

Jörg Lichtenfeld
Der Sternhimmel im August und September 2003 Magazin Veranstaltungen

Burkard Steinrücken
Zum Nachdenken: Die Lösung des Sichelmond-Problems

Büchermarkt

Büchermarkt

Postgraduales Weiterbildungsstudium Astronomie

Beilage: Innerer Aufbau der Sonne (Folie)

Abstract

Autor: Dorschner, Johann
Titel: Kosmologie und Schöpfungsglaube.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 4–9

Abstract: Seit urdenklichen Zeiten machen sich Menschen Gedanken über das, was sie in ihrem jeweiligen Erkenntnishorizont als Weltganzes (Erde und Himmel) wahrnehmen. Im historischen Rückblick lässt sich die Reflexion über das Weltganze in drei Problemkreise aufspalten: 1. Herkunft der Welt und Begründung ihrer Existenz (Kosmogenese), 2. Weltbau und Gestirnsbewegungen (Kosmologie im klassischen Sinne) und 3. Weltentwicklung (Kosmosevolution = moderne Kosmologie).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Kosmologie


Autor: Duschl, Wolfgang
Titel: Wie die Schwarzen Löcher ins Universum kamen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 11–15

Abstract: Der englische Reverend John Mitchell war Ende des 18. Jahrhunderts wohl einer der ersten, dem die Idee kam, dass es im Universum Körper geben könnte, die eine so starke Anziehungskraft ausüben, dass nicht einmal Licht sie verlassen kann. Er beschrieb dies 1783 in einem Brief an Henry Cavendish, einen der großen Naturwissenschaftler seiner Zeit – das berühmte Cavendish Laboratory der Universität im englischen Cambridge trägt heute seinen Namen – und der wiederum trug diesen der Royal Society in London vor und veröffentlicht ihn im darauf folgenden Jahr in deren Annalen.

Schlagwörter: Schwarzes Loch, Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Middelberg, Enno; Fuhrmann, Lars
Titel: Radioastronomie in der Schule.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 16–18

Abstract: Die Radioastronomie ist ein Teilbereich der beobachtenden Astronomie, der in der Öffentlichkeit aus verschiedenen Gründen eher wenig Beachtung findet, obwohl viele wichtige Entdeckungen der letzten Jahrzehnte Radioastronomen zuzuschreiben sind. Um ein wenig für unser Fachgebiet zu werben und junge Leute für die Astronomie zu begeistern, haben wir zwei aufeinander aufbauende Vorträge entworfen, die sich an Schüler gymnasialer Oberstufen richten. Der erste Vortrag beschreibt das Universum und seine Objekte, der zweite konzentriert sich auf die Technik und die Beobachtungen der Radioastronomie. Nachdem wir im vergangenen Jahr einige Bonner Schulen besucht haben, ist unser erstes Fazit durchweg positiv, und wir werden in diesem Jahr das Programm fortsetzen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Radioastronomie, Astronomie


Autor: Brosche, Peter
Titel: Wie kann man die Dichte der Milchstraßenscheibe bestimmen?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 19–20

Abstract: Schon immer wollte man unter den Eigenschaften unserer Milchstraße auch ihre Masse erfahren, oder, noch etwas bescheidener, ihre (Massen-) Dichte an der Stelle der Sonne. Dieser Wunsch wurde in den letzten Jahrzehnten noch verstärkt durch die ersten Resultate solcher Bemühungen, die auf dunkle Materie hinwiesen, schon bei der Dichte der galaktischen Scheibe, oder noch weit deutlicher bei ganzen Galaxien. Der zur Bestimmung der Scheibendichte entwickelte stellardynmische Apparat ist von höherem Niveau, insbesondere wenn er Ergebnisse der Potentialtheorie und der statistischen Mechanik benutzt. Das Prinzipielle lässt sich aber schon an einem stark vereinfachten Modell verstehen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie, Astrophysik, Galaxis, Dunkle Materie


Autor: Freudenberger, Peter
Titel: Ein Analogie- bzw. Modellexperiment zum Sonnenspektrum.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 21–22

Abstract: Während die Demonstration eines kontinuierlichen Spektrums und eines Absorptionsspektrums (einfacher Art) keine besonderen Anforderungen an die Gerätetechnik und das Experimentiervermögen stellen (hier reichen Emissionslinienspektren, aber besonders von einem Absorptionslinienspektrum oder gar von 3 Spektrenarten mit derselben Geräteanordnung ganz anders aus. Hier stellt das nachfolgend beschriebene Demonstrationsgerät NATRALOX eine experimentelle Voraussetung dar, mehrere Phänomene in einem Zeitraum von 3 bis 4 Minuten zu zeigen.

Schlagwörter: Spektroskopie, Physikunterricht, Astronomie, Sonne


Autor: Reble, Martin
Titel: Marsschleife und Marsentfernung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 28

Abstract: Die Bahnschleife des Mars lässt sich einfach und genau auf fotografischem Weg beobachten, und die Auswertung dieser Beobachtung ermöglicht es, die große Halbachse der Marsbahn auf einfache Weise zu bestimmen. Die bevorstehende Marsopposition, in der der Mars der Erde ungewöhnlich nahe kommt, bietet dazu eine gute Gelegenheit. Aber auch die Bahnschleife des Jupiter sollte sich auf diese Weise erfassen lassen.

Schlagwörter: Entfernungsmessung, Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie, Mars, Astrometrie, '>Jupiter


Autor: Breitschwerdt, Dieter
Titel: Starburst-Galaxien: Gone with the Wind.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 32–36

Abstract: Archäologen, wenn sie etwas über die Vergangenheit einer alten Kultur erfahren wollen, müssen in der Regel zu Spitzhacke und Schaufel greifen und an bestimmten Stellen, an denen sie aus historischen Quellen Indizien vermuten, anfangen zu graben. Sie machen sich dabei zunutze, dass die Tiefenstruktur der Erde gleichzeitig eine chronologisch geordnete Abfolge der Fundstücke widerspiegelt, ähnlich wie Jahresringe in Baumstämmen. Astronomen können aufgrund der Expansion des Universums und der damit verbundenen kosmologischen Rotverschiebung in vergleichbarer Weise mittles tiefer Beobachtungen einen Blick in die Vergangenheit werfen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Galaxis, Kosmologie


Autor: Geffert, Michael
Titel: Astronomie vor Ort – ein Unterrichtsprojekt für Grundschulen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 37–38

Abstract: Grundschulkinder zeigen in einem besonderen Maße Interesse an Weltraumfahrt und Astronomie. Astronomie vor Ort ist eine Initiative, die sich in den jeweiligen Grundschulen bzw. Kindergärten anhand von Lichtbildern um eine Vermittlung astronomischer Grundlagen bemüht. Hier wird über Lerninhalte und Erfahrungen mit diesem Projekt berichtet.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Sachunterricht, Primarbereich


Autor: Scholz, Christoph K.; Weinberger, Ronald
Titel: Kompakte Galaxiengruppen und ihre Bedeutung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 39–41

Abstract: Mehr Sein als Schein: Nichts trifft besser die Bedeutung der kompakten Galaxiengruppen, die auf den ersten Blick oft als unauffällige Ansammlungen einiger Galaxien erscheinen. Detaillierte Untersuchungen zeigten indes, dass es sich um die dichtesten Galaxienkonzentrationen im Kosmos handelt, um astrophysikalische Laboratorien par excellence für das Studium von Wechselwirkungen und die Evolution von Galaxien.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Galaxis


Autor: Vögeding, Jürgen
Titel: Astronomie als Erlebnisprojekt in einer Jugendherberge.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 4, S. 42–46

Abstract: Es ist schade, dass ein pädagogisch so ergiebiges und motivierendes Fachgebiet wie die Astronomie in den Schulen, vor allem in der Primarstufe und der Sekundarstufe 1, meistens nur eine untergeordnete Rolle spielt. Überall wird das mangelhafte Interesse an und die fehlende Sachkompetenz der Kinder und Jugendlichen in den Naturwissenschaften beklagt, und in schöner Regelmäßigkeit wird über Nachwuchssorgen in diesem Bereich berichtet (zuletzt in Sterne und Weltraum 2/2002, S. 71). Dabei ist gerade die Astronomie, wie die Erfahrungen mit diesem Fach in den neuen Bundesländern zeigen, eine herausragende Adressse, um Schülerinnen und Schülern einen motivierenden Zugang zu den Naturwissenschaften zu verschaffen. Auf welche Weise könnte das geschehen?

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Sachunterricht, Primarbereich


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.