Sternenbewegungen und Sternbegleiter

Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2005

Erscheinungsdatum:
Nov. 2005
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536090
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

aus dem Inhalt:

  • Planeten anderer Sterne
  • Spiralarm-Dichtewellen
  • Planetenentdeckungen im Klassenraum
  • Venusphasen-Modell

Downloads 1

pdf
(Größe: 205.4 KB)

Abstract

Autor: Freitzinger, Johannes
Titel: Sternbewegung in der Sonnenumgebung.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 6, S. 4–7

Abstract: Für die Zeit eines Menschenlebens ist die Position der Sterne an der Himmelsphäre unveränderlich. Selbst der Sternenhimmel der alten Griechen unterscheidet sich nicht von dem Sternenhimmel eines heutigen Beobachter, der mit unbewaffnetem Auge zum Himmel blickt. Sterne sind aber nur scheinbar die unverrückbaren Lichtpunkte am Himmel; auf Zeitskalen von Hunderttausenden von Jahren ist eine Positionsverschiebung feststellbar. Heute kann mit modernen Messverfahren die Sternbewegung erfasst werden. Kein Stern ruht absolut, alle sind in Bewegung. Alle mit dem Schulfernrohr sichtbaren Sterne gehören der Milchstraße an und bewegen sich auf Ellipsenbahnen um deren gravitatives Zentrum, auch die Sonne mitsamt dem Planetensystem tut dies. Zusätzlich kann jeder Stern zu seiner allgemeinen Bahngeschwindigkeit noch mehr oder minder große oder kleine Eigengeschwindigkeitsanteile besitzen. Anschaulich, die Sterne laufen wie Fußgänger auf einer Straße, können aber dabei die Straßenseiten wechseln, sie schlingern.

Schlagwörter: Himmelsmechanik, Astronomie, Astrophysik, Sonne


Autor: Fischer, Olaf
Titel: Extrasolare Planeten – Entdeckung im Klassenraum.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 6, S. 10–18

Abstract: Der Glaube an eine Wissenschaft wächst mit dem Vertrauen in ihre Methodik, wobei eigene positive Erfahrungen wichtig sind. So sollte man auch hinsichtlich der unterrichtlichen Behandlung des Nachweises extrasolarer Planeten Erfahrungsfelder, d.h. Möglichkeiten für erfolgreiche Vorstellungsbildung und Aktivitätsentfaltung, schaffen. Im Folgenden werden einfache Modelle und Experimente vorgestellt, die zum Verständnis von drei wesentlichen indirekten Nachweismethoden (spektroskopisch, photometrisch, astrometrisch) führen und dabei positive Erfahrungen ermöglichen können. Ausgehend von einfachen Modellvorstellungen genügen schon schulische Kenntnisse aus Astronomie, Physik und Mathematik, um den Gedankengängen und Arbeitsmethoden der Planetensucher zu folgen. Einfache Modelle werden oft stiefmütterlich behandelt, dabei legen gerade diese Modelle die Saat für das spätere Verstehen von abstrakteren und komplexeren Modellen, sie bieten Anschaulichkeit und Dreidimensionalität, ermöglichen elementare Einsichten und sind oftmals ohne große Umstände nachahmbar. Hinsichtlich der anzustrebenden Fächerverknüpfung bieten sich viele Möglichkeiten zur Anwendung der Physik.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Planet


Autor: Hüttner, Bernd
Titel: Erlebnis Weltraum.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 6, S. 27–29

Abstract: Der berühmte Pädagoge Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg schrieb schon im Jahre 1840 Die Astronomie ist eine herrliche, erhabene, weil erhebende Wissenschaft. Darum sollte sie keinem, auch nicht einem Menschen vorenthalten werden. Das an Sachsens Mittelschulen neu eingeführte Unterrichtsfach Neigungskurs nutzte ich, um Schülern astronomische Bildungsinhalte näherzubringen. Über die dabei gesammelten Erfahrungen möchte ich im Folgenden berichten.

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik


Autor: Arlt, Rainer
Titel: Planetenwelten anderer Sterne.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 6, S. 32–35

Abstract: Während man sich beim Lesen dieses Artikels Gedanken über die Existenz von anderen Planetensystemen macht, entstehen im Universum vermutlich Millionen von neuen Sternen. Bei dieser enormen Anzahl ist es kaum denkbar, dass sich alle diese Sterne an der Bildung von Planeten vorbeimogeln könnten. Wo doch die Bildung von Sternen mit der Bildung von Gas- und Staubscheiben einhergehen wird, die in der Lage sind, die Drehbewegung des Sternenembryos auf ein Maß zu reduzieren, dass sich ein annähernd kugelförmiger Protostern im Zentrum bilden kann.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Galaxis


Autor: Müller, Andreas
Titel: Planet Loops: Ein Planetenschleifen-Programm.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 6, S. 36–37

Abstract: Bei Planet Loops handelt es sich um eine 3D-Anwendung, die es gestattet, das Phänomen der Planetenschleifen sowie deren Entstehung hautnah und interaktiv mitzuerleben. Dazu ist es möglich, wesentliche Parameter selbst festzulegen.

Schlagwörter: Astronomie, Simulation, Planet


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Zwei Aufgaben zum Jahreslauf der Sonne.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2005) 6, S. 41–42

Abstract: Mit Recht heißt das kleine Dorf in den Alpen Eistal. Südlich davon versperrt ein hoher Gebirgskamm die Sicht, wodurch die Sonnenscheindauer selbst um die Mittags- zeit stark eingeschränkt wird. Die Bergspitzen dienen den Bewohnern als eine Art Sonnen- uhr, wenn die Sonne über dem Elfer-, Zwölfer- oder Zweierkogel steht.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Sonne


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.