Himmelsphänomene – anschaulich dargestellt

Astronomie + Raumfahrt Nr. 6/2006

Erscheinungsdatum:
Nov. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536096
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • Astronomische Entfernungsleiter
  • Planetenmodell
  • Astronomie im Planetarium
  • Modellobjekt Galaxis

Downloads 1

pdf
(Größe: 1.8 MB)

Abstract

Autor: Schlemmer, Stephan; Berger, Rolf
Titel: Was haben Laborexperimente mit Astronomie zu tun?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 5–7

Abstract: Die durch Bunsen und Kirchhoff begründete Spektroskopie ist auch heute das wesentliche Element astrophysikalischer Beobachtungen. Inzwischen wird ein weiter Teil des elektromagnetischen Spektrums verwendet, um durch Vergleich mit Labordaten die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften astrophysikalischer Objekte zu verstehen. Es werden zwei einfache Experimente vorgestellt, die die Beziehung zwischen Labor und Weltall herstellen.

Schlagwörter: Experiment, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Weltall, Laboratorium


Autor: Habersack, Gerd
Titel: Das Baader-Planetarium im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 11–12

Abstract: Seit vier Jahrzehnten ist ein Unterrichtsmittel für Astronomie in Gebrauch, das in sich ein Tellurium mit einem im Klassenraum projizierbaren Himmelsglobus vereinigt. Der folgende Erfahrungsbericht zeigt, wie sich diese Kombination didaktisch effektiv und attraktiv nutzen lässt.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie


Autor: Wackermann, Rainer
Titel: Die astronomische Entfernungsleiter. Ein Thema im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 10.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 14–18

Abstract: Die astronomische Entfernungsleiter bietet die Chance, sehr verschiedene Wissensgebiete der Mathematik in einem gemeinsamen, sinnstiftenden Kontext zu unterrichten. Bereits mit den Mitteln der Mathematik der Jahrgangsstufe 10 können Schüler auf vier Sprossen der Entfernungsleiter sinnvoll rechnen. In diesem Beitrag wird von vergleichenden, praktischen Erfahrungen mit zwei 10. Klassen berichtet. Ein Teil der eingesetzten Unterrichtsmaterialien wird vorgestellt.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Schlemmer, Stephan; Berger, Rolf
Titel: Was haben Laborexperimente mit Astronomie zu tun?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 5–7

Abstract: Die durch Bunsen und Kirchhoff begründete Spektroskopie ist auch heute das wesentliche Element astrophysikalischer Beobachtungen. Inzwischen wird ein weiter Teil des elektromagnetischen Spektrums verwendet, um durch Vergleich mit Labordaten die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften astrophysikalischer Objekte zu verstehen. Es werden zwei einfache Experimente vorgestellt, die die Beziehung zwischen Labor und Weltall herstellen.

Schlagwörter: Spektroskopie, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Kohl, Klaus
Titel: Himmlische Verhältnisse.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 8–10

Abstract: Aus einfachen, freisichtigen Beobachtungen lassen sich viele grundlegende astronomische Erkenntnisse gewinnen. Sogar Größen- und Entfernungsverhältnisse im Sonnensystem können auf diese Weise erstaunlich genau abgeschätzt werden.

Schlagwörter: Beobachtung, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Kohl, Klaus
Titel: Himmlische Verhältnisse.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 8–10

Abstract: Aus einfachen, freisichtigen Beobachtungen lassen sich viele grundlegende astronomische Erkenntnisse gewinnen. Sogar Größen- und Entfernungsverhältnisse im Sonnensystem können auf diese Weise erstaunlich genau abgeschätzt werden.

Schlagwörter: Beobachtung, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Habersack, Gerd
Titel: Das Baader-Planetarium im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 11–12

Abstract: Seit vier Jahrzehnten ist ein Unterrichtsmittel für Astronomie in Gebrauch, das in sich ein Tellurium mit einem im Klassenraum projizierbaren Himmelsglobus vereinigt. Der folgende Erfahrungsbericht zeigt, wie sich diese Kombination didaktisch effektiv und attraktiv nutzen lässt.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie


Autor: Wackermann, Rainer
Titel: Die astronomische Entfernungsleiter. Ein Thema im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 10.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 14–18

Abstract: Die astronomische Entfernungsleiter bietet die Chance, sehr verschiedene Wissensgebiete der Mathematik in einem gemeinsamen, sinnstiftenden Kontext zu unterrichten. Bereits mit den Mitteln der Mathematik der Jahrgangsstufe 10 können Schüler auf vier Sprossen der Entfernungsleiter sinnvoll rechnen. In diesem Beitrag wird von vergleichenden, praktischen Erfahrungen mit zwei 10. Klassen berichtet. Ein Teil der eingesetzten Unterrichtsmaterialien wird vorgestellt.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Wendt, Anke; Stinner, Peter
Titel: Schwarze Sonne über der Ägäis.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 19–22

Abstract: Am 29.März 2006 hatten die Schülerinnen und Schüler der Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Sieg) die Gelegenheit, das Naturschauspiel totale Sonnenfinsternis live in der Türkei zu erleben. Dabei erhielten sie die Möglichkeit, in einem fächerverbindenden Projekt Beobachtungserfahrungen mit zielgerichtetem Experimentieren zu verbinden.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnenfinsternis, Astronomie


Autor: Wendt, Anke; Stinner, Peter
Titel: Schwarze Sonne über der Ägäis.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 19–22

Abstract: Am 29.März 2006 hatten die Schülerinnen und Schüler der Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Sieg) die Gelegenheit, das Naturschauspiel totale Sonnenfinsternis live in der Türkei zu erleben. Dabei erhielten sie die Möglichkeit, in einem fächerverbindenden Projekt Beobachtungserfahrungen mit zielgerichtetem Experimentieren zu verbinden.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnenfinsternis, Astronomie


Autor: Reble, Martin
Titel: Beobachtungen an einem einfachen Quadranten.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 27–29

Abstract: Im Folgenden wird der Bau eines einfachen Quadranten beschrieben; im Anschluss daran werden einige Beobachtungsaufgaben vorgestellt, die sich damit durchführen lassen. Sie eignen sich vor allem für Schüler der unteren Klassenstufen und machen den Umgang mit den Koordinaten anschaulich.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Messung


Autor: Reble, Martin
Titel: Beobachtungen an einem einfachen Quadranten.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 27–29

Abstract: Im Folgenden wird der Bau eines einfachen Quadranten beschrieben; im Anschluss daran werden einige Beobachtungsaufgaben vorgestellt, die sich damit durchführen lassen. Sie eignen sich vor allem für Schüler der unteren Klassenstufen und machen den Umgang mit den Koordinaten anschaulich.

Schlagwörter: Messung, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Hamel, Jürgen
Titel: Finsternisbilder in alten Drucken. Von der didaktischen Funktion astronomischer Schemata.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 30–32

Abstract: Bildliche und grafische Anschauungsmittel sind in der Wissenschaft unentbehrlich, gleich ob in Fachabhandlungen oder populären Darstellungen und Lehrbüchern. Von ihrer Auswahl und didaktischen Gestaltung kann gerade in der Schule und auch im Bereich der populären Literatur der Erfolg eines Buches ganz wesentlich abhängen. Bilder können einen rein illustrierenden Charakter haben, einen Blickfang darstellen, vielleicht auch den Leser beim Studium verwickelter Texte für einen Moment innehalten lassen, aber ebenso in Verbindung mit einem Text dessen Verständnis unterstützen, gar erst ermöglichen. Hat man gelernt, Diagramme zu lesen, erschließen sie Inhalte auf einen Blick, die ansonsten einer ausgedehnten, verbalen Darstellung bedürften.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnenfinsternis, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Hamel, Jürgen
Titel: Finsternisbilder in alten Drucken.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 30–32

Abstract: Bildliche und grafische Anschauungsmittel sind in der Wissenschaft unentbehrlich, gleich ob in Fachabhandlungen oder populären Darstellungen und Lehrbüchern. Von ihrer Auswahl und didaktischen Gestaltung kann gerade in der Schule und auch im Bereich der populären Literatur der Erfolg eines Buches ganz wesentlich abhängen. Bilder können einen rein illustrierenden Charakter haben, einen Blickfang darstellen, vielleicht auch den Leser beim Studium verwickelter Texte für einen Moment innehalten lassen, aber ebenso in Verbindung mit einem Text dessen Verständnis unterstützen, gar erst ermöglichen. Hat man gelernt, Diagramme zu lesen, erschließen sie Inhalte auf einen Blick, die ansonsten einer ausgedehnten, verbalen Darstellung bedürften.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnenfinsternis, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Brinks, Ralph
Titel: Das Planetenmodell in Hagen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 33–35

Abstract: Ein Kardinalproblem in der Astronomie-Didaktik ist die Vermittlung der sprichwörtlich astronomischen Maßstäbe und Grössenverhältnisse. Eine Lösung für den Fall unseres Sonnensystems wurde vor mehr als 46 Jahren durch den vielseitigen Stadtarchivar Walther K.B. Holz vorgeschlagen und in der Folgezeit im Gebiet der westfälischen Stadt Hagen realisiert.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie


Autor: Brinks, Ralph
Titel: Das Planetenmodell in Hagen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 33–35

Abstract: Ein Kardinalproblem in der Astronomie-Diadktik ist die Vermittlung der sprichwörtlich astronomischen Maßstäbe und Grössenverhältnisse. Eine Lösung für den Fall unseres Sonnensystems wurde vor mehr als 46 Jahren durch den vielseitigen Stadtarchivar Walther K.B. Holz vorgeschlagen und in der Folgezeit im Gebiet der westfälischen Stadt Hagen realisiert.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie


Autor: Hüttemeister, Susanne
Titel: Astronomie für Schüler im Planetarium.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 36–39

Abstract: Planetarien sind seit Jahrzehnten die Orte, in denen eine breite Öffentlichkeit den Sternenhimmel aber auch astronomische Zusammenhänge vielleicht am eindruckvollsten erleben kann. In fast allen Planetarien Deutschlands machen Schüler einen großen Teil des Publikums und eine wichtige Zielgruppe aus. Allerdings ist die natürlich erscheinende, enge Beziehung zwischen Klassenraum und Planetariumskuppel nicht ganz ohne Probleme. Auch im Licht zukünftiger Entwicklungen der Planetariumstechnik und des Selbstverständnisses der Planetarien muss die Rolle des Planetariums im Schulunterricht immer wieder neu definiert und so auf Dauer erhalten werden.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Planetarium


Autor: Hüttemeister, Susanne
Titel: Astronomie für Schüler im Planetarium.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 36–39

Abstract: Planetarien sind seit Jahrzehnten die Orte, in denen eine breite Öffentlichkeit den Sternenhimmel, aber auch astronomische Zusammenhänge vielleicht am eindruckvollsten erleben kann. In fast allen Planetarien Deutschlands machen Schüler einen großen Teil des Publikums und eine wichtige Zielgruppe aus. Allerdings ist die natürlich erscheinende enge Beziehung zwischen Klassenraum und Planetariumskuppel nicht ganz ohne Probleme. Auch im Licht zukünftiger Entwicklungen der Planetariumstechnik und des Selbstverständnisses der Planetarien muss die Rolle des Planetariums im Schulunterricht immer wieder neu definiert und so auf Dauer erhalten werden.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Planetarium


Autor: Fischer, Olaf
Titel: Modellobjekt Galaxis.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2007) 96, S. 42–46

Abstract: Die im Folgenden vorgestellten Modelle sollen die Vorstellungsentwicklung zu wichtigen Aspekten des Themas Galaxis unterstützen. Dabei geht es um die Feststellung, dass wir uns in einer Galaxie befinden, und um die Möglichkeit ihrer gedanklichen Betrachtung von aussen. Der Anblick der galaktischen Sterne vom Ort der Sonne bzw. der Erde aus lässt sich mit dem Wissen um die Sternbilder verknüpfen. Es wird eine Hilfestellung gegeben, die es erlaubt, die Modellidee von den räumlich getrennten Bestandteilen des Milchstrassensystemes gemeinsam mit dem Populationsmodell zu veranschaulichen. Abschliessend werden Modellideen, die die Spiralarmstruktur der Galaxis betreffen, angesprochen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Galaxis


Autor: Fischer, Olaf
Titel: Modellobjekt Galaxis.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2006) 6, S. 42–46

Abstract: Die im Folgenden vorgestellten Modelle sollen die Vorstellungsentwicklung zu wichtigen Aspekten des Themas Galaxis unterstützen. Dabei geht es um die Feststellung, dass wir uns in einer Galaxie befinden, und um die Möglichkeit ihrer gedanklichen Betrachtung von außen. Der Anblick der galaktischen Sterne vom Ort der Sonne bzw. der Erde aus lässt sich mit dem Wissen um die Sternbilder verknüpfen. Es wird eine Hilfestellung gegeben, die es erlaubt, die Modellidee von den räumlich getrennten Bestandteilen des Milchstrassensystemes gemeinsam mit dem Populationsmodell zu veranschaulichen. Abschliessend werden Modellideen, die die Spiralarmstruktur der Galaxis betreffen, angesprochen.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Galaxis


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.