Aufgaben und Lehrmittel

Astronomie + Raumfahrt Nr. 3/1999

Erscheinungsdatum:
Juni 1999
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536051
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft
  • Die Sonne im Computer
  • Aktuelle Aufnahmen der Sonne
Unterricht
  • Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxis M87
  • Astronomisches Wissen und astrologischer Glaube
  • Zur Bedeutung von Mondfinsternissen in der griechischen Antike
  • Raummodelle zur Stellarastronomie
  • Ein Overheadfolien-Modell rund um die Venus
  • Effiziente Demonstrationsmittel auch ohne Computer
Beobachtungen
  • Unsere Sternfeldkartei Nr. 20
  • Totale Sonnenfinsternis in Deutschland
    Arbeitsblatt für die Sek I und II
  • CCD-Kameras und ihre Anwendung in der Schulastronomie

Abstract

Autor: Schleicher, Helmold; Stix, Michael
Titel: Die Sonne im Computer.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 4–7

Abstract: Zur genaueren Modellierung der Sonne muss das System der Differential-Gleichungen, das die in /1/ genannten Gleichgewichte sowie die Beziehungen zwischen den Variablen T(r), P(r), Ro(r), L(r), Mr(r) beschreibt, gelöst werden. Das kann nur auf einem Computer ausgeführt werden. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Simulation, Sonne


Autor: Lotze, Karl-Heinz
Titel: Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxis M87. Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe II und für Studenten.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 8–13

Abstract: Das nachfolgende Arbeitmaterial für Schüler der Sekundarstufe II und Studenten enthält, aufgegliedert in 17 Aufgaben, praktische Übungen, um aus Orginalaufnahmen und -spektren, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop gewonnen wurden, die Masse eines im Zentrum der Galaxie M87 vermuteten Schwarzen Loches zu bestimmen. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Schwarzes Loch, Hubble-Space-Telescope, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik


Autor: Herrmann, Dieter B.
Titel: Astronomisches Wissen und astrologischer Glaube. Was haben sie miteinander zu tun? Ergebnisse einer Studie.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 14–17

Abstract: Das Weltbild der Wissenschaft und die Weltsicht von Esotherik und Okkultismus stehen sich diametral gegenüber. Obschon die Resultate der Wissenschaft, besonders in den Industrienationen, zu einer wesentlichen Grundlage aller Bereiche des Lebens geworden sind, beherrscht das wissenschaftliche Bild der Welt keineswegs das allgemeine Denken. Gerade in der jüngeren Vergangenheit beobachten wir eine weiter zunehmende Ausbreitung irrationalistischer Strömungen, wobei auch der Astrologie immer neue Anhänger zugeführt werden. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrologie


Autor: Zimmermann, Otto
Titel: Zur Bedeutung von Mondfinsternissen in der griechischen Antike.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 18–19

Abstract: Mondfinsternisse boten den griechischen Astronomen eine Möglichkeit, die geometrischen Eigenschaften ihrer näheren kosmischen Umgebung zu erforschen. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Mondfinsternis, Physikunterricht, Astronomie, Astronomiegeschichte


Autor: Schnabel, Thomas
Titel: Raummodelle zur Stellarastronomie. Modelle zur Veranschaulichung der räumlichen Verteilung kosmischer Objekte.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 20–22

Abstract: Eine Modellserie, die sich zum Ziel gesetzt hat, die räumliche Verteilung der wichtigsten Objekte des Nachthimmels zu veranschaulichen, wird vorgestellt. Besprochen werden zunächst Aufbau und Struktur der Modelle. Danach wird eine Übersicht über die einzelnen Modelle gegeben. Dabei werden einige wesentliche Aussagen zur Raumstruktur, die sich mit Hilfe der Modelle gut zeigen lassen, demonstriert. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Reuter, Ingeburg; Hentschel, Britta; Schwebel, Robert
Titel: Ein Overheadfolien-Modell rund um die Venus. Modellbogen und Einsatz der Folie in der Sekundarstufe I.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 28–30

Abstract: Erfahrungen mit Astronomie-Arbeitsgemeinschaften in den Klassen 5 bis 10 haben gezeigt, wie schwierig es für die Schüler oft ist, sich die Bewegung der Planeten vorzustellen und diese mit den am Himmel beobachteten Erscheinungen in Verbindung zu bringen. Das hier beschriebene Modell wurde mit einer Unterstufen-AG erarbeitet. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, '>Venus , Astronomie


Autor: Reble, Martin
Titel: Muss es immer ein Comuputer sein?
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 31–32

Abstract: Vor einiger Zeit stellte ich in dieser Schrift einige aus meiner Sicht nützliche Programme für den Astronomieunterricht vor (1). Im Folgenden will ich an einigen Beispielen verdeutlichen, dass es nicht in jedem Fall ein Computer sein muss, sondern unter Umständen andere Mittel effizienter sein können. Ihr Einsatz benötigt allerdings eine längere Vorbereitung. Man muss sich also eine gewisse Konserve erarbeiten. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Computer, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Clausnitzer, Lutz
Titel: Totale Sonnenfinsternis in Deutschland. Arbeitsblatt für die Sekundarstufen I und II.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 33–34

Abstract: Arbeitsblatt für Berechnungen rund um eine Sonnenfinsterni, geeignet ab Klasse 10.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnenfinsternis, Astronomie


Autor: Rietze, Martin
Titel: CCD-Kameras und ihre Anwendung in der Schulastronomie. Zum Einsatz dieser Technik bei schulastronomischen Beobachtungen.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 35–37

Abstract: Es werden Funktionsweise und Anwendungsgebiete von CCD-Kameras in der Astronomie beschrieben.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, CCD-Kamera, Astrofotografie


Autor: Rose, Jürgen
Titel: Experimente zur sekundär-kosmischen Strahlung. Ein Projekt für die Sekundarstufe II.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1999) 3, S. 42–43

Abstract: Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Archenhold-Sternwarte ist die partielle Sonnenfinsternis am 12.10.1996 mit einem ursprünglich zur Detektion von Bursts konstruierten Radioteleskop im Transientenrecorder-Mode beobachtet worden. Zyklisch wiederholte Gerätekalibrierungen wurden deshalb so konzipiert, dass kaum geschultes Personal sowie Schüler grundlegende Zusammenhänge in dieser speziellen Anwendung der Hochfrequenztechnik kennenlernten.

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnenfinsternis, Astronomie, Astrophysik


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.