Optische Beobachtungstechnik

Astronomie + Raumfahrt Nr. 2/1998

Erscheinungsdatum:
März 1998
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536044
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Eine neue Generation von Teleskopen für die Zukunft / Optische Beobachtungstechnik im Wandel der Zeiten / Berichte aus der Raumfahrt / Zum Auflösungsvermögen des Auges Unterricht Zur Maßeinheit Größenklasse / XII. Tage der Schulastronomie / Abschätzung der Sonnendaten mit der Solarzelle Beobachtungen Sternenhimmel im April und Mai / Daten zum Mond / Digitale Astrographie – ganz einfach Magazin Büchermarkt / Schüler gestalten Planetenwanderweg



Abstract

Autor: Riekher, Rolf
Titel: Eine neue Generation von Teleskopen für die Zukunft.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 4–9

Abstract: Die Entwicklung sehr großer erdgebundener Teleskope wird in diesem Beitrag aus der Sicht von vor einem Jahrzehnt geschildert. Trotzdem sind die Auswirkungen im Prinzip nach wie vor von hoher Aktualität. Einige der Projekte, wie das VLT der ESO, siond in der Realisierungsphase bzw. sehr weit fortgeschritten. Andere Ideen sind heute nur noch Geschichte. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Teleskop, Astronomie


Autor: Reichstein, M.
Titel: E. M. Shoemaker und die kleinen Himmelskörper.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 12–14

Abstract: Das Leben des Planetologen E. M. Shoemaker (1928–1997) war der Erforschung der Vielfalt kosmischer Himmelskörper und ihrer Einschlagskrater – besonders der irdischen – gewidmet. Sehr erfolgreich war er aber auch zusammen mit seiner Frau bei der Kometenjagd und der Erkundung der Millionenschar der fernen Trojaner (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Komet, Astronomiegeschichte


Autor: Hörber, E.
Titel: Wär nicht das Auge sonnenhaft ....
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 15–17

Abstract: Die Sonnenhaftigkeit des Auges ermöglicht uns, das Sonnenlicht und die Lichtquellen des die Erde umgebenden Raumes wahrzunehmen. Wie weit reicht nun die Sonnenhaftigkeit des Auges, bzw. wieviel Lichtenergie erfasst das Auge? (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Sonne


Autor: Reble, M.
Titel: Zur Maßeinheit Größenklasse.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 18–19

Abstract: Zur Einführung und Behandlung der Größenklasse im Unterricht.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Fischer, P.
Titel: Abschätzung der Sonnendaten mit der Solarzelle.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 20–29

Abstract: Die Strahlungsleistung (=Leuchtkraft) und die Oberflächentemperatur der Sonne wurden über die Solarkonstante bestimmt. Man nutzte die Umwandlung von Licht- und Wärmeenergie. Der Astronomielehrer verwendete dabei die Kochplatte, einen Aluminiumzylinder, den mit Wasser gefüllten Erlenmeyerkolben oder die Glühlampe und Wange des experimentierenden Schülers. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Sonne


Autor: Zimmermann, O.
Titel: Das Sternsystem Alpha Herculis.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 30–31

Abstract: Viele der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne erweisen sich bei genauerer Untersuchung als komplexe Gebilde aus Sternen, Gas und Staub. In Berechnungsaufgaben werden die Bewegungen und Abstände innerhalb des Sternsystems aus der beobachteten scheinbaren Bewegung und den Dopplerverschiebungen im Spektrum bestimmt.

Schlagwörter: Physikunterricht, Himmelsmechanik, Astronomie


Autor: Lichtenfeld, J.
Titel: Eine haarige Geschichte um Berenice.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 32–33

Abstract: Interessantes zum Sternbild Coma Berenices.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Sternbild


Autor: Wagner, T.
Titel: Bestimmung von Doppelsternabständen mit dem Okularfadenmikrometer.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 36–37

Abstract: Gegenstand der Untersuchungen sind das Sternsystem Alkor-Mizar und die physischen Systeme epsilon Lyrae und beta Cygni.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Astrometrie


Autor: Haase, M.
Titel: Digitale Astrofotografie – ganz einfach.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 39

Abstract: Es werden erste Erfahrungen mit einer digitalen Kleinbildkamera beschrieben und die Ergebnisse im internet zur Verfügung gestellt.

Schlagwörter: Astronomie, Astrofotografie


Autor: Leue, H. J.
Titel: Die Selbstbau-CCD-Kamera CB245.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 40–41

Abstract: Heutzutage gehört ein PC fast schon zur Standardausrüstung, und kommerzielle CCD-Kameras sind zu moderaten Preisen erhältlich. Trotzdem sind sie noch nicht weit verbreitet, obwohl ihre Vorteile klar zu definieren sind. Aber auch der Selbstbau einer solchen Kamera ist möglich. (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, CCD-Kamera, Astrofotografie


Autor: Fries, D.
Titel: Schüler initiieren und gestalten Planetenwanderweg.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1998) 2, S. 44–45

Abstract: Im Herbst 1996 wurde in Anwesenheit der Stellvertreterin des Ministerpräsidenten des Saarlandes an der Talsperre Nonnweiler im nördlichen Saarland der erste Planetenwanderweg Süwestdeutschlands eröffnet. (Autorenrefereat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Sonnensystem, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.