Beobachtungstechnik für den Unterricht

Astronomie + Raumfahrt Nr. 5/2003

Erscheinungsdatum:
Sept. 2003
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536077
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Karl-Heinz Lotze
Die Supernova SN 2002dd Unterricht Arnold Zenkert
Astronomische Schnitzer in Literatur und Kunst

Wulfried Heidrich
Farbzerlegung an einer Sammellinse (Karteikarte)

Johannes V. Feitzinger
Sonnenkorona und Sonnenwind (Karteikarte)

Olaf Fischer
Vermessung der Sterne und Simulation des Bedeckungslichtwechsels Beobachtungen Bernd Müller, Eberhard Splittgerber
Fernglasastronomie auch im Unterricht

Michael Pieke
Astronomie mit der Digitalkamera

Frank Möller
Nutzungsmöglichkeiten einfacher Teleskope im Schulunterricht

Olaf Fischer
Zur Folie in diesem Heft

Leserfotos von der partiellen Sonnenfinsternis am 31.5.2003

Jörg Lichtenfeld
Weitere Aussichten: Vereinzelt Planeten

Jörg Lichtenfeld
Der Sternhimmel im Oktober und November 2003

Martin Reble
Aufnahme und Dokumentation von Sternspektren

Burkard Steinrücken
Selbstbau eines Gitterspektroskops

Ludwig Fritsch
Teleskopokulare

Wolfram Winnenburg
Aktuelle Beobachtungsaufgabe ? Kopiervorlage

Till Credner
Beobachtungen in Cetus Magazin Gefahrlose Sonnenbeobachtung

Veranstaltungen

Ein Beobachtungsprogramm zum Venusdurchgang 2004

Büchermarkt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Beilagen:
Der Himmelslauf im Schuljahr 2003/2004 (Poster)
Objektfinder (Folie)

Abstract

Autor: Müller, Bernd; Splittgerber, Eberhard
Titel: Fernglasastronomie auch im Unterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 5, S. 4–7

Abstract: Ein Fernglas ist in vielen Haushalten vorhanden – und wird meist nur selten gentzt. Kaum jemand weiß, dass mit so einem kleinen Instrument am nächtlichen Himmel ein tiefer Einblick in unseren Kosmos möglich ist. Hier soll gezeigt werden, wie Schüler zu einfachen astronomischen Beobachtungen angeregt werden können.

Schlagwörter: Beobachtung, Fernglas, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Zenkert, Arnold
Titel: Astronomische Schnitzer in Literatur und Kunst.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 5, S. 8–11

Abstract: Von jeher hat der Sternhimmel Schriftsteller und Künsterler angeregt, die Gestirne in ihre Arbeiten einzubeziehen. Der astronomisch Interessierte wird dabei oft vor die Frage gestellt, ob es sich hier um die Wiedergabe einer wirklichen Situation oder um eine freizügige Darstellung als Beiwerk zum Kunstwerk handelt. In vielen – nicht in allen – Fällen wird die Antwort auf diese Frage auch im Unterricht zu finden sein; die Suche nach der richtigen Erklärung würzt das Unterrichtsgespräch und kann sogar Eingang in Leistungskontrollen finden.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Pieke, Michael
Titel: Astronomie mit der Digitalkamera.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 5, S. 12–14

Abstract: Neue, handelsübliche Digitalkameras können mit einfachsten Mitteln zur Fotografie am Himmel eingesetzt werden und zeigen beeindruckende Vorteile, insbesondere im schulischen Einsatz.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, CCD-Kamera, Astrofotografie


Autor: Möller, Frank
Titel: Nutzungsmöglichkeiten einfacher Teleskope im Schulunterricht.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 5, S. 15–18

Abstract: Der Gedanke an billige Fernrohre aus den Angeboten von Kauf- und Versandhäusern dürfte bei vielen Physik- oder Astronomielehrern Abscheu hervorrufen. Unbezweifelbar sind derart einfachen Teleskopen enge Grenzen gesetzt, doch sollte ihr hunderttausendfaches Vorhandensein als Chance begriffen werden, Grundwissen über das Weltall praktisch zu vermitteln.

Schlagwörter: Teleskop, Beobachtung, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Reble, Martin
Titel: Aufnahme und Dokumentation von Sternspektren.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 5, S. 26–27

Abstract: In unserer Astronomie-Arbeitsgemeinschaft haben wir uns über einen relativ langen Zeitraum mit der Aufnahme und Dokumentation von Sternspektren beschäftigt und unsere Geräte allmählich immer mehr vervollkommnet.

Schlagwörter: Spektroskopie, Physikunterricht, Astronomie


Autor: Fischer, Olaf
Titel: Vermessung der Sterne und Simulation des Bedeckungslichtwechsels.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 5, S. 28–30

Abstract: Ein wesentliches Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts besteht darin, wichtige wissenschaftstypische Methoden der Erkenntnisgewinnung zu vermitteln. Im folgenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt, die in der Sternphysik praktizierte Arbeit mit Bedeckungslichtkurven handlungsorientiert im Unterricht einzuführen und damit die Nutzung eines Computerprogramms zur Lichtkurvensimulation vorzubereiten.

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Veränderliche


Autor: Steinrücken, Burkard
Titel: Selbstbau eines Gitterspektroskopes.
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(2003) 5, S. 32–33

Abstract: Es wird beschrieben, wie aus einigen wenigen und problemlos zu beschaffenden Materialien ein Handspektroskop gebastelt werden kann, mit dem Absorptionslinien im Sonnenspektrum qualitativ nachgewiesen werden können, das aber auch eine Mess-Skala besitzt, die mit Hilfe bekannter Spektrallinien selbst geeicht werden kann.

Schlagwörter: Spektroskopie, Physikunterricht, Astronomie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.