Raumfahrt z.Nutzen der Menschh

Astronomie + Raumfahrt Nr. 41/1997

Erscheinungsdatum:
Sept. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Astronomie
Bestellnr.:
536041
Medienart:
Zeitschrift
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wissenschaft Erkundung der Marsoberfläche / Interview mit dem Astronauten Ulrich Walter / Internationale Raumstation / Einsatz von Raumsonden und des HST bei der Erforschung des Jupitersystems Unterricht Jahreszeiten aus dem Weltall betrachtet / Raumfahrt im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe Beihefter Die Entfernung Erde-Venus / Sternenbilder: Pegasus und Füllen Beobachtungen Daten zum Mond / Planetenlauf im Oktober und November

Abstract

Autor: Seidenfeld, Uwe
Titel: Internationale Raumstation (Neues Wissenschaftszentrum für den Erdorbit).
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1997) 5, S. 7–9

Abstract: Das mit rund 50 Milliarden US-Dollar teuerste Raumfahrtprojekt der 90er Jahre ist die internationale Raumstation. An ihrem Bau beteiligen sich die USA, Rußland, Japan, zehn Mitgliedstaaten der europäischen Weltraumorganisation ESA und Kanada. Im Jahr 2003 soll die Station fertiggestellt sein (Autorenreferat).

Schlagwörter: Astronomie, Astrophysik, Raumfahrt


Autor: Bielmeier, Fritz
Titel: Jahreszeiten aus dem Weltall betrachtet (Modell für die Jahreszeiten mittels Falschfarbenaufnahmen geostationärer Satelliten).
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1997) 5, S. 10–14

Abstract: Für das Phänomen Jahreszeiten sucht der Mensch seit jeher nach Erklärungsmodellen. Im folgenden Beitrag wird das heute gültige Modell als Ausgangsbasis verwendet und Falschfarbenaufnahmen unbemannter geostationärer Satelliten gegenübergestellt (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Satellitenbild, Meteorologie, Satellit


Autor: Reichstein, Manfred
Titel: Das Jupitersystem nach 25 Jahren Raumfahrtforschung (I) (Zum Einsatz von Raumsonden und des HST bei der Erforschung des Jupitersystems).
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1997) 5, S. 16–19

Abstract: Vom Jupitersystem hat uns die Planetensonde Galileo in jüngster Zeit überraschende Bilder und Daten geliefert. Was wir heute durch die Raumfahrterfolge besonders von den kraterreichen Eiskrusten oder den eigenartigen Vulkanen der vier größten Jupitermonde seit den Pioneer- und Voyagerunternehmen wissen, soll dieser Beitrag vermitteln (Autorenreferat).

Schlagwörter: Raumflugkörper, Astronomie, '>Jupiter


Autor: Uffrecht, Ulrich
Titel: Raumfahrt im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe (Zur Erprobung der Thematik in einem mathematischen Leistungskurs).
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1997) 5, S. 20–22

Abstract: Der Verfasser stellt eine Unterrichtseinheit vor, die er selbst mehrfach in mathematischen Leistungskursen erprobt hat. Die nicht unerhebliche Mühe und Sorgfalt, die er auf die Ausarbeitung dieses Kurses verwendet hat, dankten ihm die Schüler durch eifrige Mitarbeit, anhaltendes Interesse und überzeugende Leistungen – auch im Abitur (Autorenreferat).

Schlagwörter: Gravitationsgesetz, Physikunterricht, Astronomie, Raumfahrt


Autor: Dalichau, Vera
Titel: Schülertätigkeiten im Planetarium (Erörterung des Tagbogens der Sonne in den vier Jahreszeiten mit einer 3. Klasse).
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1997) 5, S. 27–29

Abstract: Meine Erfahrungen im Planetarium bei der Erörterung des Themas Der Tagbogen der Sonne in den vier Jahreszeiten im Sachunterricht der Grundschule (Klasse 3) (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie, Planetarium, Sonne, Sonnenbahn


Autor: Vögeding, Jürgen
Titel: Ein projektorientierter Einstieg in die Astronomie (Projektarbeit mit astronomischen Inhalten in der Sekundarstufe I).
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1997) 5, S. 30–32

Abstract: Projektorientierter und fächerübergreifender Unterricht ist nach Meinung des Verfassers derzeit das überzeugendste Konzept für die Sekundarstufe I, was am Beispiel einer Projektarbeit mit astronomischen Inhalten demonstriert wird (Autorenreferat).

Schlagwörter: Physikunterricht, Astronomie


Autor: Liebert, Joachim
Titel: Standortbestimmung mit der Kleinbildkamera (Bestimmung der geographischen Breite und Länge).
Quelle: In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht,(1997) 5, S. 37–38

Abstract: Durch Doppelbelichtung der Sterne der Zenitregion in zwei sich um 180 Grad unterscheidenden Kamerapositionen lassen sich geographische Breite und – unter Zuhilfenahme einer Uhr – auch die geographische Länge des Standortes präzise bestimmen. Es ist eine reizvolle Aufgabe für Schülergruppen (Autorenreferat).

Schlagwörter: Navigation, Physikunterricht, Astronomie, Astrofotografie


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.