Diagnostizieren im Geschichtsunterricht

Geschichte lernen Nr. 116/2007

Erscheinungsdatum:
Feb. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517116
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Aus dem Inhalt:
  • Kategorien für die Diagnose historischen Lehrens und Lernens
  • Formen kreativen Schreibens im historischen Unterricht
  • Vorschläge zur Evaluierung eines Stationenlernens
  • Kategorien und Prinzipien historischen Denkens in Schüleräußerungen erkennen

Downloads 1

pdf
(Größe: 50 KB)

Abstract

Autor: Conrad, Franziska
Titel: Diagnostizieren im Geschichtsunterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 2–11

Abstract: Der Beitrag führt ein in das Themenheft Diagnostizieren im Geschichtsunterricht. Es wird eine detailierte Übersicht über fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen im Umgang mit Geschichte gegeben, die in diversen Konzepten zur Bestimmung des didaktischen Potenzials von Geschichte eine Rolle spielen und anhand derer Lehrkräfte ihre Fähigkeiten zur Beobachtung von Prozessen historischen Lernens, zur Evaluation und Beurteilung der Ergebnisse und zur Gestaltung von Fördermaßnahmen auf dieser Grundlage weiterentwickeln können. Auf der Basis auch von vorläufigen Kompetenzmodellen wäre die Entwicklung von Diagnoseinstrumenten der Qualitätsverbesserung von Geschichtsunterricht dienlich.

Schlagwörter: Modell, Instrumentarium, Fachspezifik, Kompetenzentwicklung, Kompetenz, Methode, Diagnose, Pädagogische Diagnostik, Geschichtsunterricht, Historisches Denken, Geschichtsbewusstsein


Autor: Sauer, Michael
Titel: Geschichtsunterricht beobachten. Kategorien für die Diagnose historischen Lehrens und Lernens.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 12–13

Abstract: In der Fachdidaktik ist die Qualifizierung von Unterrichtsbeobachtung und -analyse in der Lehrerbildung und Alltagspraxis von Schule ein wichtiger Schritt zur Entwicklung von Evaluations- und Diagnosekompetenz und zur Optimierung von Fachunterricht. Der Autor bietet in Anlehnung an Baricelli/Sauer (2006) ein vereinfachtes Beobachtungsraster dar, das sich auf solche Kategorien beschränkt, die für historisches Lehren und Lernen besonders wichtig sind und sich auch gut beobachten lassen.

Schlagwörter: Unterrichtsbeobachtung, Pädagogische Diagnostik, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Fachdidaktik, Geschichtsunterricht


Autor: Stunz, Holger R.
Titel: Transparenz und Selbstsicherheit. Selbstdiagnosebögen im Anfangsunterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 14–20

Abstract: Eine Möglichkeit, den Lernstand zu ermitteln, sind Selbstdiagnosebögen. Der Autor zeigt auf, welche Chancen mit der Einführung dieses Instruments gerade im Anfangsunterricht verbunden sind. Am Beispiel einer 6. Klasse gibt er einen Einblick in die Arbeit mit Selbstdiagnosebögen. Mit Materialien: Aufstellung von Kernkompetenzen für einen Selbstdiagnosebogen für Klasse 6/7; Arbeitsbögen: Selbstdiagnosebogen zum Thema Von der Steinzeit zu den Ägyptern, Reflexion des Selbstdiagnosebogens, Lernkontrolle (Aufgaben).

Schlagwörter: Erfahrungsbericht, Kompetenzentwicklung, Kompetenz, Methode, Selbsteinschätzung, Diagnosebogen, Diagnose, Pädagogische Diagnostik, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Lernstand, Beispiel, Anfangsunterricht, Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht


Autor: Memminger, Josef
Titel: Schüler schreiben Geschichte. Formen kreativen Schreibens im historischen Unterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 21–27

Abstract: Der Autor formuliert 6 Grundprinzipien, die kreatives Schreibens im Geschichtsunterricht ausmachen: Imagination, Irritation, Expression, Imitation, Reflexion und Elaboration und Narration. Die unterschriedlichen Formen kreativen Schreibens leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung verschiedener fachspezifischer Kernkompetenzen. Daher kann kreatives Schreiben von der Lehrkraft auch als Diagnoseinstrument zur Feststellung der Kompetenzen genutzt werden. – Anhand ausgewählter Materialien zeigt der Autor, wie in der Praxis Aufgabenstellungen einer 7. Klasse aussehen könnten und – an einem Beispiel – wie Schülerprodukte aussehen können.

Schlagwörter: Methode, Diagnose, Pädagogische Diagnostik, Schuljahr 07, Sekundarstufe I, Beispiel, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Textproduktion, Geschichtsunterricht, Kreatives Schreiben


Autor: Heuer, Christian
Titel: Kompetenzraster im Geschichtsunterricht. Erstellung und Einsatz einer Diagnosehilfe.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 28–33

Abstract: Kompetenzraster sind seit einiger Zeit auch im deutschsprachigen Raum im schulischen Unterricht als Evalutations- und Diagnoseinstrument anzutreffen. Der Beitrag setzt sich mit den Fragen auseinander: Was sind Kompetenzraster? Wie erstellt man sie und wie kann man mit Kompetenzrastern im Geschichtsunterricht arbeiten? Mit Beispielen.

Schlagwörter: Beurteilung, Kompetenzentwicklung, Kompetenz, Methode, Selbsteinschätzung, Diagnose, Pädagogische Diagnostik, Lernerfolg, Leistungsbeurteilung, Schülerleistung, Lernprozess, Lernstand, Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht


Autor: Knoth, Almut; Becker, Frank G.
Titel: Förderung der Selbstständigkeit oder Inselspringen? Vorschläge zur Evaluierung eines Stationenlernens.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 34–39

Abstract: Skizziert werden unterschiedliche Methoden, wie im Anschluss an Stationenlernen zu verschiedenen Lebensbereichen der Menschen im Mittelalter eine Vernetzung des Gelernten erfolgen kann, die zugleich der unterrichtenden Lehrkraft diagnostische Rückschlüsse auf den Lernzuwachs der Schülerinnen und Schüler ermöglicht.

Schlagwörter: Kompetenz, Evaluation, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Sekundarstufe I, Leistungsüberprüfung, Schülerleistung, Selbstständiges Lernen, Lernstation, Stationenlernen, Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht, Mittelalter


Autor: Henke-Bockschatz, Gerhard
Titel: Viel benutzt, aber auch verstanden. Arbeit mit dem Schulgeschichtsbuch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 40–45

Abstract: Mit welchem Erkenntnisertrag rezipieren Schülerinnen und Schüler Texte aus Schulgeschichtsbüchern und wie können ihre Schwierigkeiten mit den Texten identifiziert werden? Diese Frage ist von der Geschichtsdidaktik bisher stiefmütterlich behandelt worden. Vorgestellt wird hier nun ein Test zum Textverstehen eines Geschichtsschulbuchtextes in zwei 6. Klassen eines Gymnasiums mit den sich daraus Ergebnissen und Erkenntnissen für Lehrkräfte.

Schlagwörter: Empirische Forschung, Schuljahr 06, Sekundarstufe I, Schulbuch, Unterrichtsmaterial, Fachdidaktik, Textverständnis, Geschichtsunterricht


Autor: Völkel, Bärbel
Titel: Steinzeitmännder gingen auf die Jagd, die Frauen wuschen Wäsche. Kategorien und Prinzipien historischen Denkens in Schüleräußerungen erkennen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 46–52

Abstract: In der Pädagogischen Diagnostik geht es darum, Lernprozesse zu beobachten und zu verstehen, d.h. für den Geschichtsunterricht u.a., in den Schüleräußerungen die Kategorien und Prinzipien historischen Denkens wiederzufinden oder sie eben auch zu vermissen und entsprechend zu fördern. Diese Förderung findet sinnvollerweise auf der Ebene der Metakognition statt. Die Autorin legt zwei Gesprächsmitschriften aus Geschichtsstunden zugrunde und verdeutlicht an diesen Beispielen, wie sich Vorstellungen von und Einstellungen zu Geschichte in Schüleräußerungen anhören.

Schlagwörter: Pädagogische Diagnostik, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Unterrichtsmaterial, Geschichtsunterricht, Historisches Denken


Autor: Zergiebel, Mike
Titel: Diagnosemöglichkeiten bei selbstständigem Lernen. Ein Beispiel aus dem Geschichtsunterricht der Oberstufe.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2007) 116, S. 53–60

Abstract: Der vorliegende Beitrag beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema Renaissance, in der die Selbstständigkeit und -steuerung der Schülerinnen und Schüler oberste Priorität hat. Aus Vorgehensweise und Ergebnissen der Lernenden werden wichtige Rückschlüsse auf den Grad der fachlichen Durchdringung und Anwendung fachspezifischer und fachübergreifender Fähigkeiten gezogen. – Beigefügt: ein von Schüler(inne)n aufgestelltes Kompetenzprofil für Präsentationen, Arbeitsblatt u.a. mit Fragen und Anregungen zum Lerntagebuch; Text und Aufgabenstellung zur Kursarbeit (Rahmenthema: Die Renaissance und das Zeitalter der Entdeckungen).

Schlagwörter: Präsentation, '>Renaissance , Kompetenz, Methode, Diagnose, Pädagogische Diagnostik, Sekundarstufe II, Selbstständiges Lernen, Unterrichtsmaterial, Selbstgesteuertes Lernen, Geschichtsunterricht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.