Nationalsozialismus

Geschichte lernen Nr. 57/1997

Erscheinungsdatum:
Apr. 1997
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517057
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Zustimmung und Verführung / Habe ich den allein gejubelt – Ein Erinnerungsbuch als mentalitätsgeschichtliche Quelle / "Der Tag von Potsdam" / Die "Straßen des Führers" Ein fortwirkender Propaganda Sieg des "Dritten Reiches" / Sozialpolitik im Nationalsozialismus "Sozialismus der Tat" oder Prestigeprogramm

Abstract

Autor: Honekamp, Gerhard
Titel: Rezension: Geschichtsbuch Oberstufe.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 4–5

Abstract: Rezensiert wird die neue Lehrbuchreihe Geschichtsbuch Oberstufe, Band 1: Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, und Band 2: Das 20. Jahrhundert, Cornelsen Verlag. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsbuch, '>Aufklärung , Geschichtsunterricht, Rezension, Gegenwartsbezug, Schulbuch, Lernziel, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Epochenunterricht, Lehrbuch, Sachinformation


Autor: Herkendell, Andreas
Titel: Rezension: CD Die Partei hat immer Recht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 6

Abstract: Rezensiert wird die Audio-Compact-Disc: Die Partei hat immer recht – Eine Dokumentation in Liedern. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Compactdisc, Geschichtsunterricht, Rezension, Zeitgeschichte, Politisches Lied, Lied, Politik, Deutschland-DDR, Sachinformation


Autor: Weßels, Paul
Titel: Jugendliteratur: Mit dem Rücken zur Wand.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 9–11

Abstract: Rezensiert werden vier Romane zum Thema Leben im Nationalsozialismus: Eggebrecht, Axel: Volk ans Gewehr, Chronik eines Berliner Hauses 1930–1934. Fährmann, Willi: Der Mann im Feuer. Kordon, Klaus: Mit dem Rücken zur Wand. Tetzner, Lisa: Die Kinder aus Nr. 67. Band 1 u. 2. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Gesellschaft, Text, Alltag, Soziales System, Nationalsozialismus, Jugendliteratur, Politisches System, '>Deutschland , Sekundarstufe I, Drittes Reich, Sachinformation


Autor: Bergmann, Klaus
Titel: Zustimmung und Verführung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 12–19

Abstract: Der Basisartikel des Themenheftes Nationalsozialismus – Zustimmung und Verführung geht den Ursachen für die verbreitete Zustimmungsbereitschaft der Bevölkerung im Dritten Reich nach und untersucht die Mittel, mit denen die Nationalsozialisten so erfolgreich für ihre Herrschaft warben und sie kontinuierlich festigten. Zu einem abgewogenen Urteil über das Verhalten der Menschen damals können Schüler nur gelangen, wenn sie sich ernsthaft auf deren Situation und mentale Disposition einlassen, Gründe für ihre Verführbarkeit nachzuvollziehen versuchen – und damit auch sich selbst als prinzipiell verführbar auffassen -, nicht aber sich mit wohlfeilen und reflexhaften moralischen Urteilen über sie erheben. (HeLP/Autor; HeLP/RT).

Schlagwörter: Mentalität, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, '>Einstellung , Gesellschaft, Herrschaft, Akzeptanz, Fotografie, Alltag, Soziales System, Staat, Nationalsozialismus, Ideologie, Bewältigung, Politisches System, '>Deutschland , Konsens, Machtübernahme, Drittes Reich, Sachinformation, Bevölkerung, Bild


Autor: Kirsch, Jan-Holger
Titel: Zwischen Führerglaube, Parteikritik und Zukunftsangst.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 20–26

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand von Quellenauszügen zur Stimmungslage im nationalsozialistischen Deutschland 1934- 1938 erkennen, wie propagandistisch herausgestellte politische Ereignisse dazu beitrugen, das Meinungsklima zu prägen und zu verändern, dass in der Vorkriegszeit die freiwillige Zustimmung für die Funktionsweise der Herrschaft mindestens ebenso wichtig war wie ein erzwungener Gehorsam, dass der Führermythos mit religionsähnlichen Zügen und die Kritik an Parteivertretern sich nicht ausschlossen, sondern sich gegenseitig bedingten, dass andererseits die Meinungsbeeinflussung Grenzen hatte und insbesondere auf eine verbreitete Furcht vor einem neuen Weltkrieg Rücksicht nehmen mußte, dass die politische Integration durch Hitlers Persönlichkeit für die Mehrheit der Bevölkerung entscheidender war als ein ausgeprägter ideologischer Fanatismus. (Autor).

Schlagwörter: Eingliederung, Mentalität, Deutsches Reich, Innenpolitik, Geschichtsunterricht, '>Einstellung , Hitler, Adolf, Gesellschaft, Herrschaft, Sekundarbereich, Quellenarbeit, Akzeptanz, Pogromnacht, Arbeitsauftrag, Einführung, Fotografie, Volksentscheid, Text, Alltag, Führer-Mythos, Soziales System, Staat, '>Stimmung , Nationalsozialismus, Materialsammlung, Saarland, Ideologie, Wehrpflicht, Unterrichtsmaterial, SA, Politisches System, '>Deutschland , NSDAP, Geschichtsquelle, Drittes Reich, Röhm-Putsch, Bevölkerung, Führerkult, Außenpolitik


Autor: Richter, Erika
Titel: Habe ich denn allein gejubelt?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 28–31

Abstract: Auszüge aus der Autobiographie von Eva Sternheim-Peters können als Geschichtsquellen genutzt werden, um aus subjektiver, sehr offener und selbstkritischer Perspektive einen Einblick in eine Jugend im Dritten Reich zu bekommen. Eindrucksvoll zeichnet sich dabei die Mentalität und das Weltbild einer Jugendlichen aus dem Bürgertum ab, die durch die Mitgliedschaft im BDM Kontakt zu anderen sozialen Schichten erlangt. (HeLP/RT).

Schlagwörter: Literatur, Bund Deutscher Mädel, Mentalität, Geschichtsunterricht, '>Einstellung , Gesellschaft, Herrschaft, Sekundarbereich, Quellenarbeit, Interpretation, Fotografie, Text, Alltag, Mentalitätsgeschichte, Soziales System, Staat, Nationalsozialismus, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Politisches System, '>Deutschland , Geschichtsquelle, Drittes Reich, Bevölkerung, Autobiografie


Autor: Baring, Frank
Titel: Dieser Sieg ist für Deutschland erfochten!
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 32–35

Abstract: Die Schüler sollen lernen, daß die Nationalsozialisten auch den Sport als Instrument ihrer Propaganda benutzten, wobei gerade der Boxsport dem nationalsozialistischen Ideal des harten männlichen Kampfes entsprach. Die Materialien zeigen, daß die Nationalsozialisten den Boxweltmeister von 1936 Max Schmeling zur nationalen Symbolfigur und zum arischen Helden stilisierten, daß der bekannte und populäre Sportler das Ansehen des Systems nach Innen und Außen stärken sollte, daß Erfolge und Leistungen von Spitzensportlern durch die modernen Medien Film und Radio zu Überlegenheitsbeweisen der NS-Rassenideologie umfunktioniert wurden und daß Schmeling zur kollektiven Konsensstiftung und Konstruktion von Feindbildern mißbraucht wurde. (HeLP/Autor, HeLP/RT).

Schlagwörter: Bildergeschichte, Geschichtsunterricht, Rundfunkgerät, Gesellschaft, Schmeling, Max, Leitbild, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, '>Geschichte , Massenmedien, Fotografie, Held, Alltag, Sportler, Soziales System, Staat, Nationalsozialismus, Boxsport, Film, Materialsammlung, Sport, Unterrichtsmaterial, '>Deutschland , Feindbild, Propaganda, Drittes Reich, Bild


Autor: Platen, Heinz-Peter
Titel: Der Tag von Potsdam.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 36–41

Abstract: Der Artikel mit seinen beigefügten unterstützenden Materialien versucht am Beispiel der Machtübertragung an Hitler durch den Reichskanzler Hindenburg am 30.1.1933 der Frage nachzugehen, inwieweit und in welchem Ausmaß die Bevölkerung die Erlangung der Regierungsgewalt durch die Nationalsozialisten in ihrer Mehrheit mental und einstellungsmäßig unterstüzte. Kann sich so etwas wiederholen? Historische Aufklärung im Sinne des kritischen Verstehens der Vergangenheit zur Sensibilisierung für die Gegenwart muß didaktisch ansetzen bei der Frage nach der Übereinstimmung von Menschen mit dem Nationalsozialismus, ihrer Anpassungsbereitschaft, ihrer Einschüchterungsmöglichkeit und ihrer Fähigkeit zur Verdrängung. Methodisch müssen Unterrichtssituationen geschaffen werden, die es erlauben, aus Fragestellungen und vorliegendem Material das Verhalten der Menschen damals zu verstehen, dann zu analysieren und kritisch zu bewerten. (HeLP/Autor, HeLP/RT).

Schlagwörter: Mentalität, Geschichtsunterricht, '>Einstellung , Hitler, Adolf, Herrschaft, Sekundarbereich, Quellenarbeit, Interpretation, Fotografie, Text, Staat, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Ermächtigungsgesetz, Hindenburg, Paul von, Preußen, Unterrichtsmaterial, Politisches System, '>Deutschland , Tradition, NSDAP, Weimarer Republik, Machtübernahme, Geschichtsquelle, Drittes Reich, Bevölkerung, Bild


Autor: Lange, Thomas
Titel: Die Straßen des Führers.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 42–47

Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Autobahnbau als bis heute fortwirkendes Element nationalssozialistischer Propaganda kennenlernen, die inhaltlichen und rhetorischen Versatzstücke dieser Propaganda untersuchen, mit dem Autobahnbau verknüpfte Modernisierungshoffnungen und ihre gesellschaftliche Bedeutung erfassen und den Autobahnbau und den ideologischen Umgang damit aus heutiger Perspektive beurteilen und diskutieren. (Autor).

Schlagwörter: Berufsschule, Geschichtsunterricht, Hitler, Adolf, Straßenbau, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Herrschaft, Arbeitsauftrag, Autobahn, Schulwesen, Fotografie, Text, Sozialpolitik, Alltag, Führer-Mythos, Verkehr, Straßenverkehr, Staat, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Ideologie, Symbol, '>Legende , Unterrichtsmaterial, Politisches System, '>Deutschland , Propaganda, Mythos, Drittes Reich, Führerkult, Bild


Autor: Schattner, Thomas
Titel: Vorauseilender Gehorsam und Anbiederei.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 48–52

Abstract: Schülerinnen und Schüler können am Beispiel der nordhessischen Kleinstadt Homberg bzw. ihres eigenen Wohnorts erkennen, dass sich die nationalsozialistische Machtübernahme nicht nur auf der Ebene des Reiches, sondern auch im lokalen Raum vollzog, dass gerade in der Anfangsphase der NS-Herrschaft neben staatlichem Zwang auch Affinitäten zur NS-Ideologie und vorauseilender Gehorsam der Beherrschten zur Stabilisierung des Systems beitrugen. (Autor).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Einstellung , Gesellschaft, Sekundarbereich, Interpretation, Arbeitsauftrag, Zeitungsanzeige, Fotografie, Text, Alltag, Soziales System, Staat, Nationalsozialismus, Materialsammlung, Ideologie, Unterrichtsmaterial, Gehorsam, Regionalgeschichte, Politisches System, '>Deutschland , NSDAP, Zeitungsartikel, Machtübernahme, Geschichtsquelle, Drittes Reich, Bevölkerung, Bild


Autor: Eul, Kornelia; Kirsch, Jan-Holger
Titel: Sozialismus der Tat oder Prestigeprogramm?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 53–59

Abstract: Bei der Analyse ausgewählter Bereiche der nationalsozialistischen Sozialpolitik sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, welche propagandistischen Intentionen mit behaupteten oder tatsächlichen sozialen Maßnahmen verfolgt wurden, dass zwischen diesen Absichten und den tatsächlichen psychologischen Wirkungen auf die Bevölkerung differenziert werden muss, dass das Politikfeld der Sozialpolitik aber gleichwohl Erklärungen für den Rückhalt und die Stabilität des NS-Regimes enthält. Darüber hinaus ist das Thema zu Einsichten darüber geeignet, was die Spezifik nationalsozialistischer Herrschaft und Ideologie ausmachte (Neben- und Gegeneinander von Staat und Partei, Masseninszenierungen, Volksgemeinschaftsideologie etc.), wie Sozialpolitik stets in politische Rahmenbedingungen eingebunden ist und speziell im Nationalsozialismus als Mittel einer umfassenden Gesellschaftpolitik diente, wie der Bereich angeblicher oder wirklicher sozialer Leistungen bis heute die öffentliche Erinnerung an den Nationalsozialismus bestimmt und wie diese Wahrnehmung kritisch einzuschätzen ist. In der Sekundarstufe II lässt sich darüber hinaus erarbeiten, worin die Eigenarten nationalsozialistischer Sozialpolitik gegenüber dem Kaiserreich und der Weimarer Republik bestanden, welche Perspektiven und Beurteilungen sich aus dieser Analyse für die Frage der Modernisierung im Nationalsozialismus ergeben. (Autoren).

Schlagwörter: Sozialstaat, Geschichtsunterricht, '>Einstellung , Gesellschaft, '>Nationalsozialistische Volkswohlfahrt , Herrschaft, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Organisation, Fotografie, Text, Deutsche Arbeitsfront, Sozialpolitik, Staat, Nationalsozialismus, Materialsammlung, '>Kraft durch Freude , Unterrichtsmaterial, Struktur, Politisches System, Bewusstsein, '>Deutschland , Winterhilfswerk, NSDAP, Drittes Reich, Bevölkerung, Bild


Autor: Sauer, Michael
Titel: Inszenierung als Verführung und Überwältigung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1997) 57, S. 60–66

Abstract: Fotografien von den Reichsparteitagen finden sich in vielen Schulbüchern. Freilich werden sie meist bloß illustrativ verwendet. Dabei können die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Parteitage allgemeine Einsichten über den Charakter des NS-Regimes gewinnen: Die Parteitage dienten nicht oder nur am Rande parteiinterner Debatte und Willensbildung, die es in der NSDAP ohnehin kaum gab. Sie waren eine Inszenierung der disziplinierten und formierten Volksgemeinschaft. Einheit, Entschlossenheit und Stärke sollten von den Teilnehmern erfahren und nach außen demonstriert werden. Hitler wurde als absoluter Führer von Partei und Staat gegenüber seiner Gefolgschaft in Szene gesetzt. Außerdem können die Bildquellen genauer als Propagandamedien untersucht werden: Fotografien von den Reichsparteitagen zeigen – wie Fotografien überhaupt – nicht einfach Wirklichkeit, sondern heben mit spezifischen ästhetischen Mitteln die beabsichtigten Wirkungen und Wahrnehmungsweisen hervor. (Autor).

Schlagwörter: Inszenierung, Geschichtsunterricht, Hitler, Adolf, Herrschaft, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Beeinflussung, Fotografie, Text, Reichsparteitag, Führer-Mythos, Staat, Nationalsozialismus, Film, Materialsammlung, Ideologie, Unterrichtsmaterial, Gefühl, Parteitag, '>Deutschland , NSDAP, Propaganda, Drittes Reich, Führerkult, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.