Renaissance

Geschichte lernen Nr. 79/2001

Erscheinungsdatum:
Jan. 2001
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517079
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Forum Marc Albrecht
Internet: Virtual Renaissance

Heike Vogelsamer/Kerstin Wohne
Rezensionen: Zweimal Leonardo

Gerhard Henke-Bockschatz
Einladung zur Mitarbeit: 1968 Basisartikel Harm Mögenburg
Mythos Renaissance.
Konstruktion und Dekonstruktion einer Schlüsselepoche Beilage Folie zum Beitrag: Raffaels ?Heilige Familie Canigiani? Unterricht Ulrika Steffens
Raffaels ?Heilige Familie Canigiani?.
Ein traditionelles Motiv in neuer Gestalt Sek. I

Robert Hahne
Albertus Durerus Noricus.
Dürers Italienreisen und seine Rolle bei der Rezeption der Renaissance
Sek. I

Michael Sauer
Der ?Cortegiano?.
Prototyp des Renaissancemenschen
Sek. I

Helge Schröder
Mathematik vor dem Aufbruch.
Die Buchhaltung eines Hansekaufmanns
Sek. I

Wolfgang Osiander
?Groß ist ihr Ruhm in Deutschland?.
Nürnberg als Renaissancestadt
Sek. I

Harm Mögenburg
?Herren und Meister des Goldes der Christen?.
Venedig als Wirtschaftsmacht
Sek. I

Stefan Spenner
?Tu suplex ora, tu protege tuque labora?.
Die Stände der Christenheit in zwei Darstellungen aus Spätmittelalter und Renaissance
Sek. I/II

Helge Schröder
Die Entdeckung des Experiments ? Galilei und der naturwissen- schaftliche Aufbruch. Eine fächerverbindende Unterrichtssequenz in Geschichte und Physik
Sek. I/II

Carmen Bietz/Franziska Conrad
?Denn wo der Glaube tausend Jahre gesessen hat, eben da sitzt jetzt der Zweifel?. Naturwissenschaft, Astronomie und Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit ? Fächerübergreifender Unterricht in Geschichte und Physik
Sek. II

Rückschau/Vorschau/AutorInnen/Impressum

Jahresregister 2000

Abstract

Autor: Mögenburg, Harm
Titel: Mythos Renaissance Konstruktion und Dekonstruktion einer Schlüsselepoche.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 8–14

Abstract: Die Rennaissance ist von einem Mythos umgeben, der aufgegriffen, hinterfragt und z.T. – im hegelschen Sinne- aufgehoben werden sollte. Der Autor stellt zu diesem Zweck 10 Schlüsselszenen zur Rennaissance vor, die in den Mythos eingebunden sind. Thematische Stichpunkte: Stichjahr/Beginn der Renaissance, Kulturtransfer, Humanisierungsgedanke, Politik und Moral, Antikensehnsucht, Entchristlichung, Forschergeist, neuer Mensch, überseeische Expansion, Kulturdynamik. Anschließend werden die Beiträge des Themenheftes kurz umrissen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Renaissance , Epoche, Mythos


Autor: Steffens, Ulrika
Titel: Raffaels Heilige Familie Canigiani. Ein traditionelles Motiv in neuer Gestalt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 15–18

Abstract: Raphaels Ölbild Heilige Familie Canigiani hängt heute in der Alten Pinakothek in München. Es ist Gegenstand einer ausführlichen Bildbetrachtung, Analyse der Bildkomposition und Bildinterpretation. Mit Folienbeilage und Unterrichtshinweisen für die 7. Klasse. Angeregt wird u.a. die Arbeit mit einem Guckkasten, um die Perspektivität und Geometrisierung zu verdeutlichen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Schuljahr 07, Kunst, Bildbeschreibung, Bildanalyse, '>Raffael , Malerei, '>Renaissance , Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Hahne, Robert
Titel: Albertus Durerus Noricus. Dürers Italienreisen und seine Rolle bei der Rezeption der Renaissance.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 19–22

Abstract: In der hier vorgestellten Unterrichtseinheit geht es darum, zu zeigen, dass durch Dürers Reisen nach Italien die neue Kunst der Renaissance in Europas Norden vermittelt wurde. Im Mittelpunkt steht Dürers Selbstbildnis im Pelzrock, das bes. unter den Aspekten Menschenbild / Selbstbewusstsein des Individuums und Körpererfassung/Proportionalität als neue Sicht von Leiblichkeit betrachtet wird.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kunst, Rezeption, Bildbeschreibung, Bildanalyse, Beeinflussung, Malerei, '>Renaissance , Duerer, Albrecht, Unterrichtsmaterial, Italien, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Sauer, Michael
Titel: Der Cortegiano. Prototyp des Renaissancemenschen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 23–26

Abstract: Im Vergleich zum mittelalterlichen Idealbild des Ritters (Textauszug aus Wolfram von Eschenbachs Parzival wird anhand des Cortegiano, des Hofmann von Castiglione der Prototyp des Renaissance-Menschen deutlich. Aus den propagierten Eigenschaften und Verhaltensweisen können die Schülerinnen und Schüler einen Steckbrief der beiden Idealfiguren erstellen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vergleich, Leitbild, '>Renaissance , Mittelalter, Individuum, Menschenbild, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Quellenmaterial


Autor: Schröder, Helge
Titel: Mathematik vor dem Aufbruch. Die Buchhaltung eines Hansekaufmanns.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 27–31

Abstract: Durch Einführung der arabischen Ziffern in der Renaissance erlebte die Mathematik eine zweite Geburtsstunde. Eine praktische Anwendung war das kaufmännische Rechnen. In der vorgestellten zweistündigen Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler aktiv die Buchhaltung des fiktiven Hansekaufmanns Sundermann kennen, der 1401 sein Kontor in Königsberg besucht und dabei seine Buchführung mit Hilfe der römischen Zahldarstellung bewältigen muss.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kaufmann, '>Renaissance , Lernen, Frühe Neuzeit, Römische Zahl, Buchhaltung, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Zahl, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Handlungsorientierung, Darstellung


Autor: Osiander, Wolfgang
Titel: Groß ist ihr Ruhm in Deutschland. Nürnberg als Renaissancestadt.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 32–37

Abstract: Ausgangspunkt der vorgestellten Unterrichtseinheit ist ein kurzer Überblick über die historische Situation Nürnbergs im 15. und 16. Jahrhundert. Anhand der Themenbereiche Buchdruck, Goldschmiedekunst, Kartographie und Uhrmacherhandwerk werden die Veränderungen in Wissenschaft, Handwerk und Kunst erarbeitet.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Nürnberg, Kunst, '>Renaissance , Veränderung, Handwerk, Stadt, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Wissenschaft, Entwicklung


Autor: Mögenburg, Harm
Titel: Herren und Meister des Goldes der Christen. Venedig als Wirtschaftsmacht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 38–42

Abstract: Der Beitrag gibt Anregungen dafür, wie sich Schülerinnen und Schüler Erkenntnisse über die Bedeutung der See- und Handelsmacht Venedig erarbeiten und in geeigneter Form visualisieren können. Als Grundlage dienen zwei Kartenskizzen und zwei Informationskästen.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Venedig, Handelsstraße, Wirtschaft, '>Renaissance , Frühe Neuzeit, Seemacht, 16. Jahrhundert, Unterrichtsmaterial, Handel, Italien, Ökonomie, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, 15. Jahrhundert


Autor: Spenner, Stefan
Titel: Tu supplex ora, tu protege tuque labora. Die Stände der Christenheit in zwei Darstellungen aus Spätmittelalter und Renaissance.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 43–47

Abstract: Das Gemälde Die drei Stände der Christenheit: Lehr-, Wehr- und Nährstand von Barthel Bruyn d. Ä. erhält seinen Wert als historische Quelle für den Unterricht aus seiner engen inhaltlichen Beziehung zu der Darstellung der mittelalterlichen Ständeordnung (Die drei Stände. Holzschnitt aus Lichtenbergs Prognosticatio, 1492). Der Beitrag stellt didaktische und methodische Einsatzmöglichkeiten für Sekundarstufe I und Sekundarstufe II vor. Die Kombination beider Materialien ermöglicht sowohl die Erarbeitung der Brüche und Veränderungen vom Mittelalter zur Renaissance als auch die Erarbeitung der Kontinuitäten.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vergleich, Kunst, Spätmittelalter, Malerei, '>Renaissance , Sekundarstufe II, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Bruyn, Barthel der Aeltere, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Soziale Schicht, Ständegesellschaft, Darstellung


Autor: Schröder, Helge
Titel: Die Entdeckung des Experiments – Galilei und der naturwissenschaftliche Aufbruch. Eine fächerverbindende Unterrichtssequenz in Geschichte und Physik.
Quelle: In: Geschichte lernen,(2001) 79, S. 48–53

Abstract: Galilei kommt ein zentraler Platz in der Herausbildung der modernen Naturwissenschaften zu. Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Weltbild der aristotelischen Physik kennen und rezipieren dann – gleichsam in die Fußstapfen Galileis tretend – dessen neue Ideenam Beispiel der Entdeckung des Fallgesetzes. An diesem Beispiel erfahren sie – auch praktisch beim Experimentieren – Wesensmerkmale der Renaissance.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Naturwissenschaften, Physikunterricht, Weltbild, '>Renaissance , Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Fallgesetz, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Freier Fall


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.