Arbeit mit Textquellen

Geschichte lernen Nr. 46/1995

Erscheinungsdatum:
Juni 1995
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517046
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wertung und Perspektive / Arbeitsfragen / Tips und Tricks.

Abstract

Autor: Bergmann, Klaus
Titel: Rezension: Geschichtsdidaktische Neuerscheinungen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 4–8

Abstract: Die Geschichtsdidaktik hat sich in den beiden letzten Jahrzehnten endgültig aus der fast ausschließlichen Beschränkung auf ihren nach wie vor wichtigsten Forschungsgegenstand – den Geschichtsunterricht – gelöst und danach gefragt, wie innerhalb und außerhalb der Schule jener Umgang mit Geschichte und Geschichtlichem gepflegt wird, der Geschichtsbewußtsein aufbaut, bildet, ändert oder erhält, jedenfalls beeinflußt. Der Autor stellt wichtige Neuerscheinungen vor, die insbesondere auf ihre Brauchbarkeit für das historische Lernen in der Schule und für die schulorientierte Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern untersucht wurden. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Lehrerfortbildung, Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Rezension, Fachdidaktik, Historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein


Autor: Jahnke, Rainer
Titel: Spielanregung: Rätsel-bar. Vorschläge für den Einsatz von Rätseln im Geschichtsunterricht.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 9–12

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Wiederholung, Text, Lernspiel, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Historisches Lernen, Kreuzworträtsel, Rätsel, Stoffwiederholung, Leistungskurs, Gymnasium, Spiel


Autor: Pandel, Hans-Jürgen
Titel: Textquellen im Unterricht. Zwischen Ärgernis und Erfordernis.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 14–21

Abstract: Der in den letzten dreißig Jahren praktizierte quellenorientierte Geschichtsunterricht ist in eine Krise geraten. Die Ursachen dafür sind u. a. ungenügend ausgearbeitete Methoden der Textinterpretation sowie das Fehlen von sinnlichen Erfahrungen beim Einsatz der Quellen im Unterricht. Die Quellen sind vielfach schon zu sehr aufbereitet worden und ihrer inneren Spannung beraubt worden. Der Auslegungsspielraum ist eingeengt und motivierende Verstehenshemmungen sind schon beseitigt worden. Die Aufgabenstellungen sind nicht genügend kreativ; die Arbeitsfragen weitgehend unhistorisch. Der Autor plädiert im Zuge seiner Ausführungen, die mit Beispielen für einen sinnvollen Umgang mit Quellen, die auch eine Arbeit in Archiven mit historischen Originalquellen vorsieht, angereichert sind, einen neuen Anspruch durch didaktische Phantasie und methodische Subtilität zum Durchbruch zu verhelfen. Auf keinen Fall kann es darum gehen, Quellen immer noch einfacher, simpler und kürzer zu machen oder sich gar als Geschichtslehrer zu verabschieden und zum Märchenonkel von Geschichtserzählungen zu werden. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Methode, Vergangenheit, Didaktische Grundlageninformation, Archivpädagogik, Geschichtsunterricht, Analyse, Erfahrungsorientiertes Lernen, Lernort, Quellenarbeit, Interpretation, Gegenwart, Text, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Archiv, Sinnlichkeit, Heuristik, Kritik, Unterrichtsmaterial, Außerschulischer Lernort, Geschichtsquelle, Reform, Frage


Autor: Schneider, Eberhard
Titel: Was geschah damals? Einführung in den Umgang mit Textquellen.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 22–25

Abstract: Eine Einführung in den Umgang mit Textquellen in der Sekundarstufe I kann folgende Leitziele haben: 1) Förderung der Methodenkompetenz im Hinblick auf ein sachgemäßes Umgehen mit Textquellen. 2) Erkennen, daß der Umgang mit schriftlichen Texten aus der Vergangenheit schwierig ist. 3) Erkennen, daß es die letzte Gewißheit, was wirklich war, nicht gibt. 4) Kritikfähigkeit entwickeln gegenüber Informationen aus der Vergangenheit. Der Autor beschreibt exemplarisch drei verschiedene Verfahrensweisen für die Erarbeitung von verschiedenen Quellentexten. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Kritikfähigkeit, Quellenarbeit, Interpretation, Propädeutik, Handreichung, Lernziel, Text, Unterrichtsmethode, Historische Methode, Didaktik, Unterrichtsmaterial, Kleingruppe, Geschichtswissenschaft, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle


Autor: Schleissing-Niggemann, Thomas
Titel: Karl war klein und drall... . Das Erkennen von Wertung und Perspektive.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 26–28

Abstract: Der Autor befaßt sich hier vorrangig mit der Methode der Erschließung von erzählenden Quellen, nicht mit den normativen Texten. Bei der Arbeit mit den erzählenden Quellen liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der Perspektive des Verfassers anhand von Wertungen, die im Quellentext vorgenommen werden. Ziel dieser Einführung in die Arbeit mit Textqellen ist die Herstellung von kritischer Distanz. Es geht darum, daß die Schüler den Text bei der Wiedergabe nicht einfach fast vollständig abschreiben, sondern daß sie einerseits durch Fragestellungen geleitet werden, daß sie den Text nach einer fremden Systematik erfassen bzw. nur Antworten auf gegebene Fragen suchen und daß ihnen andererseits durch Vorgabe sprachlicher Muster die Wiedergabe ihrer Ergebnisse erleichtert wird. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Karl der Große, Völkerwanderung, Geschichtsunterricht, Vergleich, Kritikfähigkeit, Quellenarbeit, Interpretation, Quellenkritik, Autor, Handreichung, Text, Unterrichtsmethode, Perspektive, Kritik, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Hunne, Sekundarstufe I, Intention, Geschichtsquelle


Autor: Mirow, Jürgen
Titel: Die Deutschen und die Judenverfolgung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 29–32

Abstract: Die Unterrichtseinheit geht von fünf Quellen aus, die zum selben Thema jede für sich in Form persönlicher Erinnerungen konkrete Erlebnisse mit Alltagscharakter berichten. Multiperspektivische Betrachtungsweise besteht hier also nicht in einer wissenschaftlichen Kontroverse oder im Gegeneinandersetzen ideologisch unterschiedlicher Positionen, sondern sie ergibt sich durch die ausschnitthafte Wirklichkeitswahrnehmung der persönlichen Erlebnisse und die Bandbreite menschlicher Verhaltensweisen. Die Kontrastierung mehrerer unterschiedlicher Quellen führt dabei zu einer Abschattierung historischer Wirklichkeit. Für die Schüler erschließen sich die Brechungen und Widersprüchlichkeiten schrittweise, indem die Quellen nacheinander eingeführt werden und die Kontrastierung des gerade Erfahrenen mit den weiteren Quellen dieses wieder partiell relativiert beziehungsweise ausdifferenziert. Den Schülern wird im Verlauf der Quelleninterpretation deutlich, daß es oft der Lektüre mehrerer Quellen bedarf, um sich nicht vorschnell auf eine einseitige Perspektive des Geschehens festzulegen. (Autor).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Vergleich, Erinnerung, Quellenarbeit, Interpretation, Quellenkritik, Familienerziehung, Arbeitsauftrag, Erzählen, Vermittlung, Erkenntnis, Erlebnis, Fotografie, Judenverfolgung, Jude, Text, Familie, Unterrichtsmethode, Historische Sozialisation, Perspektive, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Multiperspektivität, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Geschichtswissenschaft, Sozialisationsagentur, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Drittes Reich


Autor: El Darwich, Renate; Pandel, Hans-Jürgen
Titel: Wer, was, wo, warum? oder Nenne, beschreibe, zähle, begründe. Arbeitsfragen für die Quellenerschließung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 33–37

Abstract: Der Artikel beschreibt methodische Verfahren der Erschließung von historischen Quellen, wobei es darum geht, die klassischen W-Fragen vermeiden zu helfen. Es ist möglich, auch scheinbar staubtrockene Textquellen mit Hilfe von sinnvollen und kreativen Aufgaben zu erschließen. Herausgearbeitet werden vier Typen von Arbeitsfragen: 1. Sinnerschließung und Sinnentnahme, 2. Problematisierung, 3. Bewertung und Beurteilung sowie 4. Handlungsorientierung. Diese Arbeitsaufgaben sind sicher am stärksten motivationsfördernd, da sie eine aktive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und eine Spurensuche fördern. Mit Hilfe von z. B. Rollenspielen, kreativer Textproduktion und manuellen Tätigkeiten sollen sie die kognitive Wissensaneignung ergänzen. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Methode, Didaktische Grundlageninformation, Bewertung, Geschichtsunterricht, Typologie, Quellenarbeit, Quellenkritik, Beurteilung, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Arbeitsmethode, Problemlösen, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Quellenmaterial, Frage


Autor: Mögenburg, Harm
Titel: Von Openend bis Kuckucksei. Tips und Tricks für die alltägliche Quellenarbeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 38–40

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, Interpretation, Text, Luther, Martin, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Lernen, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Geschichtsquelle, Handlungsorientierung, Reformation


Autor: Homeier, Jobst-H.
Titel: Auch zehnte Klassen schnippeln gern. Texte mit Hilfe von Begriffen analysieren.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 41–43

Schlagwörter: Realschule, Geschichtsunterricht, Schuljahr 10, Quellenarbeit, Interpretation, Revolution, Text, Ebert, Friedrich, Lesen, Materialsammlung, Beruf, Begriff, Zuordnung, Unterrichtsmaterial, '>Deutschland , Sekundarstufe I, Weimarer Republik, Wilhelminische Ära, Geschichtsquelle, Name


Autor: Homeier, Jobst-H.
Titel: Der Prozeß gegen die Mörder von Liebknecht und Luxemburg. Verfremdung einer Perspektive.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 44–45

Schlagwörter: Realschule, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, Interpretation, Strafverfahren, Mord, Revolution, Justiz, Verfremdung, Text, Perspektive, Luxemburg, Rosa, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, '>Deutschland , Sekundarstufe I, Wilhelminische Ära, Geschichtsquelle, Liebknecht, Karl


Autor: Bösche, Friedrich-Wilhelm
Titel: Ich bin doch gar nicht hinterhältig!. Lebensweltlicher Bezug bei der Arbeit mit einer Quelle zur nationalsozialistischen Rassenideologie.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 46–49

Abstract: In einem weiteren Unterrichtsentwurf zur Arbeit mit historischen Quellen sollen die Schüler am Beispiel der nationalsozialistischen Rassenideologie Aussagen zur Konzeption der nationalsozialistischen Rassenlehre machen können, die darin liegenden ideologischen Ziele beschreiben können, Überlegungen über die Konsequenzen anstellen sowie den wissenschaftlichen Gehalt der Rassenlehre überprüfen. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Ausländerfeindlichkeit, Geschichtsunterricht, Quellenarbeit, Interpretation, Quellenkritik, Text, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Mensch, Nationalsozialismus, Bezugssystem, Ideologie, Unterrichtsmaterial, Rasse, Lebenswelt, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle


Autor: Jüttner-Hötker, Marion
Titel: Kinderarbeit im 19. Jahrhundert. Rollen- Podiumsdiskussion als Methode der Quellenarbeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1995) 46, S. 50–54

Abstract: Die Unterrichtssequenz demonstriert am Beispiel des Themas Kinderarbeit im 19. Jahrhundert, wie Schülerinnen und Schüler mit standortgebundenen Einstellungen und Verhaltensweisen von verschiedenen sozialen Gruppen zu einem historischen Problem konfrontiert werden und diese argumentativ in einer Rollen-Podiumsdiskussion darstellen können. Im einzelnen sollen die Schülerinnen und Schüler – in multiperspektivischer Betrachtungsweise schriftliche historische Quellen zum Sachverhalt Kinderarbeit in arbeitsteiliger Gruppenarbeit auswerten und möglichst die dem Material zugrundeliegenden und nicht ausformulierten Haltungen, Erwartungen, Motive und Parteilichkeiten erkennen, in einer RollenPodiumsdiskussion Argumente für oder gegen Kinderarbeit standortgebunden artikulieren, gegeneinander abwägen und kritisieren, die den unterschiedlichen sozialen Positionen entsprechen. (Autor)

Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Identifikation, Geschichtsunterricht, '>Einstellung , Kinderarbeit, Schuljahr 07, Wirtschaftssystem, Quellenarbeit, Rollenspiel, Kapitalismus, Produktion, Podiumsgespräch, Verhaltensmuster, Text, Industrialisierung, Unterrichtsmethode, Fachdidaktik, Soziales System, Multiperspektivität, Argumentation, Unterrichtsmaterial, Diskussion, Gesamtschule, 19. Jahrhundert, Gruppenarbeit, Sekundarstufe I, Geschichtsquelle, Soziale Schicht


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.