Arbeit

Geschichte lernen Nr. 13/1990

Erscheinungsdatum:
Jan. 1990
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Geschichte & Gesellschaft, Geschichte
Bestellnr.:
517013
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

Abstract

Autor: Krankenhagen, Gernot
Titel: Arbeit im Museum – paßt das zusammen?
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 4–8

Abstract: Das Thema Arbeit und seine historische Entwicklung im Museum darzustellen, verdeutlicht einen neueren Anspruch der Museumsdidaktik, der auf die verstärkte Berücksichtigung und Aufarbeitung der Alltags- und Lokalgeschichte zurückzuführen ist. So versuchen verschiedene Museen, insbesondere Material über die Industrialisierung der letzen fünfzig Jahre zusammenzustellen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Konzeptionen. Die Museen und ihre Angebote werden im einzelnen aufgeführt und näher beschrieben. Genaue Adressen mit Öffnungszeiten und Eintrittspreisen werden aufgelistet. (HIBS/Sc).

Schlagwörter: Kultur, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Arbeitswelt, Museum, Historisches Museum, Ingenieurwissenschaft, '>Geschichte , Fotografie, Industrialisierung, Industrie, Alltag, Arbeit, Alltagsgeschichte, Museumspädagogik, Regionalgeschichte, Alltagskultur, Freilichtmuseum, Industriegeschichte, Sachinformation


Autor: Feldhoff, Jürgen
Titel: Karl A. Otto: Die Arbeitszeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 9

Abstract: Rezensiert wird eine Veröffentlichung zum Heftthema Arbeit. Karl A. Otto. Die Arbeitszeit! Von der vorindustriellen Gesellschaft bis zur Krise der Arbeitsgesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus- Verlagsgesellschaft 1989, 335 S., DM 36,-. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Arbeitswelt, Vorindustrielle Gesellschaft, Rezension, Zeitgeschichte, Gegenwart, '>Geschichte , Industrialisierung, Soziales System, Industriegesellschaft, Arbeit, Arbeitszeit, Frühe Neuzeit, Krise, Sachinformation


Autor: Veit, Georg
Titel: Arbeit im historischen Jugendbuch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 10–11

Schlagwörter: Literaturbericht, Jugendbuch, Thema, '>Geschichte , Arbeit


Autor: Veit, Georg
Titel: Arbeit im historischen Jugendbuch.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 10–12

Abstract: Rezensiert werden folgende Jugendbücher zum Heftthema Arbeit. Hans Dieter Stöver, Quintus geht nach Rom; Sven Wernström, Knechte 4. Elena und Ritter Falkenfuß; Dietlof Reiche, Der Bleisiegelfälscher sowie M. Selber, Ich bin ein kleiner König. Beigefügt ist zudem eine Auswahlliste von historischen Jugendbüchern zum Thema Arbeit. (HIBS/RT).

Schlagwörter: Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Arbeitswelt, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Rezension, Gegenwart, '>Geschichte , Arbeit, Jugendliteratur, Sekundarstufe I, Sachinformation


Autor: Beimel, Matthias
Titel: Medien zum Thema Arbeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 13

Schlagwörter: Arbeiterbewegung, Geschichtsunterricht, Arbeitswelt, Vorindustrielle Gesellschaft, Lehrmittel, Ingenieurwissenschaft, '>Geschichte , Industrialisierung, Industrie, Visuelles Medium, Handwerk, Freizeitgesellschaft, Arbeit, Freizeit, Audiovisuelles Medium, Industriegeschichte, Medien, Sachinformation, Arbeiter


Titel: Materialien zum Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 14–15

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Zeitgeschichte, Faschismus, Text, Nationalsozialismus, Weltkrieg II, Unterrichtsmaterial, Drittes Reich, Sachinformation


Autor: Bergmann, Klaus
Titel: Arbeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 16–23

Abstract: Wir leben heute in einer Arbeitsgesellschaft, in der Arbeit zum Selbstzweck und jede Tätigkeit zur Arbeit geworden ist. Die Menschen sind nicht mehr in der Lage, Muße zu genießen und ihre Freizeit zu gestalten. Nach einem historischen Überblick über die Vorstellungen des gesellschaftlichen Stellenwerts der Arbeit und die damit verbundenen Werte, wird deutlich, daß diese Sichtweise erst mit der kapitalistischen Produktionsweise entstand. Gesellschaftliche Probleme der entwickelten Industriestaaten wie Arbeitslosigkeit, Humanisierung der Arbeit und insbesondere die immer weiter fortschreitende Arbeitszeitverkürzung mit der damit verbundenen Möglichkeit der Aufhebung der traditionellen, geschlechtlichen Arbeitsteilung sind so gravierend, daß von einer Krise der Arbeitsgesellschaft gesprochen werden muß. Nur die historische Berücksichtigung der mit Arbeit zusammenhängenden Fragestellungen können Orientierung zur Lösung der gegenwärtigen Probleme bieten, da sie einerseits die Zwänge aus der Entstehungsgeschichte verdeutlichen und andererseits historische Phantasie in die politische Auseinandersetzung einbringen. Für die Unterrichtsplanung und -strukturierung wird ein Fragekatalog angeboten. (HIBS/Sc).

Schlagwörter: Kultur, Vergangenheit, Didaktische Grundlageninformation, Arbeitslosigkeit, Arbeitswelt, Gesellschaft, Humanisierung, Geschlechterrolle, Gegenwart, Tabelle, Didaktische Erörterung, '>Geschichte , Fotografie, Text, Industrie, Alltag, Sozialgeschichte, Soziales System, Industriegesellschaft, Historisches Lernen, Freizeitgesellschaft, Arbeit, Arbeitszeit, Alltagsgeschichte, Freizeit, Problemlösen, Alltagskultur, Umweltverschmutzung, Arbeitszeitverkürzung, Bild


Autor: Kiper, Hanna
Titel: Kinderarbeit.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 24–30

Abstract: Im Unterricht wird Kinderarbeit häufig als etwas grundsätzlich Negatives dargestellt. Um zu verdeutlichen, daß die Einbeziehung in die Arbeit der Erwachsenen auch Selbstwertgefühl und Selbstbestätigung entwickeln konnte, liegt der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit auf der Betrachtung ländlicher und handwerklicher Haushalte im 19. Jahrhundert. Je nach Alter und Fähigkeiten halfen die Kinder bei vielfältigen Arbeiten, die zwar Einschränkungen und Belastungen bedeuten konnten, den Kindern aber auch gewisse Freiheiten und Freude brachten. Insbesondere die Hütetätigkeit verdeutlicht diesen Doppelcharakter der Kinderarbeit. Durch die Reflexion der eigenen Situation und der der Kinder in anderen Ländern wird ein Gegenwartsbezug hergestellt. (HIBS/Sc).

Schlagwörter: Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Landwirtschaft, Kindesalter, Arbeitswelt, Kinderarbeit, Schuljahr 04, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Selbstbewusstsein, Gegenwart, Gegenwartsbezug, Betroffenheit, Kind, Lernziel, Fotografie, Text, Industrialisierung, Industrie, Sozialgeschichte, Arbeit, Materialsammlung, Dritte Welt, Grundschule, Unterrichtsmaterial, 19. Jahrhundert, Primarbereich, Sekundarstufe I, Bild, Entwicklung


Autor: Hofmann, Iris
Titel: Wer von koerperlicher Arbeit frei ist, gilt als edel. Koerperliche Arbeit im klassischen Griechenland.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 31–35

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 5–10 Schulstufe/Bereich: Sekundarstufe I Lernbereich/Unterrichtsfach: Geschichte Art des Textes: Unterrichtsentwurf Kontextmaterial: Abb. und Texte Unterrichtsgegenstand: Formen und Ansehen koerperlicher Arbeit im klassischen Griechenland.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Griechenland, Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, '>Geschichte , Arbeit, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Ketsch, Peter
Titel: Das Arbeitsverstaendnis im Mittelalter.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 36–39

Abstract: Jahrgangsstufe: Schuljahr 5–10 Schulstufe/Bereich: Sekundarstufe I Lernbereich/Unterrichtsfach: Geschichte Art des Textes: Unterrichtsentwurf Kontextmaterial: Texte Unterrichtsgegenstand: Verschiedene mittelalterliche Arbeitsauffassungen und ihr Wandel; Bewertungen der unterschiedlichen Taetigkeiten durch verschiedene Staende.

Schlagwörter: Geschichtsunterricht, '>Einstellung , Schuljahr 05, Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Arbeit, Mittelalter, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I


Autor: Pandel, Hans-Jürgen
Titel: Arbeitsteilung in der Manufaktur.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 40–49

Schlagwörter: Kultur, Geschichtsunterricht, Moderne, 18. Jahrhundert, Produktionstechnik, Arbeitswelt, Verlagssystem, Vorindustrielle Gesellschaft, Gewerbe, Arbeitsauftrag, Technik, Produktion, Ingenieurwissenschaft, Arbeitsteilung, Text, Alltag, Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Frühe Neuzeit, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Manufaktur, Alltagskultur, Sekundarstufe I, Gebrauchsgegenstand, Bild


Autor: Marßolek, Inge; Wierichs, Irmgard
Titel: Einhundert Jahre erster Mai – 100 Jahre Kampf um Arbeitszeitverkürzung.
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 50–58

Abstract: Der 1. Mai, der Fest- und Feiertag der Arbeiterbewegung, war von Anfang an mit der Forderung nach Arbeitszeitverkürzung verbunden. Auf der II. Internationale 1889 wurde beschlossen, jeweils an diesem Tag Kundgebungen für den Achtstundentag zu organisieren. Die der Materialsammlung vorangestellte Sachinformation schildert die Erfolge und Niederlagen der Gewerkschaften in den folgenden 100 Jahren auf diesem Gebiet. So wurde 1918 unter dem Druck der Novemberrevolution zwar der Achtstundentag eingeführt, das Gesetz aber bereits 1923 wieder gelockert. Durch den Nationalsozialismus wurde der sozialistische Gehalt des 1. Mai pervertiert. Die Arbeitszeit betrug ab 1938 10 Stunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand zunächst die Beteiligung am Wiederaufbau Deutschlands im Vordergrund des Interesses der Arbeiterbewegung. Erst Mitte der fünfziger Jahre wurden wieder Arbeitszeitverkürzungen (40-Stunden- / 5-Tage- Woche) gefordert. (HIBS/Sc).

Schlagwörter: Arbeiterbewegung, Kultur, Geschichtsunterricht, Feiertag, Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Sekundarbereich, Arbeitsauftrag, Sozialer Konflikt, Tabelle, Deutschland-BRD, Karikatur, Fotografie, Text, Industrialisierung, Alltag, Deutschland-DDR, Sozialgeschichte, Industriegesellschaft, 01. Mai, Nationalsozialismus, Arbeitszeit, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Novemberrevolution, Maifeier, Unterrichtsmaterial, Gewerkschaft, '>Deutschland , Alltagskultur, Utopie, Weimarer Republik, Arbeitszeitverkürzung, Wilhelminische Ära, Arbeitskampf, Drittes Reich, Deutschland, Bild, Arbeiter


Autor: Otto, Karl A.
Titel: Wer überflüssig ist, hat kein Recht auf Ernährung ....
Quelle: In: Geschichte lernen,(1990) 13, S. 59–65

Abstract: Anhand der Materialien sollen die Schüler diskutieren, ob die Anerkennung eines verfassungsmäßigen Rechts auf Arbeit das Problem der Massenarbeitslosigkeit der modernen Industriegesellschaft lösen könnte. Ausgehend von der aktuellen Situation in der Bundesrepublik, werden zunächst die Verfassungen der DDR und der Bundesrepublik in bezug auf die Bestimmungen zur Arbeit verglichen. Ein historischer Rückblick verdeutlicht die Entstehung dieser Forderung im Zuge der Industrialisierung. Eine mögliche praktische Realisierung eines Rechts auf Arbeit in der Bundesrepublik steht anschließend zur Erörterung. Zum Schluß soll deutlich werden, daß die heutige Arbeitslosigkeit historisch neuartig ist, und daher auch neuartige Denkansätze und Konzeptionen erforderlich sind. Die Materialsammlung enthält Hinweise zum Unterricht und Arbeitsaufträge zu den einzelnen Abschnitten. (HIBS/Sc).

Schlagwörter: Konflikt, Kultur, Geschichtsunterricht, Arbeitslosigkeit, Arbeitswelt, Vollbeschäftigung, Arbeitsauftrag, Grundrechte, Fotografie, Text, Industrie, Alltag, Sozialgeschichte, Sekundarstufe II, Industriegesellschaft, Verfassung, Alltagsgeschichte, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Recht auf Arbeit, Alltagskultur, Bild


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.